Skip to main content

Bilanz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

  • Conference paper
Prävention und Versorgungsforschung

Auszug

Die Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung und im umfassenderen Sinne des betrieblichen Gesundheitsmanagements gibt es seit ungefähr zwei Jahrzehnten. Es ist deshalb an der Zeit zu fragen, wie es um das Betriebliche Gesundheitsmanagement bestellt ist und ob man eine erste Bilanz ziehen kann.

Zur Beantwortung dieser Frage werden die bisherigen Bemühungen verschiedener Akteure in diesem Feld — Wissenschaft, Krankenkasse, Betriebe und Berufsgenossenschaften — einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Diese Betrachtung wird deutlich werden lassen, dass die Bilanz des Konzepts des betrieblichen Gesundheitsmanagements — bei allen Problemen — insgesamt positiv ausfällt. Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement haben sich in vielen Betrieben auch im Zusammenhang mit Bemühungen um ein nachhaltiges Qualitätsmanagement durchgesetzt. Probleme gibt es noch in der Verbreitung bei Klein- und Mittelbetrieben und in dem oft zu unsystematisch betriebenen Gesundheitsmanagement. Es gibt jedoch eigentlich keinen Bereich in der Prävention und Gesundheitsförderung, in dem die Verbreitung und Nachhaltigkeit so ausgeprägt ist wie im betrieblichen Bereich. Das betriebliche Gesundheitsmanagement spielt deshalb auch eine Vorreiter- und Vorbildrolle.

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist also auf gutem Wege, muss jedoch an einigen Punkten weiter optimiert werden. Diese sind vor allem die Verbreitung in Klein- und Mittelbetrieben und die aufwandsarme Optimierung der Lernprozesse im Gesundheitsmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altgeld, T., Geene, R., Glaeske, G. et al. (2006) Prävention und Gesundheitsförderung. Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn.

    Google Scholar 

  • AOK-Bundesverband (Hrsg.) (2005) Wirtschaftlicher Nutzen Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht von Unternehmen. (Internet-Download www.aok-bv.de vom 5.3.2007)

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ritter, W., Scherf, M. (1999) Leitfaden für das betriebliche Gesundeitsmanagement, Hans-Böckler-Stiftung. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Badura, B., Hehlmann, T. (2003): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation.. 2003. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2006) Strategie-und Konzeptwechsel in der betrieblichen Gesundheitspolitik. In: Kirch, W., Badura, B. (Hrsg.) Prävention. Heidelberg: Springer Medizin-Verlag, S. 23–40

    Chapter  Google Scholar 

  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (2005) BGW Forum 2005 — Tagungsband. Hamburg

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (1999) Fragebogen zur Selbsteinschätzung. (Internet-Abruf vom 8.3.2007: http://www.bkk.de/ps/tools/download.php?file=/bkk/psfile/downloaddatei/72/fragebogen41f8e7b88a80e.pdf&name=Fragebogen%20zur%20Selbsteinsch%E4tzung&id=341&nodeid=341

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (2005) News Gesundheitsförderung aktuell-Nutzen von BGF für Betriebe und Belegschaften ist messbar und nachweisbar. Essen

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (2006) Demografischer und wirtschaftlicher Wandel — gesundheitliche Folgen. BKK Gesundheitsreport 2006. Essen

    Google Scholar 

  • Bödecker, W., Dragano, N. (2005) Das IGA-Barometer 2005 — Einschätzung der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zu beruflichen Handlungsspielräumen und zu Gratifikationskrisen. IGA-Report 7, hg. v. HVBG und BKK Bundesverband, Essen

    Google Scholar 

  • Brandenburg, S., Schedlbauer, G. (2007) Die Arbeitsmedizin im Gesundheitswesen aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherer — Entwicklungstendenzen von 1986 bis 2006. In: Hofmann, F., Reschauer, G,., Stößel, U. (Hg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 20. edition ffas, Freiburg, 12–20

    Google Scholar 

  • DAK (2005) DAK Gesundheitsreport 2005 (erstellt vom IGES Berlin). Internet-Abruf vom 8.3.2007: http://www.presse-dak.de

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (Hrsg.) (2006) Arbeitsmedizin heute — Konzepte für morgen. Stuttgart: Gentner Verlag.

    Google Scholar 

  • Drews, T. (2006) Betriebliche Gesundheitsförderung: Wege der Implementierung eines Unternehmensziels. Unveröfftl. Masterthesis im interuniversitären Nachdiplomstudiengang Public Health der Schweiz.

    Google Scholar 

  • Drupp, M. (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung durch die gesetzliche Krankenversicherung: Rückenschulen und umfassende Ansätze eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Deutsches Ärzteblatt 101, A-1881 ff.

    Google Scholar 

  • Eberle, G. (2006) Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement — Betriebswirtschaftlicher Nutzen aus Unternehmersicht. In: Kirch, W., Badura, B. (Hrsg.) Prävention. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 325–338

    Chapter  Google Scholar 

  • Etzler, K., Glomm, D., Panter, W. et al. (2006) Positionspapier Zukunft der arbeitsmedizinischen Prävention und Gesundheitsförderung. In: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (Hrsg.) Arbeitsmedizin heute — Konzepte für morgen. Stuttgart: Gentner Verlag, S. 113–120

    Google Scholar 

  • Faller, G., Schnabel, P.-E. (Hrsg.)(2006) Wege zur gesunden Hochschule. Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Sigma Verlag

    Google Scholar 

  • Friedrichs, M., Schröder, A.K. (2006) Gesundheitliche Auswirkungen neuer Beschäftigungsformen. Initiative Gesundheit&Arbeit. IGA Report Nr. 10. BKK-Bundesverband, Essen (Hrsg.)

    Google Scholar 

  • Gröben, F. (2002) Gesundheitsförderung in der Automobilindustrie — Hemmende und fördernde Faktoren. Gutachten für die Expertenkommission „Betriebliche Gesundheitspolitik“ der Bertelsmann-Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung. Institutsbericht Nr. 17 des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe. (Internet Abruf v. 8.3.2007: http://www.boeckler.de/pdf/fof_gesundheitsfoerderung_automobilindustrie.pdf )

    Google Scholar 

  • Gröben, F., Freigang-Bauer, I., Bös, K. (2004) Leitfaden zur erfolgreichen Durchführung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen im Betrieb. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund u.a.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T. (2006) Grundlagenwissen zur Gesundheitsförderung an Hochschulen.

    Google Scholar 

  • Hollederer, A. (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland — Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. In: Das Gesundheitswesen, 69, 63–76

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kentner, M. (2007) Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Weber, A., Hörmann, G. (Hrsg.) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart: Gentner Verlag, 537–547

    Google Scholar 

  • Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V.(2007) Dokumentation 2005: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und Betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß 3 20, Abs. 1 und 2 SGB V. (Internet-Download www.mds-ev.de vom 5.3.2007)

    Google Scholar 

  • Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (2006) Betriebliche Gesundheitsförderung in Schleswig Holstein (Internet-Broschüre abrufbar unter: http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/generator/Aktueller_20Bestand/MSGF/Information/Arbeitsschutz_2A/PDF/GESA_20Brosch_C3_BCre,property=pdf.pdf; Stand: 8.3.2007)

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2006) Gute Lösungen in der Pflege. Initiative Neue Qualität der Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) Dresden/Dortmund

    Google Scholar 

  • Müller, R., Rosenbrock, R. (Hrsg.) (1998) Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung — Bilanz und Perspektiven. St. Augustin: Asgard Verlag

    Google Scholar 

  • Nübling, M. (2006) Praktische Instrumente der Belastungsanalyse: Erfassung psychischer belastungen mit dem COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire). In: Hofmann, F., Reschauer, G., Stößel, U. (Hrsg.) Arbeitsmendizin im Gesundheitsdienst, Bd. 19. edition ffas, Freiburg, 188–196 (Internet-Informationen zur Nutzung des Fragebogens für Betriebe: http://www.copsoq.de)

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Slesina, W. (2001) (Hrsg.) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Lütticke, J., Badura, B., Piekarski, C., Richter, P. (2004) „Weiche“ kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Stakeholderinteressen zielgerichtet erkennen und einbeziehen. Bern: Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Pühlhofer, F., Brinkmann, A., Lütticke, J.; Nitzsche A.; Steffen, P., Stoll, A., Richter, P. (2004): Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE). Kompendium valider Kennzahlen. Köln 2004

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2002) Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Slesina, W., Beuels, F.-R., Sochert, R. (1998) Betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Westermayer, G., Stein, B.A. (2006) Produktivitätsfaktor betriebliche Gesundheit. Göttingen: Hogrefe Verlag

    Google Scholar 

  • ZWW — Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld (2006) Betriebliches Gesundheitsmanagement — Ein Studien-und Beratungsangebot an der Universität Bielefeld. (Internet-Abruf vom 8.3.2007: http://www.bgm-bielefeld.de/downloads/BGM_ZWW_Broschuere.pdf)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Stößel, U., Pfaff, H. (2008). Bilanz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Kirch, W., Badura, B., Pfaff, H. (eds) Prävention und Versorgungsforschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-73042-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-73042-2_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-73041-5

  • Online ISBN: 978-3-540-73042-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics