Skip to main content

Demographischer Wandel und Sozialstruktur

  • Chapter
Handbuch Bevölkerungssoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SNW))

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die sozialstrukturelle Relevanz des demographischen Wandels erörtert. Hierfür wird zunächst der demographische Wandel auf seinen unterschiedlichen Dimensionen – demographische Alterung, Schrumpfung der Bevölkerung, Pluralisierung von Lebensformen und ethnischen Zugehörigkeiten, Schrumpfung von Städten und Ausdünnen ländlicher Regionen – aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der für die Sozialstruktur gegenwärtiger Gesellschaften relevanten Felder Wirtschaft, Politik/Sozialpolitik und Familie auf der Ebene der für die Felder aus feldtheoretischer Perspektive konstitutiven Spielregeln. So wird es möglich, theoretisch haltbare Aussagen über den Zusammenhang von demographischem Wandel und Sozialstruktur zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es wird dafür plädiert, die Relevanz sozialer Felder danach zu bestimmen, inwieweit sie für die Lebensverläufe einer Mehrheit der Bevölkerung bedeutsam sind.

  2. 2.

    Die hier berichtete Einwohnerzahl von 81 Millionen beruht auf alten Schätzungen, die auf der Grundlage der Ergebnisse des Zensus 2011 nach unten korrigiert werden müssen. So berichtet das Statistische Bundesamt aktuell für das Jahr 2011 80,3 Millionen Einwohner (https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerung.html;jsessionid=34E3DF7118EABEBE221E426F89CE1BDF.cae4. Zugegriffen am 14.03.2014).

  3. 3.

    Als stark schrumpfend gelten in der berichteten Studie von Gatzweiler und Milbert (2009) Städte und Gemeinden, wenn sie in der Verteilung von mindestens vier von sechs verwendeten Schrumpfungsindikatoren dem untersten Quintil zuzurechnen sind. Die Indikatoren sind: Bevölkerungsentwicklung, Gesamtwanderungssaldo, Arbeitsplatzentwicklung, Arbeitslosenquote, Realsteuerkraft und Kaufkraft je Einwohner.

  4. 4.

    Zu den zugrunde liegenden Annahmen vgl. http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1611.pdf. Zugegriffen am 20.03.2014.

  5. 5.

    Zu beachten ist, dass das hier berechnete Durchschnittsalter auf 5-Jahresaltersgruppen beruht und damit lediglich als grobe Annäherung an die Alterung des Erwerbspersonenpotentials zu betrachten ist.

Literatur

  • Alheit, Peter, und Bettina Dausien, 2010. Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens. In Handbuch Bildungsforschung, 3. Aufl., Hrsg. Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt, 713–734. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aysan, Mehmet F., und Roderic Beaujot. 2009. Welfare regimes for aging populations: No single path for reform. Population and Development Review 35:701–720.

    Article  Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard, Gerhard Naegele, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, und Jennifer Neubauer. 2015. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Bd. 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bengtson, Vern L., Carolyn Rosenthal, und Linda Burton. 1990. Families and aging: Diversity and heterogeneity. In Handbook of Aging and the Social Sciences, Hrsg. Robert H. Binstock und Linda K. George, 263–287. San Diego, London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Heike Kahlert, Hrsg. 2006. Der demographische Wandel. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Blacker, Carlos P. 1947. Stages in population growth. The Eugenics Review 39:88–101.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1977. Presidential address: Parameters of social structure. American Sociological Review 39:615–635.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loïc Wacquant. 1996. Die Ziele der reflexiven Soziologie. In Reflexive Anthropologie, Pierre Bourdieu und Loïc Wacquant, 59–249. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst: 1992, Réponses pour une anthropologie réflexive. Paris: Éditions du Seuil).

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2006. Krise und Zukunft des Sozialstaats, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dallinger, Ursula, 2005. Generationengerechtigkeit – die Wahrnehmung in der Bevölkerung. Aus Politik und Zeitgeschichte 8/2005. 21.02.2005:29–37.

    Google Scholar 

  • Denninger, Tina, Silke van Dyk, Stephan Lessenich, und Anna Richter. 2014. Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 2. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1993. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, Michael, und Johannes Huinink. 2011. Multiple Elternschaften in Deutschland – eine Analyse zur Vielfalt von Elternschaft in Folgepartnerschaften. In Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft, Hrsg. Dieter Schwab und Laszlo A. Vaskovics, 77–105. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Frai, Pascal, und Rainer Thiehoff. 2007. Demographie-Werkstatt Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 4-5/2007 22.01.2007:32–38.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2014. Nahles schickt Zigtausende früher in Rente. 25.02.2014. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/rente-mit-63-nahles-schickt-zigtausende-frueher-in-rente-12820548.html. Zugegriffen am 26.02.2014.

  • Fürstenberg, Friedrich. 1966. „Sozialstruktur“ als Schlüsselbegriff der Gesellschaftsanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 18:439–453.

    Google Scholar 

  • Gatzweiler, Hans-Peter, und Antonia Milbert. 2009. Schrumpfende Städte wachsen und wachsende Städte schrumpfen. Informationen zur Raumentwicklung 7:443–455.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter, und Anne Honer. 1990. Multiple Elternschaften. Soziale Welt 41:97–116.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine. 2003. Schrumpfende Städte in Ostdeutschland – Ursachen und Folgen einer Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum. Aus Politik und Zeitgeschichte B28/2003:16–24.

    Google Scholar 

  • Helmrich, Robert, Gerd Zika, Michael Kallnowski, und Marc Ingo Wolter. 2012. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt. Geändertes Bildungs- und Erwerbsverhalten mildert Fachkräftemangel. Neue Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2030. BIBB Report. Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 18/12. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2012_18.pdf. Zugegriffen am 09.01.2013.

  • Hoerder, Dirk, Jan Lucassen, und Leo Lucassen. 2007. Terminologien und Konzepte in der Migrationsforschung. In Enzyklopädie. Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Hrsg. Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, 28–53. München u. a.: Ferdinand Schöningh, Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 2006 (2004). Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Dirk Konietzka. 2007. Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Torsten Schröder. 2008. Sozialstruktur Deutschlands. UVK: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Krack-Roberg, Elle, Sascha Krieger, Bettina Sommer, und Julia Weinmann, Hrsg. 2013: Lebensformen in der Bevölkerung, Kinder und Kindertagesbetreuung. In Statistisches Bundesamt,Wissenschaftszentrum Berlin Datenreport 2013, 43–60. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/. Zugegriffen am 06.03.2014.

  • Kreyenfeld, Michaela, und Dirk Konietzka. 2005. Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Demographische Trends und gesellschaftliche Strukturen. In Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften – Legal Status of Cohabitants, Hrsg. Jens Scherpe und Nadjma Yassari, 45–75. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, und Sandra Krapf, Hrsg. 2013. Demografischer Wandel. Geburtenentwicklung und Lebensformen. In Datenreport 2013, Hrsg. Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin, 34–41. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/. Zugegriffen am 06.03.2014.

  • Lampert, Heinz, und Jörg Althammer. 2004. Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lengerer, Andrea, Andrea Janßen, und Jeanette Bohr. 2007. Analysepotenziale des Mikrozensus. Zeitschrift für Familienforschung 19:186–209.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2013. Alles muss raus: Die politische Logik des „Potenzials“. WSI-Mitteilungen 2/2013:76.

    Google Scholar 

  • Marschallek, Christian. 2004. Die ‚schlichte Notwendigkeit‘ privater Altersvorsorge. Zur Wissenssoziologie der deutschen Rentenpolitik. Zeitschrift für Soziologie 33:285–302.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen, und Roland Verwiebe. 2009. Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Walter Müller. 1986. The state and the structure of the life course. In Human development and the life course: Multidisciplinary perspectives, Hrsg. Aage B. Sørensen, Franz E. Weinert und Lonnie R. Sherrod, 217–245. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Inc.

    Google Scholar 

  • Meulders-Klein, Marie Thérèse, und Irène Théry. 1998. Fortsetzungsfamilien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie. 2004. Ehe- und Familiensoziologie – Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie. 2009. Familie heute. Darmstadt: Primusverlag.

    Google Scholar 

  • Niephaus, Yasemin. 1999. Der Einfluß vorehelichen Zusammenlebens auf die Ehestabilität als methodisches Artefakt? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51:154–169.

    Google Scholar 

  • Niephaus, Yasemin. 2002. Die Dynamik gesellschaftlicher Prozesse – generatives Handeln im ostdeutschen Transformationsprozeß. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 28:119–138.

    Google Scholar 

  • Niephaus, Yasemin. 2003. Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach 1990. Staatliche Regulierung generativen Handelns. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Niephaus, Yasemin. 2004. Zur Ökonomisierung der Sozialstruktur. Vortrag gehalten auf dem 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München im Rahmen der ad-hoc-Gruppe „Ökonomisierung oder Individualisierung der Sozialstruktur“ Organisatoren: Nicole Burzan und Yasemin Niephaus. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Niephaus, Yasemin. 2009. Multidimensionale Deprivation: Armutsgefährdung und medizinisch-gesundheitliche Versorgung. SOEP paper Nr. 157.

    Google Scholar 

  • Niephaus, Yasemin. 2012. Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in Gegenstand, Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, und Georg Vobruba. 1995. Gerechtigkeit im sozialpolitischen Diskurs. In Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, Hrsg. Dieter Döring, Frank Nullmeier, Roswitha Pioch und Georg Vobruba, 11–66. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger. 2008. Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ribolits, Erich. 2004. Vom sinnlosen Arbeiten zum sinnlosen Lernen. In Dead men working. Gebrauchsanweisung zur Arbeits- und Sozialkritik in Zeiten kapitalistischen Amoklaufs, Hrsg. Ernst Lohoff, Norbert Trenkle, Lewed Karl-Heinz und Maria Wölflingseder, 124–135. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold. 2008. Demographischer Wandel und der Arbeitsmarkt des öffentlichen Sektors. In Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor, Hrsg. Reinhold Sackmann, Bernadette Jonda und Maria Reinhold, 47–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold, und Walter Bartl. 2007. Demographisierung: Bewältigungsformen von Krisen der „zweiten Natur“ des Menschen? In Die Natur der Gesellschaft. CD-Rom der Sektionsbeiträge des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christoph. 2004. Bildung als Gegenstand des internationalen Handelsregimes. In Globalisierung und Bildung, Jahrbuch für Pädagogik 2004, Hrsg. Gerd Steffens und Edgar Weiß, 177–189. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2007. Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, und Ute Volkmann. 2008. Ökonomisierung der Gesellschaft. In Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Andrea Maurer, 382–393. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F., Martin Bujard, Christine Henry-Huthmacher, Tilman Mayer, Johanna Possinger, und Mark Speich. 2013. Moderne Familien – neue Politik: Ziele, Strategien und Handlungsebenen einer nachhaltigen Familienpolitik. Impulspapier zur Familienpolitik im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/impulspapier-familienpolitik-demografiestrategie,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen am 03.03.2014.

  • Sieder, Reinhard. 1987. Sozialgeschichte der Familie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2009. Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060.html. Zugegriffen am 16.01.2014.

  • Statistisches Bundesamt. 2014. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungen. Fachserie 1 Reihe 1.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Wanderungen/Wanderungen2010120127004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 14.03.2014.

  • Steinbach, Anja. 2008. Stieffamilien in Deutschland. Ergebnisse des Generations and Gender Survey 2005. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33:153–180.

    Article  Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung. 2014. Arbeitsmarkt jetzt auch für Bulgaren und Rumänen offen. 01.01.2014. http://www.sueddeutsche.de/news/politik/eu-arbeitsmarkt-jetzt-auch-fuer-rumaenen-und-bulgaren-offen-1604643. Zugegriffen am 24.01.2014.

  • Swedberg, Richard. 2008. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Herausgegeben und eingeleitet von Andrea Maurer. Wiesbaden VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thompson, Warren S. 1929. Population. American Journal of Sociology 34:959–975.

    Google Scholar 

  • Udy, Stanley H. 1972. (1968). Social structure. Social structural analysis. In International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 13, Hrsg. David L. Sils, 489–495. New York/London: The Macmillan Company & The Free Press/Collier Macmillan Publishers.

    Google Scholar 

  • United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. 2013. World population prospects. The 2012 revision, DVD edition. http://esa.un.org/wpp/Excel-Data/population.htm. Zugegriffen am 04.01.2014.

  • Van Dyk, Sylke. 2007. Kompetent, aktiv, produktiv? Die Entdeckung der Alten in der Aktivgesellschaft. „Bevölkerung“ – Kritik der Demographie. Prokla 147:93–112.

    Google Scholar 

  • Weischer, Christoph. 2011. Sozialstrukturanalyse. Grundlagen und Modelle. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtschaftswoche. 2014. Rente mit 63 „wäre ein harter Schlag“. 26.02.2014. http://www.wiwo.de/politik/deutschland/handwerkspraesident-rente-mit-63-waere-ein-harter-schlag/9515874.html. Zugegriffen am 26.02.2014.

  • http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1611.pdf. Zugegriffen am 20.03.2014.

  • http://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistisches_Jahrbuch_Leipzig_2013.pdf. Zugegriffen am 19.03.2014.

  • https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/GesundheitszustandRelevantesVerhalten/Tabellen/KrankeUnfallverletzte.html. Zugegriffen am 01.03.2014.

  • http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp. Zugegriffen am 14.03.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yasemin Niephaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niephaus, Y. (2016). Demographischer Wandel und Sozialstruktur. In: Niephaus, Y., Kreyenfeld, M., Sackmann, R. (eds) Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_36

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01409-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01410-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics