Skip to main content

Woher, Weshalb,Wohin. Auf dem Weg zu einer Evolutionstheorie öffentlicher Kommunikation

  • Chapter
Ebenen der Kommunikation

Zusammenfassung

Woher kommen und wohin gehen wir mit Hilfe von Medien in der Gesellschaft? Mit diesen beiden scheinbar unverdächtigen Fragen lässt sich bei näherer Betrachtung ein Forschungsfeld beträchtlicher Größe abstecken. Die Tragweite dieser Fragestellungen ist derart groß, dass man getrost von publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Urfragen sprechen kann, die sich nur schwer vermeiden lassen. Sei es, dass man sich mit den verschiedenen sozialen, sachlichen und zeitlichen Dimensionen von Geheimnissen (vgl. Westerbarkey 1991) beschäftigt oder mit den Her- und Zukünften unterschiedlicher öffentlicher Kommunikationsangebote wie zum Beispiel journalistischen, unterhaltenden oder gar werbenden (vgl. Görke 2008a). Die Unvermeidbarkeit der Fragen nach dem Woher und Wohin mag dann besonders ärgerlich sein, wenn eigentlich ‚nur‘ eine kommunikationswissenschaftliche Beschäftigung mit dem (vermeintlich?) Neuen und Aktuellen intendiert ist. Mit Blick auf die Hybridisierung öffentlicher (und hier vor allem journalistischer Kommunikation) hat dies unlängst noch einmal Christoph Neuberger (2004, 98) formuliert: „Zur theoretischen Fundierung müsste die Entgrenzungsthese in einer Theorie der Evolution öffentlicher Kommunikation eingebettet werden, die es allerdings erst in Ansätzen gibt.“1 Auch eine strikte Fokussierung des Alten, Vergangenen und damit scheinbar in seiner Komplexität Überschaubaren verkennt nicht selten die dynamische Relation von Woher und Wohin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, K.-D. (2007): Differenzierung und Distinktion. Journalismus, unterhaltender Journalismus, Unterhaltungsproduktion. In: A. Scholl (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, 133–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aschke, M. (2002): Kommunikation, Koordination und soziales System. Theoretische Grundlagen für die Erklärung der Evolution von Kultur und Gesellschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999): Organisation als System. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T. M., Dollhausen, K. & Kleinwellfonder, B. (1992): Technik als Parasit sozialer Kommunikation. Zu einem konstruktivistischen Ansatz sozialwissenschaftlicher Technikforschung. In: Soziale Welt, 43(2), 201–216.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1963): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohmann, G. (2003): Fundamentalismus – ein Stadium sozialer Evolution? In: T. Meleghy & H.-J. Niedenzu (Hrsg.): Soziale Evolution (Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 7). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 239–266.

    Google Scholar 

  • Buchinger, E. (2003): Technik und Gesellschaft: Evolutionäre Betrachtungen einer folgenreichen Beziehung. In: T. Meleghy & H.-J. Niedenzu (Hrsg.): Die Evolutionstheorie und die Sozialwissenschaften (Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 7). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 297–315.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. L. (1998): Verantwortung für soziale Systeme. Grundzüge einer globalen Gesellschaftsethik. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

    Google Scholar 

  • Childe, V. G. (1975): Soziale Evolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1969): The political system of empires. The rise and fall of historical bureaucratic societies. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1998): Die Antinomien der Moderne. Die jakobinischen Grundzüge der Moderne und des Fundamentalismus. Heterodoxien, Utopismus und Jakobinismus in der Konstitution fundamentalistischer Bewegungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Engesser, S. & Wimmer, J. (2009): Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet. In: Publizistik, 54(1), 43–63.

    Article  Google Scholar 

  • Esposito, E. (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Faßler, M. & Halbach, W. (1998): Geschichte der Medien. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1998): Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1993): Niklas Luhmann – beobachtet. Eine Einführung in die Systemtheorie (2. durchges. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1997): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme, 3(1), 57–79.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1999): Intervention und Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Giesen, B. (1991): Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Giesen, B. & Junge, K. (1998): Strukturelle Evolution. In: G. Preyer (Hrsg.): Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 47–70.

    Google Scholar 

  • Göbel, J. (1999): Theoriegenese als Problemgenese. Eine problemgeschichtliche Rekonstruktion der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Görke, A. (2000): Systemtheorie weiterdenken. Das Denken in Systemen als Herausforderung für die Journalismusforschung. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 435–454.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2002): Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In: A. Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 69–90.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2004): Zwischen Selbstbehauptung und Vereinnahmung. Strukturen und Funktion journalistischer Krisenkommunikation. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag, 121–144.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2006): Unterhaltung und Wissen. Eine systemtheoretische Problemskizze. In: K. Pühringer (Hrsg.): Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Gesellschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite. Berlin: LIT, 195–213.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2007): Argwöhnisch beäugt. Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung. In: A. Scholl (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, 87–115.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2008a): Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In: C. Winter (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 173–191.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2008b): Die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen. Nation und Weltgesellschaft als Referenzgrößen des Journalismus. In: B. Pörksen (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS Verlag, 269–295.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2009a): Globalisierung und Öffentlichkeit. Wegmarken eines Theoriediskurses. In: K. Merten (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 45–70.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. (2009b): Untergang oder Neuschöpfung des Journalismus? Theorie-Perspektiven und Theorieprobleme der Hybridisierungsdebatte. In: B. Dernbach & T. Quandt (Hrsg.): Spezialisierung im Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag, 73–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Görke, A. & Kohring, M. (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen. Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. In: Publizistik, 41(1), 15–31.

    Google Scholar 

  • Görke, A. & Kohring, M. (1997): Worüber reden wir? Vom Nutzen systemtheoretischen Denkens in der Kommunikationswissenschaft. In: Medien-Journal: Zeitschrift für Kommunikations-Kultur, 21(1), 3–14.

    Google Scholar 

  • Görke, A., Kohring, M. & Ruhrmann, G. (1996): Konflikte, Kriege, Katastrophen: Zur Funktion internationaler Krisenkommunikation. In: M. Kriener, M. Meckel & A. Rullmann (Hrsg.): Internationale Kommunikation. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 283–298.

    Google Scholar 

  • Haarmann, H. (1998): Universalgeschichte der Schrift. Köln: Parkland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagen, W. (2003): Gegenwartsvergessenheit. Lazarsfeld, Adorno, Innis, Luhmann. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Hügel, H.-O. (2003): Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart [u. a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hügel, H.-O. (2007): Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und populärer Kultur. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Innis, H. A. (1972[1950]): Empire and communications. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Jokisch, R. (1997): Die Form der Medien. Eine distinktionstheoretische Beobachtung. In: Medien Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur, 21(1), 44–59.

    Google Scholar 

  • Jullien, F. (1999): Über die Wirksamkeit. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1986): Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose Verlag.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1993): Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1998): Gleichschaltungen. Über Normen und Standards der elektronischen Kommunikation. In: M. Faßler & W. Halbach (Hrsg.): Geschichte der Medien. München: Fink Verlag, 255–267.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, H. J. (1999): Politik und Medienevolution. Politikrelevante Aspekte der Kommunikationstechnik. In: K. Kamps (Hrsg.): Elektronische Demokratie. Perspektiven politischer Partizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 39–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004): Journalismus als soziales System. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag, 185–200.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohring, M., Görke, A. & Ruhrmann, G. (1996): Konflikte, Kriege, Katastrophen: Zur Funktion internationaler Krisenkommunikation. In: M. Meckel, & M. Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation – eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 283–298.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2002): Unterhaltung, die der Unterhaltung dient? Talkshows zwischen Trash und Geschäft, Unterhaltung und Diskussionsangebot. In: J. Tenscher (Hrsg.): Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 39–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (1999): Perspektiven politischer Öffentlichkeiten. Zur Modellierung einer system- und evolutions-theoretischen Analyse. In: K. Kamps (Hrsg.): Elektronische Demokratie. Perspektiven politischer Partizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 263–279.

    Chapter  Google Scholar 

  • Logue, C. M. & Miller, E. F. (1996): Gap-bridging, interaction and the province of mass communication. In: Critical Studies of Mass Communication, 13(4), 364–373.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, W. (2007): Entgrenzung des Journalismus: empirische Evidenzen ohne theoretische Basis? In: Publizistik, 52(1), 63–79.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1994): Evolution der Kommunikation. In: K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 141–158.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2001a): Journalismus im Internet. Theoriekontext und empirische Exploration. Eichstätt Universität: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2001b): Strategien der Tageszeitungen im Internet. Ergebnisse einer Redaktionsbefragung. In: U. Maier-Rabler & M. Latzer (Hrsg.): Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Konstanz: UVK, 237–254.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004): Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Defizite der Entgrenzungsthese In: G. Roters, W. Klingler & M. Gerhards (Hrsg.): Medienzukunft – Zukundt der Medien (Schriftenreihe Forum Medienrezeption, 7). Baden-Baden: Nomos, 95–112.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: F. Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34). Opladen: Westdeutscher Verlag, 42–76.

    Google Scholar 

  • Prakke, H. (1964): Zur Frage der Ur-Publizistik. Assen: Van Gorcum Verlag.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2004): Das Ende des Journalismus? Theorien zur Analyse netzbasierter Medienkommunikation. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag, 451–468.

    Chapter  Google Scholar 

  • Quandt, T. (2005): Journalisten im Netz: Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rammert, W. (1992): Wer oder was steuert den technischen Fortschritt? Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution. In: Soziale Welt, 43(1), 7–25

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998): Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive. In: D. Siefkes, P. Eulenhöfer & H. Stach (Hrsg.): Sozialgeschichte der Informatik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 51–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rammert, W. (2000): Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive. In: W. Rammert (Hrsg.): Technik aus soziologischer Perspektive 2. Kultur – Innovation – Virtualität. Opladen: Westdeutscher Verlag, 82–95.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rammert, W. (2007): Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatischen Technik und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt. Weilerswist: Velbrück Verlag.

    Google Scholar 

  • Riepl, W. (1913): Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig, Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Sárkány, M. & Somlai, P. (2003): Von der Fortschrittsidee zur Postmoderne. Der soziokulturelle Evolutionismus und die Veränderungen der historischen Anschauung, In: T. Meleghy & H.-J. Niedenzu (Hrsg.): Die Evolutionstheorie und die Sozialwissenschaften (Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderband 7). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 33–52.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1993): Medienwandel – Journalismuswandel. In: Publizistik, 38(3), 292–304.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. (1998): Soziales Handeln und strukturelle Selektion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, M. (2003): Die System- und Erkenntnistheorie Niklas Luhmanns. In: H. Reinalter (Hrsg.): Denksysteme. Theorie- und Methodenprobleme aus interdisziplinärer Sicht. Innsbruck [u.a.]: Studien Verlag, 92–114.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienkommunikation. Braunschweig: Vieweg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1998): Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus, Empirie, Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2000): Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmolke, M. (1999): Aufklärung und Aberwissen. Ausgewählte Beiträge zur Publizistik. München: R. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2004): Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehung von Journalismus und Publikum. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. voll. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag, 517–536.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, A. (2009): Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft. In: K. Merten (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 83–95.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2004): Das Populäre in der Systemtheorie. In: G. Burkart & G. Runkel (Hrsg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 169–188.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (1999): Systeme und Subjektstrukturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1973): Making news by doing work. Routinizing the unexpected. In: The American Journal of Sociology, 79(1), 110–131.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2007): Genial daneben. Warum Journalismus nicht (Gegen-)Teil von Unterhaltung ist. In: A. Scholl (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag, 117–132.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. & Hinzsch, U. (1994): Die Entwicklung der Medientechnik. In: K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 455–478.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (1991): Das Geheimnis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2007): (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wortmann, H. (2010): Zum Desiderat einer Evolutionstheorie des Sozialen. Darwinistische Konzepte in den Sozialwissenschaften. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Görke, A. (2011). Woher, Weshalb,Wohin. Auf dem Weg zu einer Evolutionstheorie öffentlicher Kommunikation. In: Quandt, T., Scheufele, B. (eds) Ebenen der Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93140-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93140-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17210-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93140-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics