Skip to main content

„Der König erklärt das ganze Volk adlig“: „Volksthätigkeit“, Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802–1814

  • Chapter
200 Jahre Heidelberger Romantik

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 51))

Auszug

Nach den Koalitionskriegen (1792–1807), den Befreiungskriegen und den Napoleonischen Kriegen blickt Achim von Arnim auf seinem Gut Wiepersdorf, wohin er sich gerade aus Berlin zurückgezogen hatte, auf diese Zeit und auf sein Engagement in „Geschäften“, wie er es nennt, verbittert und voller Sarkasmus zurück. Dieser Brief vom 20. Juni 1814 an seinen Schwager, den Juristen Friedrich Carl von Savigny, der in seiner Frühzeit, wie Heinz Härtl gezeigt hat, in engem „Zusammenhang mit der nationalromantischen Bewegung der Heidelberger Romantik‘1 stand, endet mit einem ernüchternden Fazit:

Im Jahre 1805 forderte mich Prinz Louis auf ihn bey dem vorhabenden Feldzuge zu begleiten, ich richtete mich in Weimar darauf ein, da kam der Waffenstillstand und Friede mit Oesterreich zwischen, nachher lernte ich etwas mehr von seinen Verhältnissen kennen, sah ihn aber nicht wieder, im Jahre 1806 eröffnete sich der Feldzug ehe ich es erwartete und zwar mit seinem Tode, dadurch schwand mir jede Aussicht einer grösseren Wirksamkeit, zu dem ordinären Soldatenleben hatte ich weder Lust noch Geschick. Dennoch war ich auf dem Punkte in Königsberg aus Verzweiflung über einen Liebeshandel mich einem Freykorps nach Kolberg einzuschiffen [. . . ]. Noch einmal, als ich mit Stein wieder bekannt wurde und voll Hoffnung wie es dem Lande nutzen konnte ihm meine Dienste antragen wollte, zerfiel er total mit dem Könige und reiste voll Hast in die weite Welt. Letztlich im vorigen Frühling schrieb ich an Gneisenau, ich wünsche mehr militärisches Geschick und Uebung zu haben, um ihm dienen zu können, dachte, wenn er dich brauchen will, so wird ers schreiben, erhielt aber keine Antwort [. . . ]. Wenn ich nun noch die Aufhebung des Landsturms [hinzunehme], Bärensprungs [Berliner Bürgermeister] Transportierung nach Pillau, der mich ebenfalls noch zu etwas gebraucht hätte, wenn er bey Sack [Zivilgouverneur, verantwortlich für die Aufstellung des Landsturms] geblieben wäre, Niebuhrs Aergenisse um sehr grosse Kleinigkeiten in der Zeitungsredaktion [des Preußischen Correspondenten, den Arnim vom 1. Oktober 1813 bis 31. Januar 1814 leitete] und die daraus entstehende Zersetzung so wirst Du vollkommen überzeugt seyn, daß das Geschick mich entweder noch nicht oder überhaupt nicht in Geschäften dulden wollte.2

Härtl (Einleitung) in Arnim 1982, 16.

Arnim 1982, 86f. (Nr. 62).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Arndt EM (1913) Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Hrsg., mit Einleitung und Anmerkung versehen von August Leffson und Wilhelm Steffens. Berlin: Bong

    Google Scholar 

  • Arndt EM (1972) Briefe. Hrsg. von Albrecht Dühr. Bd 1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Arnim LA v (1982) Briefe an Savigny 1803–1831. Mit weiteren Quellen als Anhang. Hrsg. und kommentiert von Heinz Härtl. Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Arnim B v, L A v (1986–1987) Briefe der Freundschaft und Liebe. Hrsg. von Otto Betz und Veronika Straub. Bd 1–2. Frankfurt a. M.: Knecht

    Google Scholar 

  • Arnim LA v (1989–1994) Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Roswitha Burwick, Jürgen Knaack, Paul Michael Lützeler, Renate Moering, Ulfert Ricklefs und Hermann F. Weiss. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag

    Google Scholar 

  • Arnim LA v (2000ff.) Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe (Weimarer Arnim-Ausgabe). In Zusammenarbeitmit der Stiftung Weimarer Klassik hrsg. von Roswitha Burwick, Lothar Ehrlich, Heinz Härtl, Renate Moering, Ulfert Ricklefs und Christof Wingertszahn. Tübingen: Max Niemeyer

    Google Scholar 

  • Brentano C (1975–2006) Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano-Ausgabe), veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift. Hrsg. von Jürgen Behrens, Konrad Feilchenfeldt, Wolfgang Frühwald, Ulrike Landfester, Detlev Lüders, Christoph Perels und Hartwig Schultz. [Bisher: Bd 1. 1–2, 3. 1–3, 6–11, 1., 12, 13. 3, 14, 16, 17, 19, 22. 1–2, 24. 1–2, 26, 27. 2, 28. 1–2, 29–34, 38. 1, 38. 3]. Stuttgart u. a.: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Brunner O, Conze W, Koselleck R (Hrsg) (1972–1997) Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd 1–8. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Gajek B (1982a) Achim von Arnim. Romantischer Poet und preußischer Patriot (1781–1831). In: Krause J, Oellers N, Polheim KK (Hrsg) Sammeln und Sichten. Festschrift für Oscar Fambach zum 80. Geburtstag. Bonn: Bouvier, 264–282. Erweitert auch in: Kreutzer H (Hrsg) (1982b) Acta Hohenschwangau. 27. Fortbildungstagung für Deutsch-und Geschichtslehrer an Bayerischen Gymnasien 1981. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 62–76

    Google Scholar 

  • Goethe JW (1985–1999) Sämtliche Werke: Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände. Hrsg. von Hendrik Birus u. a. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag

    Google Scholar 

  • Härtl H (1971) Arnim und Goethe. Zum Goethe-Verhältnis der Romantik im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhundert. Bd 1–2. Halle, Univ., Philos. Fak., Diss.

    Google Scholar 

  • Heine H (1968–1976) Sämtliche Schriften. Hrsg. von Klaus Briegleb. Bd 1–6. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Herder JG (1986–1998) Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Günter Arnold, Martin Bollacher, Jürgen Brummack, Christoph Bultmann, Ulrich Gaier, Gunter E. Grimm, Hans Dietrich Irmscher, Regine Otto, Rudolf Smend, Johannes Wallmann [nur Bd 1], Rainer Wisbert, Thomas Zippert. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag

    Google Scholar 

  • Kerner J (1897) Briefwechsel mit seinen Freunden. Hrsg. von seinem Sohn Theobald Kerner. Durch Einleitungen und Anmerkungen erläutert von Ernst Müller. Bd 1. Stuttgart Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt

    Google Scholar 

  • Kleist H v (1996, 1999) SämtlicheWerke. Brandenburger Ausgabe. Hrsg. von Roland Reu Peter Staengle. Abt. 4: Briefe und Dokumente. Bd 1: Briefe 1: März 1793–April 1801. Bd 2: Briefe 2:Mai 1801–August 1807. Frankfurt a. M. Basel: Stroemfeld

    Google Scholar 

  • Koepke W (1987) Das Wort „Volk“ im Sprachgebrauch Johann Gottfried Herders. In: Lessing Yearbook 29: 207–19

    Google Scholar 

  • Lampart F (2002) Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Langewiesche D (2000) Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa. München: Beck

    Google Scholar 

  • Martin D (2005) „Fliegende Blätter“: Eine „Wunderhorn“-Quellengruppe zwischen Literarizität und simulierter Oralität. In: Pape W (Hrsg) Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Performanz, Mündlichkeit, Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer, 35–48

    Google Scholar 

  • Neuhold M (1994) Achim von Arnims Kunsttheorie und sein Roman „Die Kronenwächter“ im Kontext ihrer Epoche. Mit einem Kapitel zu Brentanos „Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter“ und Eichendorffs „Ahnung und Gegenwart“. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Nienhaus S (2000) „Wo jetzt Volkes Stimme hören?“ Das Wort „Volk“ in den Schriften Achim von Arnims von 1805 bis 1813. In: Ricklefs U (Hrsg) Universelle Entwürfe — Integration — Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809–1814). Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen: Niemeyer, 89–99

    Google Scholar 

  • Nitschke C (2004) Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Novalis (1999) Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Hrsg. von Hans-Joachim Mähl und Richard Samuel. Bd 1–3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Pape W (1992) Juchheirassa, Kosacken sind da! Russen und Rußland in der politischen Lyrik der Befreiungskriege. In: Keller M (Hrsg) Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung <1800–1871>. Hrsg. unter red. Mitarb. von Claudia Pawlik. München: Fink, 289–314

    Google Scholar 

  • Pape W (2005) Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Performanz, Mündlichkeit, Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Peter K (1979) Adel und Revolution als Thema der Romantik. In: Hohendahl PU, Lützeler PM (Hrsg) Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200–1900. Mit Beitr. von Leslie Adelson u. a. Stuttgart: Metzler, 197–217

    Google Scholar 

  • Pick A (1900) Aus der Zeit der Noth 1806 bis 1815. Schilderungen zur Preussischen Geschichte aus dem brieflichen Nachlasse des Feldmarschalls Neidhardt von Gneisenau. Auf Veranlassung seines Urenkels aus d. gräfl. Archiv zu Sommereschenburg hrsg. Berlin: E. S. Mittler & Sohn

    Google Scholar 

  • Reif H (1999) Adel im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Rölleke H (1971) „Kriegslieder“. Achim von Arnims Imitation eines Fliegenden Blattes im Jahre 1806. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 16: 73–80

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer KH (1974) Ernst Moritz Arndt als politischer Publizist. Studien zu Publizistik, Pressepolitik u. kollektivem Bewußtsein im frühen 19. Jahrhundert. Bonn: Röhrscheid

    Google Scholar 

  • Schlegel AW (1962–1967) Kritische Schriften und Briefe. Hrsg. von Edgar Lohner. Bd 1–7. Stuttgart u. a.: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Schmidt WG (2003) Der Sammler, der Dichter und die verlorene Jugend: Arnims Poetik im Kontext seiner Beschäftigung mit Macphersons „Ossian“. In: Dickson S, Pape W (Hrsg) Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans M (1995) Schrift und Abwesenheit. Historische Paradigmen zu einer Poetik der Entzifferung und des Schreibens. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schneider J (2002) Herder und der deutsche „Kriegsgesang“. In: The German Quarterly 75: 297–307

    Article  Google Scholar 

  • Schubart CFD (1965) Werke in einem Band. Ausgew. u. eingel. von Ursula Wertheim und Hans Böhm. 3. Aufl. Berlin Weimar: Aufbau-Verlag

    Google Scholar 

  • Schüddekopf C, Walzel O (Hrsg) (1899) Goethe und die Romantik. Briefe mit Erläuterungen. 2. Theil. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Segebrecht W (1985) Die Thematik des Krieges in Achim von Arnims „Wintergarten“. In: Aurora 45: 310–16

    Google Scholar 

  • Steig R, Grimm H (Hrsg) (1894–1913) Achim von Arnim und die ihm nahe standen. Bd 1: Achim vonArnim und Clemens Brentano. Bd 2: Achim vonArnim und Bettina Brentano. Bd 3: Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm. Stuttgart: Cotta

    Google Scholar 

  • Steinitz W (1954) Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. Bd 1. Berlin: Akademie-Verlag

    Google Scholar 

  • Strobel J (2001/2002) Romantik und „Adeligkeit“. Ludwig Tieck und die Rezeption der Frühromantik in Briefen von Alexander und Heinrich Graf von Finckenstein (1801–03). In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14: 37–63

    Google Scholar 

  • Zeitung für Einsiedler (1962). In Gemeinschaft mit Clemens Brentano hrsg. von L. Achim von Arnim bei Mohr & Zimmer, Heidelberg 1808. Mit einem Nachwort zur Neuausgabe von Hans Jessen. [Fotomechanischer Nachdruck.] Stuttgart: Cotta 1962

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pape, W. (2008). „Der König erklärt das ganze Volk adlig“: „Volksthätigkeit“, Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802–1814. In: Strack, F. (eds) 200 Jahre Heidelberger Romantik. Heidelberger Jahrbücher, vol 51. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75234-9_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics