Skip to main content

Technikfolgen

  • Chapter
Handbuch Technikethik

Zusammenfassung

Die Befassung mit Technikfolgen darf nicht nur in der Folge technischer Katastrophen wie der Reaktorunfälle in Tschernobyl und Fukushima als ein zentrales Thema moderner Gesellschaften verstanden werden. Das moderne Leben in den Industrieländern ist geprägt von Wohlstand, nahezu uneingeschränkter Mobilität, Globalisierungseffekten, hohen Gesundheitsstandards etc., die man auch als Technikfolgen beschreiben kann. Es gibt, vereinfacht ausgedrückt, ein gesellschaftliches Interesse, dass die positiven Folgen der Technik letztendlich deren negative Folgen überwiegen. Die Frage, was dies jedoch bedeutet, führt in der Regel in pluralistischen Gesellschaften zu Konflikten zwischen der gesellschaftlichen Perspektive und den Ansichten einzelner Interessengruppen und Individuen (zu Technikkonflikten s. Kap. III.6). Daher kommt es zu Kontroversen darüber, ob eine Technikfolge als negativ oder positiv angesehen wird, und das gesellschaftliche Abwägen und letztlich auch Verhandeln rückt in den Mittelpunkt, um zu gesellschaftlich vertretbaren Entscheidungen über die Entwicklung und den Einsatz von Technik zu gelangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abel, Bodo: Grundlagen der Erklärung menschlichen Handelns. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard/Decker, Michael/Fiedeler, Ulrich/Krings, Bettina-Johanna: Technology assessment in a complex world. In: International Journal of Foresight and Innovation Policy 3/1 (2007), 6–27.

    Article  Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard/Stehr. Nico: Risikokommunikation und die Risiken der Kommunikation wissenschaftlichen Wissens — zum gesellschaftlichen Umgang mit Nichtwissen. In: GAIA 9/2 (2000), 113–121.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • — /Lau, Christoph: Theorie und Empirie reflexiver Modernisierung. In: Soziale Welt 56 (2005), 107–135.

    Article  Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Hg.): Innovations- und Technikanalyse. Zukunftschancen erkennen und realisieren. Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Kratzer, Nick/May, Stefan (Hg.): Nebenfolgen Analysen zur Konstruktion und Transformation moderner Gesellschaften. Weilerswist 2006.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Wehling, Peter: Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Analytische Handlungsphilosophie. Königstein 1979.

    Google Scholar 

  • Decker, Michael: The role of ethics in interdisciplinary technology assessment. In: Poiesis & Praxis, International Journal of Ethics of Science and TA 2, 2/3 (2004), 139–156.

    Article  Google Scholar 

  • —: Nanopartikel und Risiko — ein Fall für das Vorsorgeprinzip? Betrachtungen aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung. In: Arno Scherzberg/Joachim H. Wendorff (Hg.): Nanotechnologie — Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung. Berlin 2009, 113–137.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl Friedrich/Sander, Thorsten: Rechtfertigungsdiskurse. In: Armin Grunwald/Stephan Saupe (Hg.): Ethik in der technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation. Heidelberg 1999, 117–151.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gloede, Fritz: Unfolgsame Folgen. Begründungen und Implikationen der Fokussierung auf Nebenfolgen bei TA. In: Technikfolgenabschätzung — Theorie und Praxis 1/16 (2007), 45–54.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: Die rationale Gestaltung der technischen Zukunft. In: Stephan Saupe Ders. (Hg.): Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzepte und methodische Grundlagen. Heidelberg 1999, 29–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Technikfolgenabschätzung — Eine Einführung. 2. Auflage, Berlin 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Harremoës, Poul/Gee, David/MacGarvin, Malcolm/Stirling, Andy/Keys, Jane/Wynne, Brian/Guedes Vaz, Sofia: The Precautionary Principle in the 20th Century: Late Lessons from early Warnings. London 2002.

    Google Scholar 

  • Herbold, Ralf/Krohn, Wolfgang/Weyer, Johannes: Technikentwicklung als soziales Experiment. In: Forum Wissenschaft 4/91 (1991), 26–32.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter: Logisch-pragmatische Propädeutik. Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P.: Die Beobachtung von Nichtwissen. In: Soziale Systeme 3/2 (1997), 289–312.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang: Realexperimente — Die Modernisierung der ›offenen Gesellschaft‹ durch experimentelle Forschung. In: Erwägen Wissen Ethik 18/3 (2007), 343–356.

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin: Technik und gesellschaftliche Akzeptanz: Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung. In: GAIA 2/2 (1993), 67–83.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph: Capitalism, Socialism and Democracy. [o. O.] 1994.

    Google Scholar 

  • Von Schomberg, René: Prospects for technology assessment in a framework of responsible reserach and innovation. In: Marc Dusseldorp/Richard Beecroft (Hg.): Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotentiale transdisziplinärer Methoden. Wiesbaden 2012, 39–61.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weingart, Peter: Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chafts)soziologie. In: Svenja Falk/Dieter Rehfeld/Andrea Römmele/Martin Thunert (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Decker, M. (2013). Technikfolgen. In: Grunwald, A., Simonidis-Puschmann, M. (eds) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02443-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05333-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics