Skip to main content

Zur Wahrnehmung von Leiden

Emotionen und Sozialität am Beispiel von ›Mitleid‹

  • Chapter
Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Zusammenfassung

Die seit den 1970er Jahren zunächst in den USA entstandene und sich inzwischen wachsender Aufmerksamkeit auch im deutschsprachigen Raum erfreuende Soziologie der Emotionen hat sich bislang eher randständig mit Phänomenen des Mitgefühls und Mitleids befasst. Das Spektrum der bearbeiteten Gegenstandsbereiche ist neben den vielfältigen emotionssoziologischen Frage- und Problemstellungen allgemeinerer Art durchaus breit. Teils im Rückgriff auf die europäischen (allen voran: Simmel, Durkheim, Weber) und US-amerikanischen Klassiker (z. B. Cooley, Parsons, Sorokin), teils in Neuansätzen werden Themen wie Liebe, Hass, Vertrauen, Freundschaft, Treue, Dankbarkeit, Wut, Neid, Scham, Freude, Trauer behandelt – sucht man nach Arbeiten zu Mitgefühl und Mitleid, dann fallen die Resultate jedoch vergleichsweise spärlich aus, zumindest, solange man im Rahmen der engeren soziologischen ›Bindestrich-Disziplinen‹ bleibt. Interdisziplinär betrachtet stellt sich die Aufmerksamkeit recht unterschiedlich dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1990): On Revolution: Harmondsworth: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1999): Solidarität ohne Grenzen? Aufrufe zu Toleranz, Mitleid und Protest in massenmedialen Kampagnen. In: Jörg Bergmann/Thomas Luckmann (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 236–259.

    Google Scholar 

  • Bayly, Christopher (2006): Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780–1914. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Der eigene Gott. Die Individualisierung der Religion und der ›Geist‹ der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behmer, Markus (2003): Menschenwürde und mediale Zwänge. Anmerkungen zur Berichterstattung aus der ›Dritten Welt‹. In: Communicatio Socialis 36(4): 353–364.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bischof-Köhler, Doris (2006): Empathie – Mitgefühl – Grausamkeit. Und wie sie zusammenhängen. In: Berliner Debatte Initial, Gestalten des Mitgefühls 17(1/2): 14–20.

    Google Scholar 

  • Bleisch, Barbara/Schaber, Peter (Hg.) (2009): Weltarmut und Ethik. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (1999): Distant Suffering. Morality, Media and Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Chouliaraki, Lillie (2006): The Spectatorship of Suffering. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1990): On Understanding Emotion: The Interpretative-Cultural Agenda. In: Theodore D. Kemper (Hg.): Research Agendas in the Sociology of Emotions. Albany. N. Y.: State University of New York Press, S. 85–116.

    Google Scholar 

  • Eade, John/O’Byrne, Darren (Hg.) (2005): Global Ethics and Civil Society. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2002): Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Follesdal, Andreas/Pogge, Thomas (Hrsg.) (2005): Real World Justice. Grounds, Principles, Human Rights and Social Institutions. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1988): Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gordon, Steven L. (1989): Institutional and Impulsive Orientations in Selectively Appropriating Emotions to Self. In: David D. Franks/E. Doyle McCarthy (Hg.): The Sociology of Emotions: Original Essays and Research Papers. Greenwich, Conn: JAI Press, S. 115–135.

    Google Scholar 

  • Harré, Ron/Parrott, W. Gerrod (Hg.) (1996): The Emotions. Social, Cultural and Biological Dimensions. London: Sage

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1988): Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2003): Distanziertes Mitleiden. Katastrophische Ereignisse, Massenmedien und kulturelle Transformationen. In: Berliner Journal für Soziologie 3: 395–414

    Article  Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kessel, Martina (2006): Gefühle und Geschichtswissenschaft. In: Rainer Schützeichel (Hg.) (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Kuper, Andrew (Hg.) (2005): Global Responsibilities. Who Must Deliver on Human Rights? New York/London: Routledge

    Google Scholar 

  • Kurasawa, Fuyuki (2007): The Work of Global Justice. Human Rights as Practices, Cambridge: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (1999): Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (2004): Phänomenologie und die Grenzen des Kognitivismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52(3): 467–486.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas (1989): Bodies, Details, and the Humanitarian Narrative. In: Lynn Hunt (Hg): The New Cultural History. Berkeley: University of California Press, S. 176–204.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas (2009): Mourning, Pity and the Work of Narrative in the Making of ›Humanity‹. In: Richard Ashby Wilson/Richard D. Brown (Hg.): Humanitarianism and Suffering, The Mobilization of Empathy. Cambridge: Cambridge University Press, S. 31–57.

    Google Scholar 

  • Linklater, Andrew (2007): Distant Suffering and Cosmopolitan Obligations. In: International Politics 44(1): 19–36.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Walter M. Sprondel/Richard Grathof (Hg.) (1979): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke, S. 196–206.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1989): Kultur und Kommunikation. In: Max Haller u. a. (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1997): The Moral Order of Modern Societies, Moral Communication and Indirect Moralizing. In: Michael Wicke (Hg.) (1997): Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2000): Die intersubjektive Konstitution von Moral. In: Martin Endreß/Neil Roughley (Hg.): Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 115–138.

    Google Scholar 

  • Mills, Charles Wright (1940): Situated Actions and the Vocabularies of Motives. In: American Sociological Review 5(6): 904–913.

    Article  Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (2008): Der Antichrist. Fluch auf das Christentum. Neuenkirchen: RaBaKa Publishing.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (1996): Compassion: The Basic Social Emotion. In: Social Philosophy & Policy 13(1): 27–58.

    Article  Google Scholar 

  • Orwin, Clifford (2009): Mitleid. Wie ein Gefühl zu einer Tugend wurde. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 63(716): 1–9.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2004): Die Kosmopolitik des Alltags. Zur Ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2010a): Sozialität und Globalität. In: Michael Meuser/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS, S. 143–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2010b): Jenseits der Solidarität? Globale Probleme und die kosmopolitische Konstitution von Sozialität. In: Ulrich Beck/Angelika Poferl (Hg.): Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Berlin: Suhrkamp, S. 134–167.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen/Pfadenhauer, Michaela/Stegmaier, Peter/Dreher, Jochen/Schnettler, Bernt (Hg.) (2008): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz/Uerlings, Herbert (Hg.) (2008): Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden in Europa seit der Spätantike. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt, S. 514–524.

    Google Scholar 

  • Ritter, Henning (20052): Nahes und fernes Unglück. Versuch über das Mitleid. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rizzolatti, Giacomo/Sinigaglia, Corrado (2008): Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (2010): Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Hg. von Philipp Rippel. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (2000): Grammatik der Gefühle. Das Emotionale als Grundlage der Ethik. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1980): Neue Phänomenologie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (2007): Über die Grundlage der Moral. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979/1984): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1 1979, Bd. 2 1984. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hg.) (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2006): Emotionen und Sozialtheorie – eine Einleitung. In: Ders.: Emotionen und Sozialtheorie, Frankfurt am Main/New York, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Shott, Susan (1979): Emotion and Social Life: A Symbolic Interactionist Analysis. In: American Journal of Sociology 84(6): 1317–1334.

    Article  Google Scholar 

  • Silverstone, Roger (2007): Media and Morality. On the Rise of the Mediapolis. Cambridge/Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Gesellschaftohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. 2., durchges. und ergänzte Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Spahr, Angela (2006): Theatrum mundi. Mitfühlen angesichts des globalen Elends im Fernsehalltag. In: Berliner Debatte Initial, Gestalten des Mitgefühls 17(1/2): 50–60.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2007): Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sznaider, Natan (2000): Über das Mitleid im Kapitalismus. Essay. Wien/Linz/Weitra/München: edition München Bibliothek der Provinz.

    Google Scholar 

  • Sznaider, Natan (2001): The Compassionate Temperament. Care and Cruelty in Modern Society. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan (2006): Vulnerability and Suffering. The Pennsylvania State University: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Welsen, Peter (2007): Einleitung. In: Arthur Schopenhauer (2007): Über die Grundlage der Moral. Hamburg: Meiner, S. VII-XV.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Iain (2005): Suffering. A Sociological Introduction. Cambridge/Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Wilson, Richard Ashby/Brown, Richard D. (Hg.) (2009): Humanitarianism and Suffering, The Mobilization of Empathy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zill, Rüdiger (2006): Zivilisationsbruch mit Zuschauer. Gestalter des Mitgefühls. In: Berliner Debatte Initial: Gestalten des Mitgefühls 17(1/2): 61–72.

    Google Scholar 

  • Zižek, Slavoj (1994): Das erhabene Bild des Opfers. In: Mittelweg 36 (3/4): 76–84.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Poferl, A. (2012). Zur Wahrnehmung von Leiden. In: Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Emotionen, Sozialstruktur und Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93443-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93443-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17411-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93443-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics