Skip to main content

Didaktik der Erwachsenenbildung – Weiterbildung als offenes Projekt

  • Chapter
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zusammenfassung

Es gibt bislang keine allseits bekannte und bewährte Didaktik als Lehre vom Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB). Das verwundert nicht, ist doch der Begriff der Didaktik vor allem schulpädagogisch signiert und getauft. Didaktisches Denken und Handeln (Didaktik: von griech. didáskein, aktiv: lehren; passiv: lernen; substantivisch: Lehre, Unterricht, Schule; adjektivisch: lehrbar) hat in der praktischen Ausbildung angehender Lehrer1an öffentlichen Schulen seine feste Verankerung. Bei staatlicher Lehrplanhoheit wird von Lehrern erwartet, dass sie die in Lehrplänen und Richtlinien politisch vorgegebenen Erziehungsziele und -inhalte des öffentlichen Schulwesens als prinzipiell sinnvoll anerkennen, sich um die Auswahl, die Auslegung und Entfaltung ihres Bildungssinns bemühen und sich für ihr optimales Gelerntwerden verantwortlich wissen. Didaktiker sollen dies intensiv unterstützen, indem sie zum einen für die alters- und situationsgemäße Auswahl und Reduktion der Lerninhalte wissenschaftlich-sachliche wie pädagogisch legitimierte Hinweise geben. Zum anderen sollen sie die unübersehbare Vielfalt der für erfolgreiches Lernen wichtigen methodischen, sozialen, emotionalen und gruppendynamischen Bedingungen auf einige wenige unterrichtswirksame Faktoren reduzieren und diese in einen in der Schulpraxis realisierbaren Bezug zueinander setzen. Vor weitaus mehr als 40 Jahren entwickelten vor allem Wolfgang Klafki (bildungstheoretische Didaktik) und Paul Heimann und Wolfgang Schulz (lerntheoretische Didaktik) Prototypen komprimierter Didaktik-Modelle im Rahmen der Lehrerausbildung an den Pädagogischen Hochschulen Hannover und Berlin (vgl. Blankertz 1969). Sie erarbeiteten für die Unterrichtsbeobachtung inklusive Analyse von Unterricht didaktische Fragen und Gesichtspunkte, die vor allem auch für die Unterrichtsvorbereitung (Unterricht als Realisierung didaktischer Planung) normatives Gewicht gewannen. Aus ihren Konzepten entwickelten sich in Zellteilung und konkurrierender Neuproduktion eine Fülle heute nebeneinander in Geltung stehender ,Didaktischer Modelle’ (vgl. Gudjons et al. 1991). Sie erweisen sich für die zweite Ausbildungsphase angehender Lehrer, das Referendariat in staatlichen Studienseminaren, als in doppelter Hinsicht funktional: Die Referendare werden strikt aufgefordert, sich in ihren schriftlichen Unterrichtsentwürfen an die für sie verbindlich erklärten ,Didaktischen Modellen’ als Konstruktionsleitfaden für antizipierte Unterrichtsverläufe zu halten. Zugleich dienen dieselben ‚Modelle‘ den kontrollierenden Mentoren und Fachleitern des Studienseminars als griffiger Maßstab, um das Verhältnis von geplantem und tatsächlich zustande gekommenem Unterrichtsgeschehen zu bewerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, J.(2006): Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Biard, J. (1990): Subjekt. In: Sandkühler, H.J. (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, 4 Bd. Hamburg: Felix Meiner, S. 474–480.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1969): Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Buschek, O. (2000): Klüger durch Klicken. In: com!online 8. S. 27–30.

    Google Scholar 

  • Dürrschmidt, P. u.a. (20073): Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Fichte, J.G. (1845–1846): Die Bestimmung des Menschen (1800): In: J.H. Fichte (Hrsg.): Sämtliche Werke, I-VIII. Berlin.

    Google Scholar 

  • Funcke, A./Rachow, A. (20074): Rezeptbuch für lebendiges Training. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Gorz, A. (2004): Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissensökonomie. Zürich: Rotpunkt.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H./Teske, R./Winkel, R. (Hrsg.) (19916): Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Habel, E. (19592): Mittellateinisches Glossar. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (2003): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Engel, U. (1989): Bildungssoziologie. In: Endruweit, G./Trommsdorf, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie, 1. Bd. Stuttgart: dtv/Enke, S. 90–98.

    Google Scholar 

  • Klein, Z.M. (20072): Kreative Geister wecken. Bonn: managerSeminare

    Google Scholar 

  • Lehner, M. (1989): Didaktik und Weiterbildung. Zur historischen Rekonstruktion des didaktischen Denkens in der Erwachsenenbildung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (1998a5): Erwachsene lernen. Beschreibung Anstöße Erfahrungen. Stuttgart: Klett-Cotta 5.

    Google Scholar 

  • Meueler, E.(1998b2): Die Türen des Käfigs. Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (2001): Lob des Scheiterns. Methoden- und Geschichtenbuch zur Erwachsenenbildung an der Universität. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1986): Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nezel, I. (1992): Allgemeine Didaktik der Erwachsenenbildung. Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, R./Reichel, R./Thanhoffer, M. (19893): Das Methoden-Set 5. Bücher für Referenten und Seminarleiterinnen. Münster: Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1982): Programmplanung als didaktisches Handeln. In: Nuissl, E. (Hrsg.): Taschenbuch der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, S. 100–121.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1996): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1992): Reflexionen zur Erwachsenendidaktik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Türcke, Ch. (1986): Vermittlung als Gott. Metaphysische Grillen und theologische Mucken didaktischer Wissenschaft. Lüneburg: Dietrich zur Klampen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meueler, E. (2011). Didaktik der Erwachsenenbildung – Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_61

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18428-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94165-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics