Skip to main content

Schulmathematik und Realität – Verstehen durch Anwenden

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Mathematikdidaktik

Zusammenfassung

Mathematik ist historisch zunächst aus alltagsrelevanten Fragestellungen der außermathematischen Realität entstanden und in einem Wechselspiel von Mathematisierung und Anwendung ständig weiterentwickelt worden. Diese Ursprünge ermöglichen die Anwendbarkeit mathematischer Theorien, selbst wenn diese sich weiterentwickeln. Dies sollen Schülerinnen und Schüler auch im Mathematikunterricht durch die Berücksichtigung adäquater Realitätsbezüge erfahren können. Mathematik kann zum Verstehen der uns umgebenden Welt beitragen, und die Anwendungen ihrerseits können zum Verstehen von Mathematik beitragen. Ausgehend von den zentralen Begriffen „Schulmathematik“, „Realität“ und „Anwenden“ wird im Beitrag zunächst das Zusammenspiel von Mathematik bzw. Mathematikunterricht und Realität genauer dargestellt. Unterschiedliche Arten von Modellen werden dabei in ihrer Funktion als Brücke zwischen Mathematik und Realität beschrieben. Die Zielsetzungen eines realitätsnahen Mathematikunterrichts werden ebenso diskutiert wie das Verhältnisses von Anwendungsorientierung und Fachsystematik sowie aktuelle Fragestellungen, die sich aus den bildungspolitischen Entwicklungen seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Bezeichnung „realitätsnah“ berücksichtigt, dass viele Fragestellungen der realen Welt nicht in voller Komplexität im Mathematikunterricht erscheinen können und sollen; dies wird im Folgenden noch didaktisch begründet.

  2. 2.

    Mit dieser Betrachtung lässt sich auch die Bezeichnung des auf Freudenthal zurückgehenden Konzepts „Realistic Mathematics Education (RME)“ erklären, bei dem „realistic“ auf das niederländische „zich realisiren“ (dt.: sich etwas vorstellen) zurückgeht (vgl. van den Heuvel-Panhiuzen und Wijiers 2005, S. 288).

  3. 3.

    Eine andere Unterscheidung, nimmt z. B. die zugehörige Mathematisierung in den Focus, indem sie stetige und diskrete Modelle unterscheidet.

  4. 4.

    Wir werden im Abschn. 2.3.2 begründen, wieso diese Modelle für die Schule besonders wichtig sind.

  5. 5.

    http://www.mued.de.

  6. 6.

    http://istron.ph-freiburg.de/.

  7. 7.

    Eine hier nicht zu nennende Ministerin hat einmal stolz berichtet, sie habe ein ergebnisoffenes Gutachten in Auftrag gegeben.

Literatur

  • Baumann, A. (2011). Eine kritische Betrachtung zum Thema „Modellierungsaufgaben“ anhand von Beispielen aus dem hessischen Zentralabitur 2009. Mathematikinformation, 55, 15–23.

    Google Scholar 

  • Behrends, E. (2006). Fünf Minuten Mathematik. Wiesbaden: Vieweg.

    MATH  Google Scholar 

  • Blum, W. (1996). Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht – Trends und Perspektiven. In G. Kadunz et al. (Hrsg.), Trends und Perspektiven. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (2010). Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht: Herausforderung für Schüler und Lehrer. Praxis der Mathematik in der Schule, 52 (4), 42–48.

    Google Scholar 

  • Blum, W., & Biermann, M. (2001). Eine ganz normale Mathe-Stunde? Was „Unterrichtsqualität“ konkret bedeuten kann. mathematik lehren, 108, 52–54.

    Google Scholar 

  • Blum, W., Galbraith P. L., Henn H.-W., & Niss, M. (Hrsg.). (2007). Modelling and applications in mathematics education. The 14th ICMI Study. New ICMI Studies Series no. 10. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Büchter, A. (2006). Daten und Zufall entdecken. Aspekte eines zeitgemäßen Stochastikunterrichts. mathematik lehren, 138, 4–11.

    Google Scholar 

  • Büchter, A. (2009). Bewerten und Entscheiden – mit Mathematik. mathematik lehren, 153, 4–9.

    Google Scholar 

  • Büchter, A., & Henn, H.-W. (2007). Elementare Stochastik. Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Büchter, A., & Henn, H.-W. (Hrsg.). (2008). Der Mathekoffer. Mathematik entdecken mit Materialien und Ideen für die Sekundarstufe I. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Büchter, A., & Henn, H.-W. (2010). Elementare Analysis. Von der Anschauung zur Theorie. Heidelberg: Spektrum.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Büchter, A., & Leuders, T. (2011). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen (5. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Collatz, J. (1990). Numerik. In G. Fischer, F. Hirzebruch, & W. Scharlau (Hrsg.), Ein Jahrhundert Mathemtik. Festschrift zum Jubiläum der DMV (S. 269–322). Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Cramer, E., & Walcher, S. (2010). Schulmathematik und Studierfähigkeit. Mitteilungen der DMV, 18, 110–114.

    MATH  Google Scholar 

  • Einstein, A. (1921). Geometrie und Erfahrung. Berlin: Springer.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Engel, A. (1977). Elementarmathematik vom algorithmischen Standpunkt. Stuttgart: Klett.

    MATH  Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1999). Zugbrücke außer Betrieb. Natick: Peters.

    MATH  Google Scholar 

  • Evers, M. (2006). Die Gnade der späten Geburt. Der Spiegel, 32 (2006), 124–127.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1973). Mathematik als pädagogische Aufgabe. 2 Bände. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1983). Didactical phenomenology of mathematical structures. Dodrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Galbraith, P. (2007). Dreaming a possible dream: More windmills to conquer. In C. R. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical modelling (ICTMA 12): Education, engineering and economics (S. 44–62). Chichester: Horwood Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gutzmer, A. (1905). Bericht betreffend den Unterricht in der Mathematik an den neunklassigen höheren Lehranstalten. Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, 36, 543–553.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (2004). Vermessung eines Sees. mathematik lehren, 124, 49–53.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. (1995). Volumenbestimmung bei einem Rundfaß. In G. Graumann, et al. (Hrsg.), ISTRON-Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 2, S. 56–65). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. (1997). Der HIC-Koeffizient bei Crashtests. Der Mathematikunterricht, 43 (5), 50–60.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. (2004). Computer-Algebra-Systeme – junger Wein oder neue Schläuche? Journal für Mathematikdidaktik, 25 (4), 198–220.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Henn, H.-W., & Humenberger, H. (2011). Parabeln und Brücken. Ein viel versprechender Brü- ckenschlag im Mathematikunterricht. Der Mathematikunterricht, 57 (4), 22–33.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W., & Kaiser, G. (2001). Mathematik – ein polarisierendes Schulfach. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4 (3), 359–380.

    Article  Google Scholar 

  • Henn, H.-W., & Müller, J. H. (2010a). Nicht der Hammer ist der Mörder. MNU, 63 (5), 309–310.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W., & Müller, J. H. (2010b). Der Tunnel von Samos. In H. Henning & F. Freise (Hrsg.), ISTRON-Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 17, S. 1–12). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Henze, N. (2012). Stochastik für Einsteiger (9. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  • Hertz, H. (1894). Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt. Teubner: Leipzig. (Neudruck (1963). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Heymann, H. W. (1996). Allgemeinbildung und Mathematik. Weinheim: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • van den Heuwel-Panhuizen, M., & Wijers, M. (2005). Mathematics standards and curricula in the Netherlands. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 37 (4), 287–307.

    Google Scholar 

  • vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg: Spektrum-Verlag.

    Google Scholar 

  • vom Hofe, R. (2003). Grundbildung durch Grundvorstellungen. mathematik lehren, 118, 4–8.

    Google Scholar 

  • von Humboldt, W. (1903–1936). Berlin: B. Behr’s Verlag. (Darin: Ideen zu einem Versuch die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Bd. 1, 1903, 97–254. Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts. Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. Bd. 10, 1903, S. 199–224, 250–260. Der königsberger und der litauische Schulplan. Bd. 13, 1920, S. 259–283).

    Google Scholar 

  • Hußmann, S. (2002a). Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen – Mathematik unterrichten in einem offenen Lernarrangement. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Hußmann, S. (2002b). Mathematik entdecken und erforschen in der Sekundarstufe II – Theorie und Praxis des Selbstlernen in der Sekundarstufe II. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jahnke, T. (2005). Zur Authentizität von Mathematikaufgaben. Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 271–274. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1991). Formalismen oder Inhalte. Schwierigkeiten mit linearen Gleichungssystemen im 9. Schuljahr. Didaktik der Mathematik, 19 (4), 294–308.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1908/1909). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. 3 Bände. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Kleine, M., & Watzl, C. (2006). Durchblick im Tarifdschungel. Komplexe Handytarife mit Tabellenkalkulation modellieren. mathematik lehren, 137, 22–25.

    Google Scholar 

  • Kneser, H. (1956). Aus einer Vorlesung über den mathematischen Schulstoff. Math.-Phys. Semesterber, 5, 80–91.

    Google Scholar 

  • Lambert, A. (2005). Bildung und Standards im Mathematikunterricht – oder: Was schon beim alten Lietzmann steht. In P. Bender, et al. (Hrsg.), Neue Medien und Bildungsstandards (S. 70–80). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Lehto, O. (1998). Mathematics without borders. A history of the International Mathematical Union. New York: Springer.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Lenné, H. (1969). Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland. Stuttgart: Klett.

    MATH  Google Scholar 

  • Lietzmann, W. (1926). Methodik des mathematischen Unterrichts (Bd. 1, 2. Aufl.). Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2002). Handytarife. Funktionen mit mehreren Veränderlichen. mathematik lehren, 113, 53–57.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2003). Vorstellungen von Schülerinnen und schülern zur Mathematik und ihre Veränderung durch Modellierung. Der Mathematikunterricht, 49 (3), 30–53.

    Google Scholar 

  • Malle, G. (2000). Zwei Aspekte von Funktionen: Zuordnung und Kovariation. mathematik lehren, 103, 8–11.

    Google Scholar 

  • Niss, M. (1994). Mathematics in society. In R. Biehler, R. W. Scholz, R. Straesser & B. Winkelmann (Hrsg.), The didactics of mathematics as a scientific discipline (S. 367–378). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Pollak, H. (1979). The interaction between mathematics and other school subjects. In UNESCO. (Hrsg.), New trends in mathematics teaching (Bd. IV, S. 232–248). Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Toeplitz, O. (1927). Das Problem der Universitätsvorlesungen über Infinitesimalrechnung und ihre Abgrenzung gegenüber der Infinitesimalrechnung an den höheren Schulen. Jahresbericht der Deutschen Mathematikervereinigung, 36, 88–100.

    MATH  Google Scholar 

  • Vollath, E. (2004). Das ist die Höhe! Geometrie im Gelände. mathematik lehren, 124, 13–16.

    Google Scholar 

  • Weickert, J. (1993). A mathematical model for diffusion and exchange phenomena in Ultra napkins. Mathematical Methods in the Applied Sciences, 16 (11), 759–777.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.-G. (2011). Der Mathematikunterricht: Und er bewegt sich doch – nur eben langsam! Mitteilungen der DMV, 19 (4), 234–237.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1985). Sachrechnen in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1996/2004). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Nr. 61 (S. 37–46). (Überarbeitete Fassung in Henn, H.-W., & Maaß, K. (Hrsg.). ISTRON-Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 8, S. 6–15). Hildesheim: Franzbecker).

    Google Scholar 

  • Wußing, H. (2008). 6000 Jahre Mathematik. 2 Bände. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wußing, H. (2009). Adam Ries (3., bearbeitete und erweiterte Aufl.). Leipzig: Edition am Gutenbergplatz.

    MATH  Google Scholar 

  • Ziegler, G. M. (2011). Mathematikunterricht liefert Antworten: Auf welche Fragen? Mitteilungen der DMV, 19 (3), 174–178.

    Google Scholar 

Quellen für weitere Beispiele

  • Blum, W., Drüke-Noe, Ch., Hartung, R., & Köller, O. (Hrsg.). (2006). Praxisbuch: Bildungsstandards Mathematik: konkret – Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2007). Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben. Köln: Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Henning, H., & Freise, F. (Hrsg.). (2011). Realität und Modell. Mathematik in Anwendungssituationen. Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herget, W., & Scholz, D. (1998). Die etwas andere Aufgabe – aus der Zeitung. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, G. (2008). Modellierung im Mathematikunterricht. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Humenberger, H., & Reichel, H.-Ch. (1995). Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im Unterricht. Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • ISTRON-Schriftenreihe. „Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht“. Band 1–17 Hildesheim: Franzbecker-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, ab Band 1. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2007). Mathematisches Modellieren. Aufgaben für die Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Themenhefte von mathematik lehren und von Praxis der Mathematik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Büchter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Büchter, A., Henn, HW. (2015). Schulmathematik und Realität – Verstehen durch Anwenden. In: Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B., Weigand, HG. (eds) Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics