Skip to main content

Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos

  • Chapter
Das Internet im Wahlkampf

Zusammenfassung

Mit der fortschreitenden Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen, Flatrates und der Steigerung der Verbindungsgeschwindigkeiten ist der Konsum von Videoinhalten im Internet zu einem Massenphänomen geworden. Zwei Drittel aller Internetnutzer sahen sich im Jahr 2009 zumindest gelegentlich Videos im Internet an (van Eimeren & Frees, 2009). Gegenüber der letzten Bundestagswahl erhöhten sich damit die Nutzerzahlen erheblich: 2005 machten gerade einmal 18% der damals noch weniger zahlreichen Onliner Gebrauch von Internetvideos (Gscheidle & Fisch, 2005, S. 578). Neben den technischen Rahmenbedingungen auf Nutzerseite hat die Markteinführung von Videoplattformen wie YouTube (Februar 2005; YouTube, o. J.) maßgeblich zum Popularitätsschub der Internetvideos beigetragen. 2009 besuchten über die Hälfte der Internetnutzer zumindest gelegentlich Videoplattformen, unter jüngeren Onlinern waren es sogar 93% (14-19jährige) bzw. 79% (20-29jährige, Busemann & Gscheidle, 2009, S. 360).

Besonderer Dank gebührt Julia Bischoff, Catharina Büttner, Gerrit Hummel und Christiane Schönweitz, die als Codierer wichtigen Input geliefert haben. Weiter danke ich einem anonymen Reviewer der DGPuK-Jahrestagung 2010 für wichtige Hinweise zur Datenanalyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansolabehere, S., & Iyengar, S. (1997). Going Negative: How Political Advertisements Shrink and Polarize the Electorate. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (1994). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (7., überarb. u. erg. Auflage). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2005a). Bundestagswahlkampf und Medienberichterstattung. Aus Politik und Zeitgeschichte, B51–52, 19–26.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2005b). Massenmedien und Wählerverhalten. In J. W. Falter & H. Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung (S. 473–500). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F., & Bachl, M. (2009). Die Bundestagswahl 2009 und die Medien. Politische Studien, 60, 46–55.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2009). Web 2.0: Communitys [sic] bei jungen Nutzern beliebt. Media Perspektiven, Heft 7, 356–364.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1991). Medienwirkung trotz Selektion: Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Duman, S., & Locher, M. A. (2008). So Let’s Talk. Let’s Chat. Let’s Start a Dialogue: An Analysis of the Conversation Metaphor Employed in Clinton’s and Obama’s YouTube Campaign Clips. Multilingua – Journal of Cross-Cultural and Interlanguage Communication, 27, 193–230.

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption: Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • El-Ansary, A., Frost, R., & Strauss, J. (2006). E-Marketing (4., überarb. Auflage). Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Fahrmeir, L., Kneib, T., & Lang, S. (2009). Regression. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Field, A. P. (2009). Discovering Statistics using SPSS (3., überarb. Auflage). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Garramone, G. M. (1984). Voter Responses to Negative Political Ads. Journalism Quarterly, 61, 250–259.

    Google Scholar 

  • Geese, S., Zubayr, C., & Gerhard, H. (2009). Berichterstattung zur Bundestagswahl 2009 aus Sicht der Zuschauer. Media Perspektiven, Heft 12, 637–650.

    Google Scholar 

  • Gscheidle, C., & Fisch, M. (2005). Der Einfluss der Computerausstattung auf die Internetnutzung. Media Perspektiven, Heft 11, 570–581.

    Google Scholar 

  • Gueorguieva, V. (2007). Voters, MySpace, and YouTube. Social Science Computer Review, 26, 288–300.

    Article  Google Scholar 

  • Hayes, A. F., & Krippendorff, K. (2007). Answering the Call for a Standard Reliability Measure for Coding Data. Communication Methods and Measures, 1, 77–89.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2000). Wahlwerbung als politische Kultur: Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2010). Politik häppchenweise. Die Fernsehwahlwerbung der Parteien zur Europa- und Bundestagswahl. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf (S. 166–188). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C., & Lessinger, E.-M. (2006). Wie die Lustlosigkeit konterkariert wurde: Fernsehwahlwerbung 2005. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf (S. 164–182). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaid, L. L. (2004). Political Advertising. In L. L. Kaid (Hrsg.), Handbook of Political Communication Research (S. 155–202). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Klimmt, C., Netta, P., & Vorderer, P. (2007). Entertainisierung der Wahlkampfkommunikation. Der Einfluss von Humor auf die Wirkung negativer Wahlwerbung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55, 390–411.

    Google Scholar 

  • Lizza, R. (2006, 20. August). The YouTube Elections. The New York Times Online. Abgerufen am 4.9.2009 von http://www.nytimes.com/2006/08/20/weekinreview/20lizza.html

  • Langner, S. (2009). Viral Marketing (3., erw. Auflage). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Pew Research Center for the People & the Press (2008). Social Networking and Online Videos Take Off: Internet’s Broader Role in the Campaign 2008: A Survey Conducted in Association with The Pew Internet and American Life Project. Abgerufen am 22.6.2010 von http://peoplepress.org/report/384/

  • Phelps, J. E., Lewis, R., Mobilio, L., Perry, D., & Raman, N. (2004). Viral Marketing or Electronic Word-of-Mouth Advertising: Examining Consumer Responses and Motivations to Pass Along Email. Journal of Advertising Research, 44, 333–348.

    Google Scholar 

  • Roese, N. J., & Sande, G. N. (1993). Backlash Effects in Attack Politics. Journal of Applied Social Psychology, 23, 632–653.

    Article  Google Scholar 

  • Schweitzer, E. J. (2010a). Global Patterns of Virtual Mudslinging? The Use of Attacks on German Party Websites in State, National and European Parliamentary Elections. German Politics, 19, 200–221.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, E. J. (2010b). Normalisierung 2.0. Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002-2009. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf (S. 189–244). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2008). The Internet’s Role in Campaign 2008. Abgerufen am 22.6.2010 von http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2009/The_Internets_Role_in_Campaign_2008.pdf

  • van Eimeren, B., & Frees, B. (2009). Nutzungsoptionen digitaler Audio- und Videoangebote: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. Media Perspektiven, Heft 7, 349–355.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B., & Frees, B. (2010). Bewegtbild im Web – Multioptional im digitalen Zeitalter. Media Perspektiven, Heft 7-8, 350–358.

    Google Scholar 

  • YouTube (o. J.). Über YouTube. Abgerufen am 27.6.2010 von http://www.youtube.com/t/about

  • YouTube (2010, 15. Juli). Ansehen von Videos: Anzahl der Videoaufrufe. Abgerufen am 16.7.2010 von http://www.google.com/support/youtube/bin/answer.py?hl=de&answer=175736

Download references

Authors

Editor information

Eva Johanna Schweitzer Steffen Albrecht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bachl, M. (2011). Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos. In: Schweitzer, E., Albrecht, S. (eds) Das Internet im Wahlkampf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17023-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92853-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics