Skip to main content

Innovationsarbeit lernen – Lernkonzept und Rahmenbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Innovation durch Management des Informellen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen wesentlichen Aspekt dieser „Programmatik“ sehen wir z. B. in dem Kompetenzverständnis „Menschenbildung statt Wissensbildung“ (Erpenbeck u. Rosenstiel 2009, S. 7).

  2. 2.

    Vgl. zu dieser Diskussion z. B. Bauer u. Triebel (2011).

  3. 3.

    Insofern ist es sowohl ein programmatischer als auch ein begrifflicher Teil auch unseres Verständnisses von Kompetenz, Wissen, Fertigkeiten, Qualifikationen für sich genommen nicht als Kompetenz(en) zu begreifen, obwohl es ohne sie keine Kompetenz geben kann: „Kompetenzen schließen Fertigkeiten, Wissen und Qualifikationen ein, lassen sich aber nicht darauf reduzieren. Bei Kompetenzen kommt einfach etwas hinzu, das die Handlungsfähigkeit in offenen, unsicheren, komplexen Situationen erst ermöglicht, beispielsweise selbstverantwortete Regeln, Werte und Normen […] des selbstorganisierten Handelns.“ (Erpenbeck u. Rosenstiel 2007, S. XII)

  4. 4.

    Als kognitivistisch ausgerichtete Ansätze werden hier solche beschrieben, die – in Absetzung von Ansätzen der neueren Kognitionspsychologie – Emotionen, Motivationen und affektive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln dezidiert ausschließen (vgl. Hartig u. Klieme 2007, S. 5).

  5. 5.

    Zu methodisch-didaktischen Fragen insbesondere in Bezug auf Kunst sowie zu einer Definition von künstlerischen Aufgabenstellungen vgl. Brater u. Wagner (2011).

  6. 6.

    Zum Konzept der Lernbegleitung vgl. Bauer et al. (2002).

Literatur

  • Arnold R, Schüssler I (2001) Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In: Franke, G (Hrsg) Komplexität und Kompetenz. W. Bertelsmann, Bielefeld, S 52–74

    Google Scholar 

  • Arnold R, Schüssler I (Hrsg) (2003) Ermöglichungsdidaktik. Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Schneider, Hohengehren

    Google Scholar 

  • Bauer HG, Munz C (2004) Erfahrungsgeleitetes Handeln lernen – Prinzipien erfahrungsgeleiteten Lernens. In: Böhle F, Pfeiffer S, Sevsay-Tegethoff N (Hrsg) Die Bewältigung des Unplanbaren. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 55–73

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer HG, Triebel C (2011) KomBI-Laufbahnberatung. Kompetenzorientiert. Biografisch. Interkulturell. Ein Arbeitsbuch. Tür an Tür, Augsburg

    Google Scholar 

  • Bauer HG, Brater M, Büchele U, Dufter-Weis A, Maurus A, Munz C (2002) Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung: wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann, 2. Aufl. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bauer HG, Brater M, Büchele U, Dahlem H, Maurus A, Munz C (2004) Lernen im Arbeitsalltag: Wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bauer HG, Böhle F, Munz C, Pfeiffer S, Woicke P (2006) Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen: Ergebnisse eines Modellversuchs beruflicher Bildung in der chemischen Industrie, 2. überarbeitete Aufl. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bauer HG, Munz C, Schrode N, Wagner J (2011) Die Vollständige Arbeitshandlung (VAH). Ein erfolgreiches Modell für die kompetenzorientierte Berufsbildung. R&W Verlag der Editionen, Berlin

    Google Scholar 

  • Blötz U (Hrsg) (2008) Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bolder A (2010) Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen. In: Tippelt R, Schmidt B (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 651–674

    Google Scholar 

  • Bolten J (2007) Was heißt „Interkulturelle Kompetenz“? Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In: Künzer V, Berninghausen J (Hrsg) Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt/Main, S 21–42

    Google Scholar 

  • Brater M, Wagner J (2011) Die Erweiterung der Erwachsenenbildung durch künstlerische Praxis. Ein Handbuch. GAB München, München

    Google Scholar 

  • Chomsky N (1970) Aspekte der Syntax-Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Rosenstiel L von (Hrsg) (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Rosenstiel L von (2009) Vom Oberlehrer zur Kompetenzhebamme. In: Weiterbildung, H 2, S 6–9

    Google Scholar 

  • Geißler KH, Orthey FM (2002) Kompetenz: Ein Begriff für das verwertbare Ungefähre. In: Nussil E, Schiersmann C, Siebert H (Hrsg) Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele? Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49. W. Bertelsmann, Bielefeld, S 69–79

    Google Scholar 

  • Habermas J (1971) Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas J, Luhmann, N. (Hrsg) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 101–141

    Google Scholar 

  • Hacker W (1973) Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie – Psychologische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Hacker W (2010) Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. In: Kleinbeck U, Schmidt KH (Hrsg) Arbeitspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 3–37

    Google Scholar 

  • Hartig J, Klieme E (Hrsg) (2007) Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bildungsforschung, Bd 20. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Heyse V, Erpenbeck J, Ortmann S (Hrsg) (2010) Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Waxmann, Münster u. a.

    Google Scholar 

  • Rumpf H (1987) Belebungsversuche. Ausgrabungen gegen die Verödung der Lernkultur . Juventa, Weinheim u. a.

    Google Scholar 

  • Scheler M (1960) Die Wissensformen und die Gesellschaft. Gesammelte Werke, Bd 8, 2 A. Francke, Bern u. a.

    Google Scholar 

  • Schweizer G, Müller U, Adam T (Hrsg) (2010) Wert und Werte im Bildungsmanagement. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Vonken M (2001) Von Bildung zur Kompetenz. Die Entwicklung erwachsenenpädagogischer Begriffe oder Rückkehr zur Bildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP), H 4, S 501–522

    Google Scholar 

  • Weil S (1956) Die Einwurzelung. Einführung in die Pflichten dem menschlichen Wesen gegenüber. Kösel, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Hans G. Bauer , Christiane Hemmer-Schanze , Claudia Munz or Jost Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, H.G., Hemmer-Schanze, C., Munz, C., Wagner, J. (2012). Innovationsarbeit lernen – Lernkonzept und Rahmenbedingungen. In: Böhle, F., Bürgermeister, M., Porschen, S. (eds) Innovation durch Management des Informellen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24341-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24341-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24340-0

  • Online ISBN: 978-3-642-24341-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics