Skip to main content

Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe

  • Chapter
Hauptwerke der Emotionssoziologie

Zusammenfassung

In dem Buch Das ganz normale Chaos der Liebe beschäftigen sich Beck und Beck-Gernsheim (1990) mit dem gesellschaftlichen Wandel und betrachten die Auswirkungen von Individualisierungsprozessen auf Ehe, Familie und Partnerschaft. Sie wenden sich nicht primär der Emotionssoziologie zu, indirekt geht es jedoch immer wieder auch um Gefühle und insbesondere um die moderne Liebe. Beck und Beck-Gernsheim gehen dem ganz alltäglichen Chaos in Liebe und Partnerschaft auf die Spur als Konsequenz des Individualisierungsprozesses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2001): Das Zeitalter des ›eigenen Lebens‹. Individualisierung als ›paradoxe Sozialstruktur‹ und andere offene Fragen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B29: S. 3-6.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980): Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf – Frauenwelt Familie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Auf dem Weg in die postfamiliale Familie – Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. In: Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 115-138.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Adorno Vorlesungen 2004. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2009): Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (1993): Einführung: Alltägliche Lebensführung: der Ort, wo ›alles zusammenkommt‹. In: Karin Jurczyk/ Maria S. Rerrich (Hg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 11-45.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Schier, Michaela/ Szymenderski, Peggy/ Lange, Andreas/ Voß, Günter G. (2009): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 100. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2004): Was wandelt sich am aktuellen Wandel der Familie? In: Joachim Beerhorst/ Alex Demirovic/ Michael Guggemos (Hg.): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 384-408.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2005): Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als kulturelles Programm. Berliner Journal für Soziologie 15(3): 419-430.

    Article  Google Scholar 

  • Schier, Michaela/ Szymenderski, Peggy (2009): Von der Vorgabe zur Aufgabe. Die Folgen der Entgrenzung von Erwerbsarbeit für Männlichkeit, Vaterschaft und Arbeitsteilung. In: Jurczyk, Karin/ Lange, Andreas (Hg.): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen! Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 250-269.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Szymenderski, P. (2013). Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe. In: Senge, K., Schützeichel, R. (eds) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93439-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics