Skip to main content

Die soziale Konstruktion von Krankheit

Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für eine Neubestimmung professioneller Praxis

  • Chapter
Empirische Forschung und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Die Themen Krankheit und Gesundheit nehmen im Kontext der Sozialen Arbeit eine zwiespältige Stellung ein. Einerseits ist die Gesundheitsfürsorge ein historisch wichtiger Baustein in der Entstehung Sozialer Arbeit, der Sozial-Dienst im Krankenhaus kann mittlerweile als institutionalisierter Baustein (sozialpädagogischer) professioneller Praxis in der gesundheitlichen Sicherung bewertet werden und im Kontext der Gesundheitsförderung hat die Soziale Arbeit oftmals als konzeptionelle „ahnungslose Leihmutter“ (Franzkowiak/Wenzl 2001, S. 720) für die Gesundheitswissenschaften fungiert. Trotz dieser hier nur exemplarisch zu markierenden Verweise sozialpädagogischer Bedeutsamkeit im Kontext des Gesundheitsfeldes darf diese andererseits nicht darüber hinweg täuschen, dass die Themen Gesundheit und Krankheit in der professionellen Selbstverortung und den disziplinären Diskursen keinen bedeutsamen Raum einnehmen. Das Feld der Gesundheit ist so stark durch den „klinischen Blick“ bestimmt, dass eine wissenschaftliche (Selbst-)Positionierung und produktive Einmischung durch Soziale Arbeit in das „medizinische“ Feld nur schwer möglich erscheint. Inhaltlich wäre eine wissenschaftliche Einmischung erforderlich, denn die Herausforderungen im Gesundheitsbereich sind von einer auf den kranken Körper spezialisierten Medizin allein nicht mehr zu lösen (vgl. Hanses 2007a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P./Hanses, A. (2004): Institution und Biographie: Zur Selbstreflexivität personenbezogener Dienstleistungen. In: Hanses, A. (Hrsg.): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 8–28.

    Google Scholar 

  • Babitsch, B. (2005): Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Reihe: Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Berger, P./Luckmann, T. (1999): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • BKF – Bundeskoordination Frauengesundheit (2003): Frauen, Leben, Gesundheit, Zusammenhänge, Fakten, Tipps. Bremen: Druckerei Stahmann.

    Google Scholar 

  • BKK – Betriebskrankenkassen-Landesverband-Niedersachsen-Bremen (2006): Wegweiser durch strukturierte Handlungsprogramme. Münster: Lexis-Nexis.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P./Wenzl, E.,(2001): Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung. In: Otto, H.- U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand, S. 716–722.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2005): Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: BvT.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1994): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1996): Die Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (1996): Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2005): Perspektiven biographischer Zugänge für eine nutzerInnenorientierte Dienstleistungsorganisation. In: Oelerich, G./Schaarschuch, A. (Hrsg.): Sozialpädagogische Nutzerforschung. München: Reinhardt, S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2007a): Soziale Arbeit und Gesundheit – ein schwieriges wie herausforderndes Verhältnis. In: Homfeldt, H.G. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Aufschwung zu neuen Möglichkeiten oder Rückkehr zu alten Aufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 113–123.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2007b): Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit – Zur Notwendigkeit einer Epistemologie unterdrückter Wissensarten. In: Miethe, I. et al. (Hrsg.): Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung, Opladen: Budrich, S. 6–26.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2008a): Wissen als Kernkategorie einer nutzerInnenorientierten Dienstleistungsanalyse – eine heuristische Perspektive. In: neue praxis, 38.Jg., H.6, S. 563–577.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2008b): Die „unterdrückten Wissensarten“ als Bestimmung von Macht und Ohmmacht des biographischen Erzählens. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung der DGS, „Macht und Ohnmacht des auto/biographischen Erzählens“, 10. - 12. Juli 2008 an der Universität Flensburg.

    Google Scholar 

  • Hanses, A./Keil, A. (2002): Biographische Konstruktionen von Brustkrebs. Projektantrag bei der Zentralen Kommission des Akademischen Senats für Forschungsplanung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK), Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Hanses, A./Richter, P. (2009): Biographieforschung. In: Böhnke, U./Darmann-Finck, I./Straß, K. (Hrsg.): Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Hörstel, D. et al. (2004): „Nicht die Qualität, sondern die Bürokratie hat zugenommen“. In: Ärztezeitung online, www.aerztezeitung.de, 06.12.2004.

  • IKK - Innungskrankenkasse (Hrsg.) (2006): Disease Management Programme Brustkrebs: Gemeinsamer Wegweiser durch strukturierte Behandlungsprogramme für Brustkrebs. Schriftliches Informationsund Schulungsmaterial. Druck: RSAV.

    Google Scholar 

  • Kögler, H.-H. (2004): Michel Foucault. Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • Koppelin, F./Müller, R./Keil, A./Hauffe, U. (Hrsg.) (2001): Die Kontroverse um die Brustkrebs- Früherkennung. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • KVB - Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (Hrsg.) (2007): DMP Brustkrebs: Informationsbroschüre DMP Brustkrebs. KVB: München.

    Google Scholar 

  • KVN - Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (Hrsg.) (2005): Qualitätsbericht 2005. Hildesheim: Quensen.

    Google Scholar 

  • Richter, P./Hanses, A. (2008): Biographische Konstruktionen von Brustkrebs – Auswertungen narrativer Interviews am Beispiel eines Forschungsprojekts. In: Böhnke, U./Darmann-Finck, I./Straß, K. (Hrsg.): Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Schäfer, T./Völter, B. (2005): Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In: Völter, B./Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag, S. 161–188.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G. (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart, S. 78–117.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. v. (1956): Pathosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hanses, A., Richter, P. (2011). Die soziale Konstruktion von Krankheit. In: Oelerich, G., Otto, HU. (eds) Empirische Forschung und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17204-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92708-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics