Skip to main content

Kooperative Versorgungsmodelle. Eine international vergleichende Betrachtung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gesundheitssoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die Vorteile integrierter, kooperativer Versorgungsmodelle sind international unbestritten. Sie werden speziell bei langfristigen und komplexen Gesundheitsproblemen für sinnvoll und wichtig gehalten. Kooperative Versorgungsmodelle setzen auf ein abgestimmtes und koordiniertes Handeln unterschiedlicher Gesundheitsprofessionen und eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Nutzer/inne/n. Auch in Deutschland werden solche Modelle vermehrt gefordert, besonders zur Sicherung der ländlichen Versorgung. Die Voraussetzungen und Möglichkeiten werden im folgenden Beitrag aufgezeigt – mit der Intention, die Realisierung solcher Modelle auch für Deutschland zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Aussagen in diesem Abschnitt basieren, soweit nicht explizit auf Literatur anderer Autoren verwiesen wird, auf folgenden Publikationen: Hämel und Schaeffer 2014; Hämel et al. i.E.; Hämel et al. 2014; Schaeffer et al. 2015. (Projekt „Regional differenzierte Versorgung (DiVer) – eine international vergleichende Analyse ländlicher Versorgungsmodelle“ (Laufzeit 2012–2014): Einbezogene Länder: Kanada und Finnland. Projekt „Primärversorgungszentren – Konzepte und Umsetzungspraxis (PriKon)“ (Laufzeit 2015–2017): Einbezogene Länder: Brasilien, Slowenien, Spanien, Schweden. Beide Forschungsprojekte sind durch die Robert Bosch Stiftunggefördert).

  2. 2.

    Die Gesundheitszentren arbeiten zudem eng mit der Kommune und mit den Bürger/inne/n, sozialen Gruppen und Organisationen zusammen, so etwa im Bereich der Prävention oder aber bei der Versorgungsplanung. In Kanada werden Bürger/innen auch durch Beteiligung an Gremien in die Zentren eingebunden. Teils treten die Kommunen als (Co-)Träger der Gesundheitszentren auf.

Literatur

  • Afentakis, A., und T. Maier. 2010. Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025. Wirtschaft und Statistik 11:990–1002.

    Google Scholar 

  • Afshar, H., H. R. Roohafza, A. H. Keshteli, M. Mazaheri, A. Feizi, und P. Adibi. 2015. The association of personality traits and coping styles according to stress level. Journal of Research in Medical Sciences 20(4): 353–358.

    Google Scholar 

  • Badura, B., und G. Feuerstein. 1994. Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Badura, B., und O. Iseringhausen, Hrsg. 2005. Wege aus der Versorgungskrise. Beiträge aus der Versorgungsforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Baumann, M. 2006. Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung – Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse. Bayreuth: P.C.O.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boerma, W. 2006. Coordination and integration in European primary care. In Primary care in the driver’s seat? Organizational reform in European primary care, Hrsg. R. B. Saltman, A. Rico und W. G. W. Boerma, 3–21. Maidenhead/New York: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Boyer, C. A., und K. E. Lutfey. 2010. Examining critical health policy issues within and beyond the clinical encounter: Patient-provider relationships and help-seeking behaviors. Journal of Health and Social Behavior 51(Suppl): 80–93.

    Article  Google Scholar 

  • Burton, D., und G. Tradwell. 2002. Behördendschungel. In Chronisch Kranksein. Implikationen und Interventionen für Pflege und Gesundheitsberufe, Hrsg. M. Lubkin, 715–749. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • CNA – Canadian Nurse Association. 2010. Canadian Nurse Practitioner. Core competency framework. Ottawa: CNA.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., B. Hildenbrand, und D. Schaeffer. 2009. Das Trajektkonzept. In Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, Hrsg. D. Schaeffer, 55–74. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dierks, M. L., und D. Schaeffer. 2012. Autonomie und Patientenberatung. In Partizipation und Gesundheit. Entscheidungsteilhabe als Gegenstand der Gesundheitsforschung, Hrsg. R. Rosenbrock und S. Hartung, 285–295. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Döhler, M. 1997. Die Regulierung von Professionsgrenzen. Köln: Campus.

    Google Scholar 

  • Epstein, R. M., und R. L. Street. 2011. The values and value of patient-centered care. Annals of Family Medicine 9(2): 100–103.

    Article  Google Scholar 

  • Ewers, M. 2005. Case Management im Schatten von Managed Care: Sozial- und Gesundheitspolitische Grundlagen. In Case Management in Theorie und Praxis, Hrsg. M. Ewers und D. Schaeffer, 2., ergänzte Aufl., 29–52. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ewers, M., und D. Schaeffer. 2012. Achilles-Ferse neuer Versorgungsformen: Gesundheitsprofessionen zwischen Subordination, Konkurrenz, Kooperation. Monitor Versorgungsforschung 5(1): 51–56.

    Google Scholar 

  • EXPH – Expert Panel on Effective Ways of Investing in Health. 2014. Report on definition of a frame of reference in relation to primary care with a special emphasis on financing systems and referral systems. Brussels: EXPH.

    Google Scholar 

  • Fagerström, L., und A. L. Glasberg. 2011. The first evaluation of the advanced practice nurse role in Finland – The perspective of nurse leaders. Journal of Nursing Management 19(7): 925–932.

    Article  Google Scholar 

  • Freidson, E. 1986. Professional powers: A study of the institutionalization of formal knowledge. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. 1993. How dominant are the professions? In The changing medical profession, Hrsg. F. W. Hafferty und J. B. McKinlay, 54–66. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Frenk, J., L. Chen, Z. A. Bhutta, J. Cohen, N. Crisp, T. Evans, H. Fineberg, P. Garcia, Y. Ke, A. Meleis, D. Naylor, A. Pablos-Mendez, S. Reddy, S. Scrimshaw, J. Sepulveda, D. Serwadda, und H. Zurayk. 2010. Health professionals for a new century: Transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 376(9756): 1923–1958.

    Article  Google Scholar 

  • Frick, U., A. Hofer, und W. Wiedermann. 2010. Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung aus Public Health Perspektive. In Entlassungsmanagement. Versorgungsbrüche vermeiden, Schnittstellen optimieren, Hrsg. D. Wiedenhöfer, B. Eckl, R. Heller und U. Frick, 189–226. Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Garms-Homolová, V., und D. Schaeffer, Hrsg. 1998. Medizin und Pflege. Kooperation in der ambulanten Versorgung. Wiesbaden: Ullstein Medical.

    Google Scholar 

  • Gerlach, F. M., M. Beyer, und A. Erler. 2011. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens – Zukunftskonzept des Sachverständigenrats. In Versorgungs-Report 2011. Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen, Hrsg. C. Günster, J. Klose und N. Schmacke, 29–40. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsforschungsrat. 2011. Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potentiale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. 29. Sitzung des Gesundheitsforschungsrates am 8. Dezember 2011. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Giovanella, L., und M. H. Magalhaes de Mendoca. 2014. Primary Health Care in Brasilien: Multiprofessionelle Teamarbeit und Gemeindeorientierung. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 50:53–81.

    Google Scholar 

  • Hämel, K., und D. Schaeffer. 2013. Who Cares? Fachkräftemangel in der Pflege. Zeitschrift für Sozialreform 59(4): 413–431.

    Article  Google Scholar 

  • Hämel, K., und D. Schaeffer. 2014. Kommunale Gesundheitszentren in Finnland – Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in der ländlichen Primärversorgung. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 50:11–29.

    Google Scholar 

  • Hämel, K., M. Ewers, und D. Schaeffer. 2013. Versorgung angesichts regionaler Unterschiede. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46(4): 323–328.

    Article  Google Scholar 

  • Hämel, K., D. Schaeffer, und M. Ewers. 2014. Versorgungsgestaltung in ländlichen Regionen. Welche Modelle bieten Finnland und Kanada? Informationsdienst Altersfragen 41(6): 13–18.

    Google Scholar 

  • Hämel, K., D. S. Backes, L. Giovanella, und A. Büscher. i.E. Familiengesundheitsstrategie in Brasilien – Profilierung der Pflege in der Primärversorgung. Pflege &Gesellschaft 21(1).

    Google Scholar 

  • Hartgerink, J. M., J. M. Cramm, T. J. Bakker, A. M. van Eijsden, J. P. Mackenbach, und A. P. Nieboer. 2014. The importance of multidisciplinary teamwork and team climate for relational coordination among teams delivering care to older patients. Journal of Advanced Nursing 70(4): 791–799.

    Article  Google Scholar 

  • Häussler, B., und U. Berger. 2004. Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme – Analyse, Bewertung und Lösungsansätze für Qualität und Finanzierung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heijmans, M., G. Waverijn, J. Rademakers, R. van der Vaart, und M. Rijken. 2015. Functional, communicative and critical health literacy of chronic disease patients and their importance for self-management. Patient Education and Counseling 98(1): 41–48.

    Article  Google Scholar 

  • HLS-EU Consortium. 2012. Comparative report on earth literacy in eight EU member states. The European Health Literacy Project 2009–2012. Maastricht.

    Google Scholar 

  • Illsley, R., und A. Jamieson. 1989. Hindernisse und positive Einflußfaktoren auf die Implementation von Versorgungsprogrammen. In Erfolgreiches Altern, Hrsg. M. Baltes, M. Kohli und K. Sames, 155–161. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • IOM – Institute of Medicine. 2012. Crossing the quality chasm: A new health system for the 21st century. Washington, DC: IOM.

    Google Scholar 

  • Jordan, S., und J. Hoebel. 2015. Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt 58(9): 942–950.

    Article  Google Scholar 

  • Kastenbutt, B., und H. Westen. 2003. Geschichtliche und aktuelle Entwicklung der Gesundheitszentren in Deutschland in ihrer Rolle als Beratungsinstitutionen, Selbsthilfekontaktstellen und Akteure kommunaler Gesundheitsförderung. Forschungsdokumentation. Berlin: BMG.

    Google Scholar 

  • Kitson, A., A. Marshall, K. Bassett, und K. Zeitz. 2013. What are the core elements of patient-centered care? A narrative review and synthesis of the literature from health policy, medicine and nursing. Journal of Advanced Nursing 69(1): 4–15.

    Article  Google Scholar 

  • Klose, J., und I. Rehbein. 2015. Ärzteatlas 2015. Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten. Berlin: WidO.

    Google Scholar 

  • Kofahl, C., S. Nickel, und A. Höhne. 2011. Inanspruchnahme von Angeboten zur Bewältigung chronischer Erkrankungen und dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigungen. In Gesundheitsmonitor 2011, Hrsg. J. Böcken, B. Braun, und U. Repschläger, 133–154. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Körner, M., und J. Bengel. 2004. Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinaren Teams in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 43(6): 348–357.

    Article  Google Scholar 

  • Kringos, D. S., W. G. W. Boerma, A. Hutchinson, und R.B. Saltman. 2015. Building primary care in a changing Europe. Observatory studies series 38. Copenhagen: WHO.

    Google Scholar 

  • Kuhlmey, A., K. Höppner, und D. Schaeffer. 2014. Neue Aufgabenzuschnitte, Arbeitsteilungen und Ko-Operationsformen. In Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausgabe, Hrsg. D. Schaeffer und K. Wingenfeld, 661–679. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuronen, R., P. Jallinoja, und K. Patja. 2011. Use of and attitudes toward current care guidelines among primary and secondary care nurses in Finland. Clinical Nursing Research 20(3): 310–325.

    Article  Google Scholar 

  • Lahtinen, P., H. Leino-Kilpi, und L. Salminen. 2014. Nursing education in the European higher education area – Variations in implementation. Nurse Education Today 34(6): 1040–1047.

    Article  Google Scholar 

  • Laurant, M., M. Harmsen, H. Wollersheim, R. Grol, M. Faber, und B. Sibbald. 2009. The impact of nonphysician clinicians: Do they improve the quality and cost-effectiveness of health care services? Medical Care Research and Review 66(6 Suppl): 36–89.

    Article  Google Scholar 

  • Light, D.W. 1988. Turf battles and the theory of professional dominance. Research in the Sociology of Health Care 7:203–225.

    Google Scholar 

  • Ludt, S., F. Heiss, K. Glassen, S. Noest, A. Klingenberg, D. Ose, und J. Szecsenyi. 2014. Die Patientenperspektive jenseits ambulant-stationärer Sektorengrenzen – Was ist Patientinnen und Patienten in der sektorenübergreifenden Versorgung wichtig? Gesundheitswesen 76(6): 359–365.

    Google Scholar 

  • Martin, J. S., W. Ummenhofer, T. Manser, und R. Spirig. 2010. Interprofessional collaboration among nurses and physicians: Making a difference in patient outcome. Swiss Medical Weekly 140: w13062.

    Google Scholar 

  • Miilunpalo, S., J. Laitakari, und I. Vuori. 1995. Strengths and weaknesses in health counseling in Finnish primary health care. Patient Education and Counseling 25:317–328.

    Article  Google Scholar 

  • Nancarrow, S. A., A. Booth, S. Ariss, T. Smith, P. Enderby, und A. Roots. 2013. Ten principles of good interdisciplinary team work. Human Resources for Health 11:19.

    Article  Google Scholar 

  • Paradis, E., und C. R. Whitehead. 2015. Louder than words: Power and conflict in interprofessional education articles, 1954–2013. Medical Education 49(4): 399–407.

    Article  Google Scholar 

  • Quenzel, G., und D. Schaeffer. 2016. Health Literacy – Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Projektbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rankin, D., S. Heller, und J. Lawton. 2011. Understanding information and education gaps among people with type 1 diabetes: A qualitative investigation. Patient Education and Counseling 83(1): 87–91.

    Article  Google Scholar 

  • RBS – Robert Bosch Stiftung. 2011. Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • RBS – Robert Bosch Stiftung. 2016. Handlungshilfe zur Entwicklung von interprofessionellen Lehrveranstaltungen in den Gesundheitsberufen. Stuttgart: RBS.

    Google Scholar 

  • RKI – Robert Koch-Institut. 2015a. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • RKI – Robert Koch-Institut. 2015b. Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. In GBE Kompakt. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Hrsg. 2009. Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. 2017. Chronische Krankheit und Health Literacy. In Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven, Hrsg. D. Schaeffer und J.M. Pelikan, 53–70. Bern: Hofgrefe.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaeffer, D. i.E. Advanced Nursing Practice – Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada. Pflege & Gesellschaft 21(1).

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., und J. Haslbeck. 2016. Bewältigung chronischer Krankheit. In Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Hrsg. K. Hurrelmann und M. Richter, 243–257. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaeffer, D., und M. Moers. 2014. Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In Handbuch Pflegewissenschaft. Studienausgabe, Hrsg. D. Schaeffer und K. Wingenfeld, 329–363. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., und J. M. Pelikan, Hrsg. 2017. Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hofgrefe.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., und S. Schmidt-Kaehler, Hrsg. 2012. Lehrbuch Patientenberatung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. (1. Aufl. 2006). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., A. Büscher, und M. Ewers. 2008. Ambulante pflegerische Versorgung alter Menschen. In Alter, Gesundheit und Krankheit, Hrsg. A. Kuhlmey und D. Schaeffer, 352–369. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., K. Hämel, und M. Ewers. 2015. Versorgungsmodelle für strukturschwache und ländliche Regionen. Erfahrungen aus Finnland und Kanada. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., D. Vogt, E. M. Berens, und M. Messer. 2017. Health Literacy in Deutschland – Eine repräsentative Erhebung in der Allgemeinbevölkerung (HLS_GER). In Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven, Hrsg. D. Schaeffer und J. M. Pelikan, 129–143. Bern: Hogrefe.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheidt-Nave, C., D. Richter, J. Fuchs, und A. Kuhlmey. 2010. Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 53(5): 441–450.

    Article  Google Scholar 

  • Schwartz, F.W., und A. Helou. 2000. Welche Behandlungsansätze und Verfahren sind verzichtbar? In Krankenhaus-Report 1999, Hrsg. M. Arnold, M. Litsch und F. W. Schwartz, 133–147. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Shaw, S.E., und R. Rosen. 2013. Fragmentation: A wicked problem with an integrated solution? Journal of Health Services Research & Policy 18(1): 61–64.

    Article  Google Scholar 

  • Sottas, B., H. Höppner, I. Kickbusch, J. M. Pelikan, und J. Probst. 2013. Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik. Careum Working Paper 7. Zürich: Careum Stiftung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015. Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. 2007. Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bt-Drs. 16/6339 vom 07.09.2007.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. 2009. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Bt-Drs. 16/13770 vom 02.07.2009.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. 2012. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. 2014. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bonn: SVR.

    Google Scholar 

  • UN – United Nations Department of Economic and Social Affairs. Population Division. 2013. World population ageing. New York: UN.

    Google Scholar 

  • van den Bussche, H., I. Schäfer, D. Koller, H. Hansen, M. Scherer, K. Wegscheider, G. Glaeske, und G. Schön. 2012. Multimorbidität in der älteren Bevölkerung – Teil 2: Inanspruchnahme der vertragsärztlichen Versorgung. Eine Analyse auf der Basis von Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 88(11): 455–460.

    Google Scholar 

  • Weatherly, J., R. Seiler, K. Meyer-Lutterloh, E. Schmid, R. Lägel, und V. Amelung. 2007. Leuchtturmprojekte integrierter Versorgung und medizinischer Versorgungszentren: Innovative Modelle der Praxis. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wen, J., und K.A. Schulman. 2014. Can team-based care improve patient satisfaction? A systematic review of randomized controlled trials. PLoS One 9(7): e100603.

    Article  Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. 1978. Declaration of Alma-Ata. International Conference on Primary Health Care, Alma Ata, USSR, 6–12 September 1978. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. 1981. Appropriate levels for continuing care of the elderly. Report on a WHO working group Icp/Adr 026(S). Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. 2008. The world health report 2008. Primary health care – Now more than ever. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. 2010. Framework for action on interprofessional education & collaborative practice. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. 2015a. WHO global strategy on people-centred and integrated health services. Interim report. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. 2015b. People-centred and integrated health services: An overview of the evidence. Interim report. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO and GHWA – World Health Organization and Global Health Workforce Alliance. 2014. A universal truth: No health without a workforce. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • Wingenfeld, K. 2011. Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus: Konzepte, Methoden und Organisationsformen patientenorientierter Hilfen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2012. Empfehlungen zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin: WR Eigenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Schaeffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Schaeffer, D., Hämel, K. (2016). Kooperative Versorgungsmodelle. Eine international vergleichende Betrachtung. In: Jungbauer-Gans, M., Kriwy, P. (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_26-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_26-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06477-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06477-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics