Skip to main content

Gesundes Führen für effiziente Organisationen der Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Führung

Zusammenfassung

Die psychologischen Aspekte einer guten Führung sind seit Jahrzehnten recht gut erforscht. Beispielsweise ist bekannt, dass der Entscheidungsspielraum ein wichtiges Kriterium für Arbeitszufriedenheit und Produktivität ist (z. B. Ulich 1994). Dennoch ändert sich – trotz zahlreicher Seminare zum Führungsverhalten, welche die derzeitigen Erkenntnisse zusammenfassen – in den Organisationen hinsichtlich der Führungsqualität nur wenig. Dies zeigt sich in einer Reihe von empirischen Befunden (Zusammenfassungen z. B. in Kromm und Frank 2009). Insbesondere weist der Gesundheitsreport des Bundesverbands der Betriebskrankenkassen seit 2009 mehr als 10 % der Arbeitsunfähigkeitstage von Mitarbeitern und Führungskräften über alle Berufssparten dem Aspekt schlechter Führung zu. Krankheit ist jedoch nur die Spitze des Eisberges einer ineffizienten Organisation; ungesunde Führung hat für einen Betrieb hinsichtlich Motivation, Produktivität und Qualität bereits weitaus früher Folgen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Artikel zunächst mit den kognitiven Gründen für ineffiziente Führung und der Verbindung von Führung und Gesundheit. Er zeigt auf Basis dieser Zusammenhänge ein kognitiv-emotionales Erklärungsmodell, warum wir als Menschen immer wieder in ungesundes Führungsverhalten verfallen.

  • Warum tun wir uns so schwer im Umgang mit dem System ‚Mensch‘?

  • Warum gelingt es uns offensichtlich nicht, effizientes Führen und gesundes Führen durch einfaches Lernen von Verhaltensregeln in Führungskräftetrainings umzusetzen?

Über die Erklärung, in welcher Weise Emotionen in den kognitiven Verarbeitungsmechanismus des Menschen eingebunden sind und welche Auswirkungen ein fehlender Umgang mit (positiven wie negativen) Emotionen für Mitarbeiter, Führungskräfte sowie Unternehmen im Hinblick auf Abwesenheitsstatistiken haben kann, wird ein Ansatz abgeleitet, wie sowohl auf der individuellen als auch auf der organisatorischen Ebene gesünder bzw. effizienter geführt werden kann und welche Möglichkeiten zur Prävention bzw. zum Umgang mit negativen Emotionen bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AOK. (2009). AOK Presse-Information, Februar 2009.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Münch, E., & Ritter, W. (1998). Partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik – Fehlzeiten durch Motivationsverlust?. Gütersloh, Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • BKK Gesundheitsreport. (2009). Gesundheit in Zeiten der Krise.

    Google Scholar 

  • Brief, A. P., et al. (1995). Cookies, disposition, and job attitude: The effects of positive mood-inducing events and negative affectivity on job satisfaction in a field experiment. Organizational Behavior and Human Decision Processes. April, 55–62. In A. Weinert. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (S. 145). Lehrbuch. Weinheim, Basel. Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Childre, D. (2002). „Die Herzintelligenz entdecken“; VAK-Verlag, Kirchzarten. In: Kinesiologie-Journal 04: Die Entdeckung der Herzintelligenz (S. 58). Mit positiven Gefühlen im Herzen lebt es sich leichter und gesünder.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Klett-Cotta, Stuttgart 1975, ISBN 3-608-95288-8.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyis, M., & Schiefele, U. (1993). Die Qualität des Erlebens und der Prozess des Lernens. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 207–221. In R. Vollmeyer, J. Brunstein.: Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 50). (2005), Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dierig, S., U. Witschi, & R. Wagner. (2007). Welches Projekt braucht welches Management? Sechs Dimensionen zur Projektdifferenzierung. Beitrag für das 24. Internationale Deutsche PM-Forum 2007 vom 16. Zugegriffen: 17. Oct. 2007. Kassel.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1997). Die Logik des Mißlingens, Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt:, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2009). Mitarbeiterführung. Praxis der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Festinger. L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press.: Stanford.

    Google Scholar 

  • Fischbach, A. (2009) Viele Mythen, erste Befunde und offene Fragen. Personalführung, 6, 36–47.

    Google Scholar 

  • Fischer, L. (1991). Arbeitszufriedenheit. Stuttgart, Angewandte Psychologie. In H. Schuler. (Hrsg.) (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 32). 2. Überarbeitete Auflage, Hogrefe, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2006). Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen. INQA Bericht 19. Hier in: Richter, G.: Gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeit. In D. Windemuth, u. a. (2010). Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Universum Verlag.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (1999). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 6., erg. Aufl. Bern – Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hatfield, E., et al. (1994). Emotional contagion. New York. In: Fischbach, A.: „Viele Mythen, erste Befunde und offene Fragen“, in Personalführung, 6, 36–47.

    Google Scholar 

  • Hersey, P., & Blanchard K. H. (1987). Management of organizational behaviour: Utilizing human ressources. Englewood Cliffs N.J.

    Google Scholar 

  • Kromm, W., & Frank, G. (Hrsg.). (2009). Unternehmensressource Gesundheit. Die neue Führungskunst. Symposion Verlag: Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Leveson, N. (2002). System safety engineering: Back to the future. Massachusetts Institute of Technology: Boston.

    Google Scholar 

  • Malsburg, C., von. (1986). Am I thinking in assemblies? In G. Palm, & A. Aertsen. (1982). Brain Theory. Springer-Verlag: Berlin.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation, Psychological Review, 50, 370–396.

    Article  Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (2002). Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt Tb., Reinbek 2002, ISBN 3499173956.

    Google Scholar 

  • Netta, F. (2009). Gesunde Mitarbeiter – gesunde Bilanz. In W. Kromm, & G. Frank (Hrsg.), Unternehmensressource Gesundheit. Die neue Führungskunst (S. 71). Syposion Verlag: Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O., & Allerbeck, M. (1978). Messung und Analyse der Arbeitszufriedenheit. Bern, Huber. In H. Schuler. (Hrsg.) (2006), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 32). 2. Überarbeitete Aufl. Hogrefe: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Norman, D. A. (1986). New views on Information Processing: Implications for Intelligent Decision Support Systems. In: E. Hollnagel, G. Mancini, & D. D. Woods (Hrsg.), Intelligent Decision Support in Process Environments. Springer: Berlin.

    Google Scholar 

  • Poeck, K. (1987). Neurologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Puppe, F. (1988). Einführung in Expertensysteme. Springer: Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Rojas, R. (1993). Theorie der Neuronalen Netze: Eine systematische Einführung. Springer.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1985). Organizational cultur and leadership: A dynamic view. San Francisco, Jossey-Bass. In H. Schuler (Hrsg.). (2006): Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 675). 2. Überarbeitete Aufl. Hogrefe: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2010). Das Konzept emotionaler Gesundheit aus psychosomatischer Sicht und seine Bedeutung für Führungskultur, Gesundheitsakademie Bad Wilhelmshöhe, Vortrag zur Kolloquiumsreihe am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. F., & G. Thews. (1987). Physiologie des Menschen. (23. Aufl.). Springer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (1995). (Hrsg.). Lehrbuch Organisationspsychologie. Hans Huber: Bern.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M. (2002). Die innere Kündigung von Arbeitnehmern - empirische Daten, Phänomene, Gegenmaßnahmen. Books on demand: Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Spector, P. E, & Fox, S. (2002). An emotion centered model of voluntary work behavior: Some parallels between counter productive work behavior and organizational behavior. Human Resource Management Review, 12(2). (Hier in: Fischbach (2009). Viele Mythen, erste Befunde und offene Fragen. In Personalführung 6/2009, S. 36–47).

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, P. (2006). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Ursachen, Folgen und Handlungsfelder der Prävention.

    Google Scholar 

  • Sträter, O. (2005). Cognition and safety—An integrated approach to systems design and performance assessment. Ashgate. Aldershot. (ISBN 0754643255)

    Google Scholar 

  • Sy, T. (2005). A contagious leader: Impact of the leader’s mood on the mood of group members, group affective tone and group processes. Journal of Applied Psychology, 90(2), 295–305. (Hier in: Fischbach, A.: „Viele Mythen, erste Befunde und offene Fragen“, in Personalführung 6/2009, S. 36–47.)

    Article  Google Scholar 

  • Tannenbaum, R., & Schmidt, W. H. (1958). How to choose a leadership pattern. Harvard Business Review, 36, 95–102. (Hier in: Steinmann, H., Schreyögg, G. (2005). Management. Grundlagen der Unternehmensführung (6. Aufl.). Gabler.)

    Google Scholar 

  • TÜV Süd. (2009). Gesundheitsmanagement 2010. PERSONAL Spezial, 06(2010).

    Google Scholar 

  • Uhlich, E. (1994). Arbeitspsychologie. Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. Zürich; Schäffer-Poeschel: Stuttgart. ISBN 3-7281-2034-0 und ISBN 3-7910-0803-X.

    Google Scholar 

  • Urban, F. Y. (2008). Emotionen und Führung (S. 1 ff.). Gabler.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (S. 145). Lehrbuch: Weinheim, Basel. Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Whitmore, J. (1994). Coaching für die Praxis – Eine klare, prägnante und praktische Anleitung für Manager, Trainer, Eltern und Gruppenleiter. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zapf, D., Frese, M., & Brodbeck, F. C. (1999). Fehler und Fehlermanagement. In C. Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 398–411). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Sträter .

Editor information

Editors and Affiliations

Autorbeschreibung

Autorbeschreibung

Prof. Dr. habil. Oliver Sträter ist seit 2008 Leiter des Fachgebiets Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau. Das Fachgebiet lehrt und forscht zur menschengerechten Gestaltung von Arbeitplätzen, Organisationen und Produkten. Schwerpunkte sind die Gestaltung technischer Systeme hinsichtlich kognitiver Eigenschaften des Menschen, menschliches Verhalten in komplexen Systemen, Arbeitsfehler und Sicherheitsbewertungen, Effizienz von Managementsystemen, gesundes Führen, Einfluss kultureller Unterschiede, Wissensmanagement zu menschlichen Leistungsparametern, Integration von arbeits- und organisationspsychologischen Aspekten in Kosten-Nutzen Analysen.

Zuvor war er bei der europäischen Flugsicherheit in Brüssel im Rahmen der Vereinheitlichung des Europäischen Luftraums für ergonomische und sicherheitstechnische Fragestellungen verantwortlich, nachdem er bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit zur Beurteilung menschlicher und organisationaler Faktoren in der kerntechnischen Sicherheit promovierte und gutachterlich tätig war. Er studierte Psychologie an der RWTH Aachen und promovierte und habilitierte an der TU München.

Dipl. Oec. Meike Siebert-Adzic ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebiets Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau. Ihre Schwerpunkte sind die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung, Führung und systemische Beratung. Im Rahmen von Forschungsprojekten beschäftigt sie sich mit der Bedeutung von Emotionen im Kontext gesunder Führung.

Vor ihrer Tätigkeit an der Universität Kassel arbeitete sie in der Automobil- und Energiebranche in den Bereichen Personalentwicklung und Managementberatung. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und der University of Cardiff.

Dr. Ellen Schäfer Jahrgang 1972, Berufsausbildung zur Bürokauffrau, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel, Abschluss Dipl. Oec.

Von 1999 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Kassel. Mitarbeit in verschiedenen Praxisprojekten zur Personal- und Organisationsentwicklung, u. a. vierjährige Tätigkeit in einem Großunternehmen der Pharmabranche im Rahmen des Forschungsprojekts „Umsetzung innovativer Kompetenzentwicklung in der Praxis“. Promotion zum Dr. rer. pol. in 2006.

Seit 2008 freiberufliche Beratungstätigkeit, Gründung der EAO-Consulting mit Prof. Sträter und Prof. Frieling, Durchführung verschiedener Beratungsprojekte in Kooperation mit dem Fachgebiet A & O, Arbeitsschwerpunkte: Organisationsentwicklung, Mitarbeiterbefragungen, Einführung neuer Managementkonzepte alternsgerechte Arbeitsgestaltung, Personalmanagement, Personal- bzw Kompetenzentwicklung

Lehrbeauftragte an der Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau zu den Themen Personal- und Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement und Teamentwicklung sowie Dozentin an der Kasseler Management School (UNIKIMS) und Koordinatorin des Studiengangs Personalmanagement.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sträter, O., Siebert-Adzic, M., Schäfer, E. (2012). Gesundes Führen für effiziente Organisationen der Zukunft. In: Grote, S. (eds) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-31051-5

  • Online ISBN: 978-3-642-31052-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics