Skip to main content

Part of the book series: acatech DISKUTIERT ((ACATECHDISK))

Zusammenfassung

Die Entscheidung für einen naturwissenschaftlich-technischen Beruf wird von der Wahrnehmung und Bewertung von Technik durch die Gesellschaft wie auch Vorannahmen und Stereotypen geprägt. Die gesellschaftliche Sicht ist beschreibbar über Technikbilder und -einstellungen, die sich im Ergebnis der Sozialisation der Mitglieder dieser Gemeinschaften und ihrer aktiven und passiven Auseinandersetzung mit Technik herausbilden. Sie differieren abhängig von individuellen Faktoren (Alter, Generationszugehörigkeit, Geschlecht) wie auch technikbezogenen Faktoren (Techniktypen und -gestaltung) (Kapitel 5.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Agazzi, E.: Das Gute, das Böse und die Wissenschaft. Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung, Berlin: Akademie Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  2. Antos, G./ Gogolok, K.: „Mediale Inszenierung wissenschaftlicher Kontroversen im Wandel“. In: Liebert, W.-A./ Weitze, M.-D. (Hrsg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft. Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Bielefeld: transcript, 2006, S. 113–127.

    Google Scholar 

  3. Arbeitsgruppe für Kommunikationsforschung &-beratung Zürich: Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation in Deutschland — Einschätzungen und BeurteilungeninGesprächenmitExpertinnenundExperten(StudiederRobertBoschStiftung).URL: http://www.polsoz.fuberlin.de/kommwiss/institut/wissenskommunikation/media/hintergrund.pdf [Stand: 10.12.2008].

    Google Scholar 

  4. Asper, H.: „Zwischen Bildung und Unterhaltung. Breite und Vielfalt der Wissenschaftssendungen“. In: Kreutzer, H./ Prümm, K. (Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1979.

    Google Scholar 

  5. Becker, H.: „Bürger in der modernen Informationsgesellschaft. Einstellungen zur Technik und zum Datenschutz“. In: Hessendienst der Staatskanzlei (Hrsg.): Informationsgesellschaft oder Überwachungsstaat. Strategien zur Wahrnehmung der Freiheitsrechte im Computerzeitalter. Wiesbaden, 1984, S. 343–434 (Hessische Landesregierung Symposium, Wiesbaden, 1984).

    Google Scholar 

  6. Bergler, R.: „Die Technik zwischen Selbstverständnis, Skepsis und Notwendigkeit“. In: Siemens-Zeitschrift 55 (1981), Nr. 3, S. 2–5.

    Google Scholar 

  7. Beste, D.: „Wissenschafts-und Technikjournalismus. Übersetzen oder Werten?“ In: Bamme, A./ Kotzmann, E./ Reschenberg, H. (Hrsg.): Unverständliche Wissenschaft. Probleme und Perspektiven der Wissenschaftspublizistik. München: Profil, 1989, S. 59–75.

    Google Scholar 

  8. Briedis, K./ Egorova, T./ Heublein, U./ Lörz, M./ Middendorff, E./ Quast, H./ Spangenberg, H.: Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern. Einige Grunddaten zum Jahr der Mathematik, Hannover: HIS Hochschul-Informations-System, 2008, S. 91–102.

    Google Scholar 

  9. Broschart, J.: „Technik im Alltag: Unser Freund, unser Feind?“ In: GEO-Magazin (2005), Nr. 05, S. 49–74.

    Google Scholar 

  10. Brosius, H.B.: Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  11. Bullion, M. von: „Galileo, Quarks & Co. — Wissenschaft im Fernsehen“. In: Conein, S./ Schrader, J./ Stadler, M. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und die Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: Bertelsmann, 2004, S. 90–114.

    Google Scholar 

  12. Burns, T.W./ O’Connor, D.J./ Stocklmayer, S.M.: „Science Communication: A Contempora Definition“. In: Public Understanding of Science 12 (2003), No. 2, pp. 183–202.

    Article  Google Scholar 

  13. Busch, T.: „Gender differences in self-efficacy and attitudes towards computer“. In: Journal of Educational Computing Research (1995), No. 12, pp. 147–158.

    Article  Google Scholar 

  14. Conein, S.: „Public Understanding of Science. Entwicklung und aktuelle Tendenzen“. In: Conein, S./ Schrader, J./ Stadler, M. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und die Popularisierung von Wissenschaft. Probleme und Perspektiven bei der Vermittlung von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Bielefeld: Bertelsmann, 2004, S. 20–31.

    Google Scholar 

  15. Davids, V.: Zum Wandel der Darstellung von Wissenschaft im James Bond-Film, Bielefeld: Universität Bielefeld, 2004 (Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  16. Dierkes, M./ Marz, L.: „Technikakzeptanz, Technikfolgen und Technikgenese. Zur Weiterentwicklung konzeptioneller Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Technikforschung“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Einstellungen zum technischen Fortschritt. Frankfurt am Main: Campus, 1991, S. 157–187.

    Google Scholar 

  17. Eccles, J.S./ Adler, T.F./ Futterman, S.R./ Goff, B./ Kaczala, B./ Meece, C.M./ Midgley, J.: „Expectancies, values and academic behaviors“. In: Spence, J.T. (Ed.): Achievement and Achievement Motives. San Francisco: Freeman, 1983, pp. 75–121.

    Google Scholar 

  18. Eigner, S./ Kruse, L.: „Wahrnehmung und Bewertung von Technik — was ist psychologisch relevant?“ In: Ropohl, G. (Hrsg.): Erträge der interdisziplinären Technikforschung. Eine Bilanz nach 20 Jahren. Berlin: Erich Schmidt, 2001, S. 97–106.

    Google Scholar 

  19. Fischer, A.: „Technikbilder Jugendlicher“. In: Jaufmann, D. / Kistler, E. (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. Opladen: Leske + Budrich, 1988, S. 111–115.

    Google Scholar 

  20. Försterling, F./ Sauer, J.: „Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribuierung von Erfolg und Misserfolg“. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 13 (1981), S. 39–44.

    Google Scholar 

  21. Frauen Geben Technik Neue Impulse e.V. (Hrsg.): Girls’ day — Mädchen-Zukunftstag: Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen. Evaluationsergebnisse 2003. Bielefeld: Bertelsmann, 2004.

    Google Scholar 

  22. Frauen Geben Technik Neue Impulse e.V. (Hrsg.): Girls’ day — Mädchen-Zukunftstag: Ein Tag zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen in Deutschland und in vier weiteren europäischen Staaten. Evaluationsergebnisse 2004, Bielefeld: Bertelsmann, 2005.

    Google Scholar 

  23. Gefen, D./ Straub, D.W.: „Gender Differences in the Perception und Use of E-mail: An Extension to the Technology Acceptance Model“. In: MIS Quarterly 21 (1997), No. 4, pp. 389–400.

    Article  Google Scholar 

  24. Generation-05-Studie. Hamburg: manager magazin, 2004 URL: http://www.managermagazin.de/koepfe/karriere/0,2828,346667,00.html [Stand: 12.02.2007].

    Google Scholar 

  25. Gloede, F./ Bücker-Gärtner, H.: „Technikeinstellungen und Technikbilder bei jüngeren und älteren Bürgern“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. Opladen: Leske + Budrich, 1988, S. 121–134.

    Google Scholar 

  26. Gloede, F./ Hennen, L.: „Technikakzeptanz als Gegenstand wissenschaftlicher und politischer Diskussion. Eine Einführung in den Schwerpunkt“. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (TaTuP) 14 (2005), Nr. 3, S. 4–13.

    Google Scholar 

  27. Göpfert, W.: „Verständigungskonflikte zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten“. In: Biere, B.U./ Liebert, W.-A.: Metaphern, Medien, Wissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 70–80.

    Google Scholar 

  28. Göpfert, W.: „Kompliziertes konsumierbar“. In: Journalist 11 (2005), S. 37–39.

    Google Scholar 

  29. Greisle, A.: Informations-und Kommunikationstechnologien für flexible Arbeitskonzepte. Potenziale, Akzeptanz, Gestaltung und Einführung. Zusammenfassung der Ergebnisse der OFFICE 21® „E-Work-Nutzerstudie“, Stuttgart: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, 2004.

    Google Scholar 

  30. Guha, A.A.: „Die öffentliche Verantwortung von Wissenschaft und Journalismus“. In: Bamme, A./ Kotzmann, E./ Reschenberg, H. (Hrsg.): Unverständliche Wissenschaft. Probleme und Perspektiven der Wissenschaftspublizistik. München: Profil, 1989, S. 47–59.

    Google Scholar 

  31. Hachmeister, L.: „Tödliche Konkurrenz“. In: Rheinischer Merkur (2008), Nr. 35, S. 7–9.

    Google Scholar 

  32. Haertel, T./ Weyer, J.: „Technikakzeptanz und Hochautomation“. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (TaTuP) 14 (2005), Nr. 3, S. 61–67.

    Google Scholar 

  33. Hagenah, J.: „Das Aussterben der Zeitungen in den jüngeren Kohorten“. In: Medientrends und sozialer Wandel (2008), Nr. 34.

    Google Scholar 

  34. Hammel, M.: Naturwissenschaftliches Wissen mit Neuen Medien vermitteln. Fragen und Analysen zur geschlechtsgerechten Partizipation, Koblenz: Forschungsstelle Wissenstransfer, 2005 (Schriften zur Kommunikation Wissenschaft-Öffentlichkeit 2).

    Google Scholar 

  35. Hammrich, P.L.: „Yes, daughter, you can: Empowering parents is the first step toward improving females’ achievement in science“. In: Science and Children, 34 (1997), No. 4, pp. 21–24.

    Google Scholar 

  36. Hampel, J./ Mollenkopf, H./ Weber, U./ Zapf, W.: Alltagsmaschinen. Die Folgen der Technik in Haushalt und Familie. Berlin: edition Sigma, 1991.

    Google Scholar 

  37. Hampel J./ Pfenning, U.: „Biotechnology and Public Perception of Technology. The German Case“. In TA-Studien für Technologiebewertung 1998, Bericht 99.

    Google Scholar 

  38. Hampel, J./ Pfenning, U.: „Einstellungen zur Gentechnik“. In: Hampel, J./ Renn, O. (Hrsg.): Gentechnik in der Öffentlichkeit: Wahrnehmung und Bewertung einer umstrittenen Technologie. Frankfurt am Main, New York: Campus, 2001, S. 28–56.

    Google Scholar 

  39. Hampel, J./ Pfenning, U./ Kohring, M.: „Biotechnology boom and market failure“. In: Gaskell G./ Bauer, M. (Eds.): Biotechnology 1996—2000: The years of controversy. London: London Science Museum, 2001, pp. 191–203.

    Google Scholar 

  40. Hampel, J./ Renn, O. (Hrsg.): Gentechnik in der Öffentlichkeit: Wahrnehmung und Bewertung einer umstrittenen Technologie, Frankfurt am Main, New York: Campus, 1999.

    Google Scholar 

  41. Hanel, T.: Naturwissenschaften und Technologie im Fernsehen des deutschsprachigen Raumes — TV-Wissenschaftsmagazine im Vergleich, München: Ludwig-Maximilians-Universität zu München, 1994 — Dissertation.

    Google Scholar 

  42. Hasebrink, U.: „Rezeption und Wirkung von Medienberichten über Medizin und Medizintechnik“. In: Ethik in der Medizin 12 (2000), Nr. 3, S. 154–170.

    Article  Google Scholar 

  43. Haynes, R.: From Faust to Strangelove: Representations oft he Scientist in Western Literature, Baltimore, London: Johns Hopkins University Press, 1994.

    Google Scholar 

  44. Haynes, R.: „Von der Alchemie zur künstlichen Intelligenz: Wissenschaftlerklischees in der westlichen Literatur“. In: Iglhaut, S./ Spring, T. (Hrsg.): Science + Fiction. Zwischen Nanowelt und globaler Kultur. Berlin: Jovis, 2003, S. 192–211.

    Google Scholar 

  45. Heinrich, E./ Wübbold-Weber, S./ Leydel, R.: (2003) Kann das Interesse an Technik durch geeigneten Unterricht verstärkt werden? In: Heinrich, E./ Rentschler, M. (Hrsg.): Frauen studieren Technik — Bedingungen — Kontext — Perspektiven. Aachen: Shaker, 2003, S. 81–104 (Beiträge zur Hochschuldidaktik 41).

    Google Scholar 

  46. Hennen, L.: Technikakzeptanz und Kontroversen über Technik — Ist die (deutsche) Öffentlichkeit „technikfeindlich“? Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 1994 (TAB-Arbeitsbericht 24). URL: http://www.tab.fzk.de/de/projekt/zusammenfassung/ab24.htm [Stand: 27.05.2008].

    Google Scholar 

  47. Hennen, L.: Positive Veränderung des Meinungsklimas — konstante Einstellungsmuster — Dritter Sachstandsbericht des Monitoring „Technikakzeptanz und Kontroversen über Technik“, Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2002 (TAB-Arbeitsbericht 83).

    Google Scholar 

  48. Hömberg, W./ Yankers, M.: „Wissenschaftsmagazine im Fernsehen — Exemplarische Analysen öffentlich-rechtlicher und privater Wissenschaftssendungen“. In: Media Perspektiven (2000), Nr. 12, S. 574–580.

    Google Scholar 

  49. Hunnius, G.: „Technikakzeptanzforschung: Irrlicht oder Orientierungshilfe? Anmerkungen zur Forschungspraxis“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. Opladen: Leske + Budrich, 1988, S. 115–121.

    Google Scholar 

  50. Hurrelmann, K./ Albert, M. (Hrsg.): Jugend 2006. 15. Shell-Jugendstudie. Eine pragmatische Generation unter Druck, Frankfurt am Main: Fischer, 2006.

    Google Scholar 

  51. Hüsing, B./ Bierhals, R./ Bührlen, B./ Friedewald, M./ Kimpeler, S./ Menrad, K./ Wengel, J./ Zimmer, R./ Zoche, P.: Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Karlsruhe: Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung, 2002.

    Google Scholar 

  52. IFOK Institut für Organisationskommunikation: Wissenschaftskommunikation: Konzept für eine Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Abschlussbericht, Berlin, Bensheim: IFOK, 2008.

    Google Scholar 

  53. Jakobs, E.-M.: „Der mündige Nutzer. Technik für und mit Menschen“. In: Computer in der Alltagswelt — Chancen für Deutschland? München: acatech, 2005 (acatech Tagungsband 2005, S. 60–65).

    Google Scholar 

  54. Jakobs, E.-M.: „Technikakzeptanz und-teilhabe“. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (TaTuP) 14 (2005), Nr. 3, S. 68–75.

    Google Scholar 

  55. Jakobs, E.-M./ Schindler, K./ Straetmans, S.: Technophil oder technophob? Eine Studie zur altersspezifischen Konzeptualisierung von Technik, Aachen: RWTH Aachen, 2005.

    Google Scholar 

  56. Jakobs, E.-M./ Lehnen, K./ Ziefle, M.: Alter und Technik. Eine Studie zur altersbezogenen Wahrnehmung und Gestaltung von Technik, Aachen: Apprimus, 2008.

    Google Scholar 

  57. Jansen-Schulz, B./ Kastel, C.: „Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen...“. Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen, München: kopaed, 2004.

    Google Scholar 

  58. Jaufmann, D./ Kistler, E.: „Die Bedeutung der Technik-Akzeptanzdebatte — Problemaufriß und eine Einführung in das Buch“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis und Vorurteil. Opladen: Leske + Budrich, 1988, S. 9–20.

    Google Scholar 

  59. Jaufmann, D./ Kistler, E./ Jänsch, G.: Jugend und Technik: Wandel der Einstellungen im internationalen Vergleich, Frankfurt am Main, New York: Campus, 1989.

    Google Scholar 

  60. Jaufmann, D./ Kistler, E.: Einstellungen zum technischen Fortschritt. Technikakzeptanz im nationalen und internationalen Vergleich, Frankfurt am Main: Campus, 1991.

    Google Scholar 

  61. Kessler, E.M./ Staudinger, U.M.: (submitted) „Intergenerational Potential: Effects of Social Interaction between Older Adults and Adolescents“. In: Psychol Aging 22 (2007), No. 4, pp. 690–704.

    Article  Google Scholar 

  62. Kistler, E.: „Die Technikfeindlichkeitsdebatte — Zum politischen Missbrauch von Umfrageergebnissen“. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (TaTuP) 14 (2005), Nr. 3, S. 13–19.

    Google Scholar 

  63. Köcher, R.: Technikfeindlich und innovationsmüde? (acatech Symposium „Innovationsfähigkeit“, Berlin 2004). München: acatech, 2004, S. 34–37 — Dokumentation.

    Google Scholar 

  64. Krull, W.: „Wissenschaft, Kommunikation und öffentliches Interesse“. In: Iglhaut, S./ Spring, T. (Hrsg.): Science + Fiction. Zwischen Nanowelt und globaler Kultur. Berlin: Jovis, 2003, S. 9–15.

    Google Scholar 

  65. Kusterer, D./ Mans, J.: „Die digitale Spaltung in Deutschland. Internetnutzung in benachteiligten Bevölkerungsgruppen“. In: Medientrends und sozialer Wandel (2008), Nr. 33.

    Google Scholar 

  66. Lee, J.D.: „Which kids can ‚become’ scientists? Effects of gender, self-concepts, and perceptions of scientists“. In: Social Psychology Quarterly 61 (1998), No. 3, pp. 199–219.

    Article  Google Scholar 

  67. Liebert, W.-A.: Wissenstransformationen. Sprachtheoretische Grundlagen und praktische Analysen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Forschung an die Laienöffentlichkeit, Trier: Universität Trier, 2000 — Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  68. Liebert, W.-A./ Weitze, M.-D.: „Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft. Probleme, Ideen und zukünftige Forschungsfelder“. In: Liebert, A./ Weitze, M.-D. (Hrsg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Bielefeld: transcript, 2006, S. 7–18.

    Google Scholar 

  69. Lippmann, W.: Die öffentliche Meinung, München: Rütten & Loening, 1964.

    Google Scholar 

  70. Lublinksi, J.: „Forschung aktuell statt Schulfunk“. In: Conein, S./ Schrader, J./ Stadler, M. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und die Popularisierung von Wissenschaft. Probleme und Perspektiven bei der Vermittlung von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Bielefeld: Bertelsmann, 2004, S. 71–89.

    Google Scholar 

  71. Lublinksi, J.: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2004.

    Google Scholar 

  72. Mammes, I.: „Zur Förderung des Interesses an Technik durch technischen Sachunterricht“. In: Heinrich, E./ Rentschler, M. (Hrsg.): Frauen studieren Technik — Bedingungen — Kontext — Perspektiven. Aachen: Shaker, 2003, S. 62–81 (Beiträge zur Hochschuldidaktik 41).

    Google Scholar 

  73. Mead, M./ Metraux, Rh.: „Image of the scientist among high school students: A pilot study“. In: Science 126 (1957), pp. 386–387.

    Google Scholar 

  74. Mollenkopf, H.: „Altern in technisierten Gesellschaften“. In: Clemens, W./ Backes, G.M. (Hrsg.): Altern und Gesellschaft. Gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel. Opladen: Leske + Budrich, 1998, S. 217–236.

    Google Scholar 

  75. Mollenkopf, H./ Kaspar, R.: „Technisierte Umwelten als Handlungs-und Erlebensräume älterer Menschen“. In: Backes, G.M./ Clemens, W./ Künemund, H. (Hrsg.): Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 193–221.

    Google Scholar 

  76. Mollenkopf, H./ Oswald, F./ Wahl, H.-W.: „Neue Person-Umwelt-Konstellationen im Alter: Wohnen, außerhäusliche Mobilität und Technik“. In: Sozialer Fortschritt 53 (2004), S. 301–309.

    Google Scholar 

  77. National Science Board: Science Indicators 2002, Washington, DC: US GPO, 2002.

    Google Scholar 

  78. Nefen, C.: Das (Ab-)Bild der Wissenschaft im Comic, Bielefeld: Universität Bielefeld, 2006 — Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  79. Neidhardt, F.: Wissenschaft als öffentliche Angelegenheit; Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 2002 (WZB-Vorlesungen 3).

    Google Scholar 

  80. Neumann, V.: Von wegen langweilig! Unterhaltung in TV-Wissenschaftsmagazinen. Eine empirische Analyse von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendungen. URL: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/institut/wissenskommunikation/media/neumann_fobe.pdf [Stand: 10.12.2008].

    Google Scholar 

  81. Nissen, U./ Keddi, B./ Pfeil, P.: Berufsfindungsprozesse von Mädchen und jungen Frauen. Erklärungsansätze und empirische Befunde, Opladen: Leske + Budrich, 2003.

    Google Scholar 

  82. Noelle-Neumann, E.: Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale, Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein, 1989.

    Google Scholar 

  83. Pansegrau, P./ Weingart, P.: „Reputation in Science and Prominence in the Media — The Goldhagen Debate“. In: Public Understanding of Science 8 (1999), pp. 1–16.

    Article  Google Scholar 

  84. Panyr, S./ Kiel, E./ Meyer, S./ Grabowski, J.: „Quizshowwissen vor dem Hintergrund empirischer Bildungsforschung“. In: Bildungsforschung 2 (2005), Nr. 1. URL: www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-01/quiz [Stand: 11.09.2008].

    Google Scholar 

  85. Petermann, T./ Scherz, C.: „TA und (Technik-) Akzeptanz(-forschung)“. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (TaTuP) 14 (2005), Nr. 3, S. 45–53.

    Google Scholar 

  86. Peters, H.P.: Kontakte zwischen Experten und Journalisten bei der Risikoberichterstattung. Ergebnisse einer empirischen Studie (Projektgruppe Risikokommunikation). Münster, 1994 — unveröffentl. Manuskript.

    Google Scholar 

  87. Pett, S.: Das positive Bild der Technik. Eine inhaltsanalytische Betrachtung zur Berichterstattung über Informations-und Kommunikationstechnologien in der Tagespresse. Forschungsbericht. URL: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/institut/wissenskommunikation/media/pett_fobe2.pdf [Stand: 10.12.2008].

    Google Scholar 

  88. Pfenning, U./ Renn, O./ Mack, U.: Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Berufe. Strategien gegen den Nachwuchsmangel. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 2002.

    Google Scholar 

  89. Pfenning, U./ Renn, O.: Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Berufe. Strategien gegen den Nachwuchswandel, Stuttgart: TA-Akademie, 2002.

    Google Scholar 

  90. Pfenning, U.: „Frauen und die Muse der Technik. Oder: Ist Technik männlich?“ In: Heinrich, E./ Rentschler, M. (Hrsg.): Frauen studieren Technik — Bedingungen — Kontext — Perspektiven. Aachen: Shaker, 2003, S. 105–128 (Beiträge zur Hochschuldidaktik 41).

    Google Scholar 

  91. Piel, B.: „Mitschwimmen auf der ‚Wissenswelle‘? Wissenschaft in den Printmedien“. In: Conein, S./ Schrader, J./ Stadler, M. (2004) (Hrsg.): Erwachsenenbildung und die Popularisierung von Wissenschaft. Probleme und Perspektiven bei der Vermittlung von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Bielefeld: Bertelsmann, 2004, S. 124–141.

    Google Scholar 

  92. Prenzel, M./ Hillebrandt, D./ Schöps, K./ Knickmeier, K.: Evaluierung des Programms NaT-Working, Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), 2006 — Unveröffentl. Abschlussbericht.

    Google Scholar 

  93. Rammert, W.: Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele — ein Überblick, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  94. Reichert, A.: Neue Determinanten sozialer Ungleichheit. Eine soziologische Analyse zur Bedeutung technischer Kompetenz in einer alternden Gesellschaft, Berlin: Mensch und Buch, 2001.

    Google Scholar 

  95. Renn, O./ Zwick, M.M.: Risiko-und Technikakzeptanz, Berlin: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“, 1997.

    Google Scholar 

  96. Renn, O.: „Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels“. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (TaTuP) 14 (2005), Nr. 3, S. 29–38.

    Google Scholar 

  97. Riedl, D.: „Wissenschaft im Fernsehen: trocken oder schrill“. In: „dimensionen“, das Berliner Wissenschaftsmagazin (2000), Nr. 18, S. 21–22.

    Google Scholar 

  98. Ropohl, G.: „Technikphilosophische Anmerkungen zur empirischen Akzeptanzforschung“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis und Vorurteil. Opladen: Leske + Budrich, 1988, S. 145–149.

    Google Scholar 

  99. Ropohl, G.: „Das neue Technikverständnis“. In: Rophol, G. (Hrsg.): Erträge der interdisziplinären Technikforschung. Eine Bilanz nach 20 Jahren. Berlin: Erich Schmidt, 2001, S. 11–30.

    Google Scholar 

  100. Rosenbladt, B. von: „Einstellung zu Wissenschaft und Technik — Perspektiven der Umfrageforschung“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis und Vorurteil. Opladen: Leske + Budrich, 1988, S. 95–110.

    Google Scholar 

  101. Rudinger, G./ Jansen, E.: „Technik, Neue Medien und Verkehr“. In: Filipp, S.-H./ Staudinger, U. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Göttingen: Hogrefe, 2005, S. 559–593 (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung; Serie V, 6).

    Google Scholar 

  102. Sackmann, R./ Weymann, A.: Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen, Frankfurt am Main: Campus, 1994.

    Google Scholar 

  103. Scheltwart, S.: „Ein Job fürs Leben“. In: Junge Karriere 11 (2004), Nr. 04, S. 18–30.

    Google Scholar 

  104. Scheuch, E.K.: “„Bestimmungsgründe für Technik-Akzeptanz“. In: Kistler, E./ Jaufmann, D. (Hrsg.): Mensch — Gesellschaft — Technik. Orientierungspunkte in der Technikakzeptanzdebatte. Opladen: Leske + Budrich, 1990, S. 101–139 (Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen 2).

    Google Scholar 

  105. Scholz, E./ Göpfert, W.: Forschungsbericht: Wissenschaft im Fernsehen. Eine Vergleichsstudie 1992–1997, Berlin: Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität zu Berlin, 1998.

    Google Scholar 

  106. Schröder, S./ Ziefle, M.: „The Transparency of Function Names Used in Technical Menus. An Intercultural Analysis“. In: Pikaar, R.N./ Konigsveld, E.A./ Settels P.J. (Eds.): Proceedings of the 16th World Congress on Ergonomics/International Ergonomic Association (IEA) 2006. Meeting Diversity in Ergonomics. Amsterdam: Elsevier, 2006, pp. 296–301.

    Google Scholar 

  107. Schuster, M./ Sülzle, A./ Winker, G./ Wolffram, A.: Neue Wege in Technik und Naturwissenschaften. Zum Berufsverhalten von Mädchen und jungen Frauen, Stuttgart: Wirtschaftsministerium Baden Württemberg, 2005.

    Google Scholar 

  108. Schwender, C.: Technische Dokumentation für Senioren. Lübeck: Schmidt-Römhild, 2005 (Hochschulschriften 12).

    Google Scholar 

  109. Science Communications: Governing Wissenschaft und Gesellschaft — Vergleichender Bericht, Wien: Science Communications, 2008.

    Google Scholar 

  110. Seifert, M.: „Epidemie Kinder-Uni“. In: Hermanstädter, A./ Sonnabend, M./ Weber, C. (Hrsg.): Wissenschaft kommunizieren. Die Rolle der Universitäten. Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft., 2008, S. 46–51.

    Google Scholar 

  111. Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus, Frankfurt am Main: Fischer, 2004 (Shell Jugendstudie 14).

    Google Scholar 

  112. Skal, D.J.: Screams of Reason. Mad Science and Modern Culture, New York: W.W. Norton & Company, 1998.

    Google Scholar 

  113. Stamm, U.: Recherchemethoden von Wissenschaftsjournalisten und-journalistinnen URL: http://www.wissenschaftsjournalismus.de/stam_fobe.pdf [Stand: 01.09.2008].

    Google Scholar 

  114. Steinbrenner, D./ Kajatin, C./ Mertens E.M.: Naturwissenschaft und Technik — (k)eine Männersache. Aktuelle Studien und Projekte zur Förderung des weiblichen Nachwuchses in Naturwissenschaften und Technik, Rostock: Koch, 2005.

    Google Scholar 

  115. Strümpel, B.: „Bruchstücke einer größeren Konfession — Zur Einbettung der Technik in das Gesellschaftsdenken“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis und Vorurteil. Opladen: Leske + Budrich, 1988, S. 167–173.

    Google Scholar 

  116. Strümpel, B.: „Die Technikakzeptanzdebatte — Einige kritische Anmerkungen“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Einstellungen zum technischen Fortschritt. Technikakzeptanz im nationalen und internationalen Vergleich. Frankfurt am Main: Campus, 1991, S. 21–27.

    Google Scholar 

  117. Stuber, A.: Wissenschaft in den Massenmedien. Die Darstellung wissenschaftlicher Themen im Fernsehen, in Zeitungen und in Publikumszeitschriften, Aachen: Shaker, 2005.

    Google Scholar 

  118. Tacke, W.: „Jugend und Technik im Bild von Umfragedaten“. In: Jaufmann, D./ Kistler, E. (Hrsg.): Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis und Vorurteil. Opladen: Leske + Budrich, 1988, S. 87–95.

    Google Scholar 

  119. Tully, C.J.: „Aufwachsen in technischen Welten. Wie moderne Techniken den Jugendalltag prägen“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (2003), Nr. B 15, S. 32–40.

    Google Scholar 

  120. Weingart, P.: „Von Menschenzüchtern, Weltherrschern und skrupellosen Genies — Das Bild der Wissenschaft im Spielfilm“. In: Iglhaut, S./ Spring, T. (Hrsg.): Science + Fiction. Zwischen Nanowelt und globaler Kultur. Berlin: Jovis, 2003, S. 211–228.

    Google Scholar 

  121. Weingart, P./ Muhl, C./ Pansegrau, P.: “On Power Maniacs and Unethical Geniuses: Science and Scientists in Fiction Film“. In: Public Understanding of Science 12 (2003), No. 3, pp. 279–287.

    Article  Google Scholar 

  122. Weingart, P./ Pansegrau, P./ Winterhager, M.: Arbeitsbericht zum Lehrforschungsprojekt: „Die Bedeutung von Medien für die Reputation von Wissenschaftlern“, Bielefeld: Fakultät für Soziologie, 2005.

    Google Scholar 

  123. Weingart, P./ Pansegrau, P./ Rödder, S./ Voß, M. „Vergleichende Analyse Wissenschaftskommunikation“, Bielefeld: Institut für Wissenschafts-und Technikforschung (IWT), 2007 (Abschlussbericht für das BMBF).

    Google Scholar 

  124. Weingart, P.: „Frankenstein in Entenhausen?“ In: Hüppauf, B./ Weingart, P. (Hrsg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: transcript, 2008.

    Google Scholar 

  125. Weingart, P.: „Wissenschaft im Spielfilm“. In: Schroer, M. (Hrsg.): Gesellschaft im Film. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2008, S. 333–355.

    Google Scholar 

  126. Wintermantel, M./ Plach, M./ Behmann, H./ Scheck, I.: Entwicklungs-und sozialpsychologische Determinanten der Entscheidung für ein ingenieur-oder naturwissenschaftliches Studium, Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 2002.

    Google Scholar 

  127. Wnendt, D.: Zwischen Genie und Wahnsinn. Die Darstellung von Wissenschaft und Wissenschaftlern in populären Kinofilmen in den Jahren 1993 bis 2003. Forschungsbericht URL: http://www.polsoz.fu-erlin.de/kommwiss/institut/wissenskommunikation/media/wnendt_fobe.pdf [Stand: 10.12.2008].

    Google Scholar 

  128. Wolffram, A./ Winker, G.: Technikhaltungen von Studienanfängerinnen und-anfängern in technischen Studiengängen. Auswertungsbericht der Erstsemesterbefragung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Hamburg: TU Hamburg, 2005.

    Google Scholar 

  129. Ziefle, M./ Bay, S.: „Mental models of Cellular Phone Menu. Comparing older and younger novice users„. In: Brewster, S./ Dunlop, M. (Eds.): Mobile Human Computer Interaction. Berlin, Heidelberg: Springer, 2004, S. 25–37.

    Google Scholar 

  130. Ziefle, M./ Schroeder, U./ Strenk, J./ Michel, T.: „How Younger and Older Adults Master the Usage of Hyperlinks in Small Screen Devices“. In: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems 2007. New York: Association for Computing Machinery (ACM), 2007, pp. 307–316.

    Chapter  Google Scholar 

  131. Ziefle, M./ Jakobs, E.-M.: Wege zu Technikinteresse. Technikrelevante Einstellungen und Fertigkeiten im Jugendalter, München: acatech, 2008 (in Druck).

    Google Scholar 

  132. Zwick, M.M./ Renn, O.: Wahrnehmung und Bewertung von Technik, Stuttgart: TA-Akademie, 1998.

    Google Scholar 

  133. Zwick, M.M./ Renn, O.: Die Attraktivität von technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern bei der Studien-und Berufswahl junger Frauen und Männer. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jakobs, EM., Renn, O., Weingart, P. (2009). Technik und Gesellschaft. In: Milberg, J. (eds) Förderung des Nachwuchses In Technik und Naturwissenschaft. acatech DISKUTIERT. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01123-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics