Skip to main content

Bürgerschaftliches/zivilgesellschaftliches Engagement

  • Chapter
Aktivierende Sozialpädagogik

Auszug

Der Koordinator für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt Karsten Voigt ehrt im Juni 2004 Preisträger des Transatlantischen Ideenwettbewerbes „Usable“ einer bundesdeutschen Stiftung für deren „zivilgesellschaftliches Engagement“, mit dem sie „Brücken über den Atlantik“ gebaut hätten; im Rahmen ihrer Lernumgebung „Treffpunkt Ethik“ stellt die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung im Themenmodul „Zukunftschancen und Bürgerkompetenz“ bürgerschaftliches Engagement als eine „wesentliche Chance“ dar, „Gegenwart und Zukunft erfolgreich vorzubereiten und gestalten zu können“ (vgl. http://www.treffpunkt-ethik.de; Stand: 30. Juni 2006); und unter der Überschrift „Zivilcourage und zivilgesellschaftliches Engagement ausgebremst“ berichtet ein antifaschistischer Aktivist unter seinem Nickname im März 2006 auf den Razzia-Webseiten (http://razzia.nix-gut.de, Stand: 30. Juni 2006) über die Antwort des baden-württembergischen Justizministers auf die Anfrage eines SPDLandtagsabgeordneten zur Frage der strafrechtlichen Verfolgung abgeÄnderter Nazi-Symbole als Protest gegen neo-faschistische Initiativen und Positionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, F. (2005): Zivilgesellschaft: Theorie und politische Praxis, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (1994): Starke Demokratie: über die Teilhabe am Politischen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Schröer, W. (2002): Die soziale Bürgergesellschaft: zur Einbindung des Sozialpolitischen in den zivilgesellschaftlichen Diskurs, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2000): Dienstleistungsarbeit in der Zivilgesellschaft, in: Müller, S./ Sünker, H./ Olk, T./ Böllert, K. (Hg.): Soziale Arbeit: gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven, Neuwied/Kriftel, S. 241–252.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2005): Wohlfahrtsstaat und Soziale Arbeit im Zeichen der Globalisierung, in: Störch, K. (Hg.): Soziale Arbeit in der Krise: Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit, Hamburg, S. 12–38.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2005): Die Stärkung des Sozialen: Leben im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dettling, W. (2000): Kultureller Wandel, soziales Kapital und die Perspektiven einer solidarischen Gesellschaft, in: Elsen, S. et al (Hg.): Sozialen Wandel gestalten — Lernen für die Zivilgesellschaft, Neuwied/Kriftel, S. 47–53.

    Google Scholar 

  • di Fabio, U. (2005): Die Kultur der Freiheit, München.

    Google Scholar 

  • Elsen, S./ Ries, H./ Löns, N./ Homfeldt, H.-G. (Hg.) (2000): Sozialen Wandel gestalten — Lernen für die Zivilgesellschaft, Neuwied/Kriftel.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (2001): Jeder nur sich selbst der Nächste? In der Erziehung Werte vermitteln, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Euchner, W. (1977): Einleitung zu John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt a.M., S. 9–59.

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (2002): Flexible Sozialpädagogik: Elemente einer Theorie Sozialer Arbeit in der modernen Arbeitsgesellschaft, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Hayek, FA. (1960/1991): Die Verfassung der Freiheit, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heins, V. (1992): Ambivalenzen der Zivilgesellschaft, in: Politische Vierteljahresschrift, 33. Jg., Heft 2, S. 235–242.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Otto, H.-U. (2003): Aktivierende Soziale Arbeit. Anmerkungen zur neosozialen Programmierung Sozialer Arbeit, in: Dahme, H.-J./ Otto, H.-U./ Wohlfahrt, N./ Trube, A. (Hg.): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Klein, A./ Kern, K./ Geißel, B./ Berger, M. (Hg.) (2004): Zivilgesellschaft und Sozialkapital: Herausforderungen politischer und soziale Integration, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (1990): o.T. in: Widersprüche-Redaktion: Schwierige Abschiede. Fragmente zu den Erfahrungen der Jahre 1989/90.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (1997): Grundkurs Soziale Arbeit: sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit, Band 1, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2001): Vom Missverständnis eines politischen Mandats Sozialer Arbeit, in: Merten, R. (Hg.): Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema, Opladen, S. 121–130.

    Google Scholar 

  • Landolt, P. (2004): Eine Abwägung der Grenzen sozialen Kapitals: Lehren aus den transnationalen Gemeinde-Initiativen El Salvadors, in: Kessl, F./ Otto, H.-U. (Hg.): Soziale Arbeit und Soziales Kapital, Wiesbaden, S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1977): Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ludwig, P. (2006): Zivilgesellschaftliche Aktivierung durch Soziale Arbeit. Bürgerkompetenzen müssen ermöglicht und geübt werden, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 153. Jg., Heft 3, S. 108–109.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, C.L. (1994): Vom Geist der Gesetze, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (2000): Der „aktivierende Staat“. Perspektiven einer lebenslagenbezogenen Sozialpolitik für Kinder, Jugendliche, Frauen und ältere Menschen, in: Müller, S./ Sünker, H./ Olk, T./ Böllert, K. (Hg.): Soziale Arbeit: gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven, Neuwied/Kriftel, S. 99–118.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./ Thiersch, H. (Hg.) (2005): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik, München.

    Google Scholar 

  • Portes, A./ Landolt, P. (1996): The Downside of Social Capital, in: The American Prospect, Heft 26, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2003): Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie, Wiesbaden, S. 41–64.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1998): Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung — Perspektiven eines sozialpädagogischen Handlungsmodus, Universität Bielefeld (unveröff Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (Hg.) (2006): Soziologische Basics. Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M.G. (1997): Demokratietheorien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Stecklina, G./ Stiehler, S. (2006): Zivilgesellschaftlicher Status von Mädchen und Jungen in stationären Hilfen, in: Bitzan, M./ Bolay, E./ Thiersch, H. (Hg.): Die Stimme der Adressaten: empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe, Weinheim/München, S. 91–105.

    Google Scholar 

  • Stenson, K. (2006; i.E.): Das Lokale regieren. Der Kampf um Souveränität im ländlichen England, in: Kessl, F./ Otto, H.-U. (Hg.): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume, Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993): Der Begriff der „bürgerlichen Gesellschaft“ im politischen Denken des Westens, in: Brumlik, M./ Brunkhorst, H. (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a.M., S. 117–148.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, C. de (1985): Über die Demokratie in Amerika, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1995): Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus, in: Honneth, A. (Hg.): Kommunitarismus: eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M./New York, S. 157–180.

    Google Scholar 

  • Wendt, W.-R. (1993): Zivil sein und sozial handeln. Das Projekt der Bürgergesellschaft, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 150. Jg., Heft 9, S. 257–261.

    Google Scholar 

  • Wendt, W.-R. u.a. (1996): Zivilgesellschaft und soziales Handeln: bürgerschaftliches Engagement in eigenen und gemeinschaftlichen Belangen, Freiburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Jürgen Raithel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kessl, F. (2006). Bürgerschaftliches/zivilgesellschaftliches Engagement. In: Dollinger, B., Raithel, J. (eds) Aktivierende Sozialpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90353-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90353-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14973-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90353-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics