Skip to main content

Das Paradigma der Beteiligung: Chance oder Vereinnahmung sozialer Bewegungen?

  • Chapter
  • First Online:
Stadt und soziale Bewegungen

Part of the book series: Stadt, Raum und Gesellschaft ((SRG))

Zusammenfassung

Die Rede von der Beteiligung erfährt seit einigen Jahren eine ungeteilte Zustimmung. Selbst dort, wo Kritik an Beteiligungsverfahren geübt oder Risiken für die Demokratie benannt werden, kann die generelle Befürwortung von Beteiligung eine grundsätzliche Akzeptanz in fast allen Bereichen der Gesellschaft verbuchen. Mit einigem Recht kann von einem hegemonialen Diskurs gesprochen werden: regiert wird vermitteis Beteiligung! In der Demokratie erscheint das zunächst nicht außergewöhnlich, Beteiligung ist schließlich konstitutiv für als demokratisch bezeichnete Gesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von/Klewes, Joachim/Rauh, Christina (2011): Die Bürger sollen es richten. In: APuZ. Heft 44–45. S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne (2012): Gleichfreiheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen (2012): Nutzbarmachung und ihre Grenzen – (Nicht –)Nutzungsforschung im Kontext von sozialer Ausschließung und der Arbeit an der Partizipation. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 291–314.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2011): Ohnmächtig, aber legitim. In: TAZ. Die Tageszeitung. 29./30.10.2011. S. 3.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Sebastian (2012): Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland. WZBrief Zivil-Engagement. Heft 05/2012. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg (2004): Bürgerkommunen als Perspektive der Demokratieförderung und Beteiligungsstärkung. In: Kessl, Fabian/Otto, Hans-Ulrich (Hg.): Soziale Arbeit und soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden: VS. S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra (2011): Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 1–2/2011. S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Embacher, Serge/Klein, Ansgar (2011): Zur Bedeutung der Bürgergesellschaft. Mittel zum Zweck oder Eigensinn? In: Soziale Arbeit. Heft 7. S. 261–267.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (2011): Der Bezugsrahmen Zivilgesellschaft. Definitionen und ihre Konsequenzen für die Engagementförderung. In: Soziale Arbeit. Heft 6. S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2000): Die Gouvernementalität. In: Böckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 41–67.

    Google Scholar 

  • Freire, Paulo (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1992): Gefängnishefte. Hrsg. von Klaus Bochmann und Wolfgang Fritz Haug unter Mitwirkung von Peter Jehle. Band 4, Hefte 6–7. Hamburg, Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Franz (1995): ‚Gelingende Partizipation‘ als kollektiver Lernprozeß. Annäherungen an ein komplexes Thema. In: Bolay, Eberhard/Herrmann, Franz (Hg.): Jugendhilfeplanung als politischer Prozeß. Beiträge zu einer Theorie im kommunalen Raum. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. S. 143–191.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Franz (1998): Jugendhilfeplanung als Balanceakt. Umgang mit Widersprüchen, Konflikten und begrenzter Rationalität. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. S. 119–152.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Roth, Roland (1986): Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Homuth, Karl (1987): Identität und soziale Ordnung. Zum Verhältnis städtischer Kultur und gesellschaftlicher Hegemonie. In: PROKLA. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik. Heft 68. S. 90–112.

    Google Scholar 

  • Hummel, Konrad (2011): Neue Wege der Bürgerbeteiligung. Stadtentwicklung und Lebensstilbegleitung. In: Soziale Arbeit. Heft 6. S. 220–227.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Detlev (2007): Städte: Ressource für Innovationen und Versprechen eines ‚guten Lebens‘. In: Baum, Detlef: Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe. Wiesbaden: VS. S. 80–92.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela (2003): Biografische Strukturen bürgerschaftlichen Engagements. Zur Bedeutung biografischer Ereignisse und Erfahrungen für ein gemeinwohlorientiertes Engagement. In: Munsch, Chantal (Hg.): Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Über lokales Engagement und soziale Ausgrenzung und die Schwierigkeiten der Gemeinwesenarbeit. Weinheim, München: Juventa. S. 79–96.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk (2011): Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 1–2/2011. S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Kappeler, Manfred (2012): Die Asymmetrie der Macht am Runden Tisch Heimerziehung. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Jg. 32. (Heft 123). S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2006): Bürgerschaftliches/zivilgesellschaftliches Engagement. In: Dollinger, Bernd/Raithel, Jürgen (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden: VS. S. 65–77.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klatt, Johanna (2012): Partizipation: Ein erstrebenswertes Ziel politischer Bildung? In: APuZ. Heft 46–47. S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Krämer, Jürgen/Neef, Rainer (Hg.) (1985): Krise und Konflikte in der Großstadt im entwickelten Kapitalismus. Basel, Boston, Stuttgart: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Krätke, Stefan/Schmoll, Fritz (1987): Der lokale Stadt – ‚Ausführungsorgan‘ oder ‚Gegenmacht‘. In: PROKLA. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik. Heft 68. S. 30–72.

    Google Scholar 

  • Krummenacher, Paul (2011): Partizipation als Gewinn für alle. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Heft 4. S. 133–135.

    Article  Google Scholar 

  • Lanz, Stephan (2000): Der Staat verordnet die Zivilgesellschaft. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 78. S. 39–51.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2011): Mut statt Wut. Aufbruch in eine neue Demokratie. Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman (2010): Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs: Jugendhilfe und ihre Akteure in postwohlfahrtstaatlichen Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS

    Book  Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2008): Städtische soziale Bewegungen. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (HG.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt am Main, New York: Campus. S. 293–318.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Munsch, Chantal (2012): Engagement und Ausgrenzung – Theoretische Zugänge zur Klärung eines ambivalenten Verhältnisses. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 22/2012 vom 23.11.2012.

    Google Scholar 

  • Neef, Rainer/Keim, Rolf (2007): „Wir sind keine Sozialen“ Marginalisierung und Ressourcen in deutschen und französischen Problemvierteln. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2010): Demokratie und Postdemokratie. In: Badiou, Alain/Rancière, Jacques: Politik der Wahrheit. Wien, Berlin: Turia+Kant. S. 119–156.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (2000): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Böckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 72–109.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (2011): Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg: ed. Körber- Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (2008): Neoliberale Verhältnisse: Staatlichkeit und Geschlecht. In: Butterwegge, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf (Hg.) (2008): Neoliberalismus. Analysen und Alternativen. Wiesbaden: VS. S. 34–49.

    Google Scholar 

  • Schnurr, Stefan 2005: Partizipation. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. München, Basel: Reinhardt. S. 1330–1345.

    Google Scholar 

  • spaceLap (2000): Auf der Suche nach dem Subjekt. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 78. S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Stange, Waldemar (2007): Was ist Partizipation? Definitionen – Systematisierungen. http://www. kinderpolitik.de/beteiligungsbausteine/pdf/a/Baustein_A_1_1.pdf

  • Verba, Sidney/Nie, Norman (1972): Participation in America. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Wagner, Thomas (2012): „Und jetzt alle mitmachen!“ Ein demokratie- und machttheoretischer Blick auf die Widersprüche und Voraussetzungen (politischer) Partizipation. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Jg. 32. (Heft 123). S. 15–38.

    Google Scholar 

  • Van Dyk, Silke (2013): In guter Gesellschaft? Wandel in den Randzonen des Sozialen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 13–14/2013. S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (Hg.) (2013): Die neue Macht der Bürger – Was motiviert die Protestbewegungen? Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Keim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keim, R. (2014). Das Paradigma der Beteiligung: Chance oder Vereinnahmung sozialer Bewegungen?. In: Gestring, N., Ruhne, R., Wehrheim, J. (eds) Stadt und soziale Bewegungen. Stadt, Raum und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01398-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01398-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01397-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01398-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics