Skip to main content

Soziale Unterstützungsnetzwerke

  • Chapter
Handbuch Netzwerkforschung

Zusammenfassung

Während das Geflecht sozialer Beziehungen als soziales Netzwerk bezeichnet wird, bezeichnet der Begriff der sozialen Unterstützung die – in der Regel positiven – Auswirkungen dieser Beziehungen auf das individuelle Wohlergehen im weiteren Sinne. Darunter kann man sich alle in der Theorie sozialer Produktionsfunktionen genannten Oberziele individuellen Handelns vorstellen (Ormel et al. 1997), es geht sowohl um gegenständliche Hilfe als auch um psychische Hilfen. Soziale Unterstützung findet also innerhalb von Beziehungen eines Netzwerkes statt. Für sich genommen bezeichnet soziale Unterstützung noch keine Theorie, noch keinen sozialen Mechanismus, doch führt er zu einer Forschungstradition der Untersuchung von informellen Austauschprozessen, die einige Unterschiede zur Sozialkapitalforschung aufweist, auch wenn auf einer allgemeinen Ebene der Unterstützungsbegriff zunächst mehr oder weniger synonym mit dem Sozialkapital-Begriff (siehe Kapitel 3.10) zu sein scheint. Ebenso wie der Sozialkapital-Begriff wird auch der Unterstützungsbegriff für seine fehlende konzeptuelle Klarheit und Trennschärfe angegriffen, etwa wenn Wood (1984: 314) feststellt, dass die häufigste Vorgehensweise der „usewhatever- is-most-convenient-or make-something-quick“-Ansatz sei (s. a. House und Kahn 1985). Aus diesem Grund ist es unmöglich, soziale Unterstützung letztgültig zu definieren bzw. vom Begriff des Sozialkapitals eindeutig abzugrenzen. Im Folgenden sollen dennoch zunächst einige Unterschiede herausgearbeitet werden, bevor die verschiedenen Dimensionen des Unterstützungskonzepts detaillierter dargestellt werden (Abschnitt II). Eine Darstellung möglicher Operationalisierungen des Konzepts schließt sich daran an (Abschnitt III). Abschließend werden unterschiedliche Wirkungsweisen und Voraussetzungen der Leistung und Wirkung sozialer Unterstützung behandelt, die in der Unterstützungsforschung bedeutsam sind (Abschnitt IV).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura, Bernhard, Wolfgang Greiner, Petra Rixgens, Max Ueberle und Michael Behr (Hg.), 2008: Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer: Berlin.

    Google Scholar 

  • Barrera, Manuel und Sarah Ainley, 1983: The structure of social support. A conceptual and empirical analysis. Journal of Community Psychology 11: 133–143.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, Petra und Ulrich Otto (Hg.), 2005: Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band II: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationszusammenhängen. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1974: A Theory of Social Interactions. Journal of Political Economy 82: 1063–1093.

    Article  Google Scholar 

  • Bernardi, Laura, Sylvia Keim und Holger Von der Lippe, 2006: Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Familiengründung junger Erwachsener in Lübeck und Rostock. S. 359–390 in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter und Jan Marbach, 1991: Haushalt - Verwandschaft - Beziehungen. Familienleben als Netzwerk. S. 3–44 in: Hans Bertram (Hg.), Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brandt, Martina, 2006: Soziale Kontakte als Weg aus der Erwerbslosigkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 468–488.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald, 1984: Network Items and the General Social Survey. Social Networks 6: 293–339.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Sheldon und Thomas A. Wills, 1985: Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychological bulletin 98: 310–337.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Sheldon, Lynn Underwood und Benjamin Gottlieb, 2000: Social support measures and intervention. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Cox, Donald und Mark R. Rank, 1992: Inter-vivos Transfers and Intergenerational Exchange. The Review of Economics and Statistics 74: 305–314.

    Article  Google Scholar 

  • Diewald, Martin, 1991: Soziale Beziehungen. Verlust oder Liberalisierung? Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin, Jörg Lüdicke, Frieder Lang und Jürgen Schupp, 2006: Familie und soziale Netzwerke. Ein revidiertes Erhebungskonzept für das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) im Jahr 2006. Berlin: DIW Research Notes 14.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin, 2007: Arbeitsmarktungleichheiten und die Verfügbarkeit von Sozialkapital. Die Rolle von Gratifikationen und Belastungen. S. 183–210 in: Axel Franzen und Markus Freitag (Hg.), Sozialkapital, Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Köln: Sonderband 47 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin, Sebastian Sattler, Verena Wendt et al., 2009: Verwandtschaft und verwandtschaftliche Beziehungen. S. 423–444 in: Karl Lenz und Frank Nestmann (Hg.), Handbuch - Persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alwin, 1960: The Norm of Reciprocity. A Preliminary Statement. American Sociological Review 25: 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Henze, Karl-Heinz und Gudrun Piechotta (Hg.), 2003: Brennpunkt Pflege. Beschreibung und Analyse von Belastungen des pflegerischen Alltags. Frankfurt am Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina, 2003: Netzwerkveränderungen verstehen. Zur Integration von struktur- und akteurstheoretischen Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie 2: 153–174.

    Google Scholar 

  • House, James, 1981: Work stress and social support. Reading Mass: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • House, James und Robert Kahn, 1985: Measures and concepts of social support. S. 83–105 in: Sheldon Cohen und Leonard Syme (Hg.), Social support and health. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kääriäinen, Juha und Heikki Lehtonen, 2006: The Variety of Social Capital in Welfare State Regimes – A Comparative Study of 21 Countries. European Societies 8: 27–57.

    Article  Google Scholar 

  • Kahn, Robert und Toni Antonucci, 1980: Convoys over the life course: Attachment, roles, and social support. S. 253–286 in: Paul B. Baltes und Orville G. Brim (Hg.), Life-span development and behaviour 3. London, Boston: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Klauer ,Thomas, Nina Knoll und Ralf Schwarzer, 2008: Soziale Unterstützung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kong, Fanyin, Carolyn Perucci und Robert Perucci, 1993: The Impact of Unemployment and Economic Stress on Social Support. Community Mental Health Journal 29: 205–221.

    Article  Google Scholar 

  • Laireiter, Anton-Ruper und Ulrich Baumann, 1992: Network structures and support functions. Theoretical and empirical analyses. S. 33–55 in: Hans O. F. Veiel und Urs Baumann (Hg.), The meaning and measurement of social support. New York: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Lang, Frieder, 2003: Die Gestaltung und Regulation sozialer Beziehungen im Lebenslauf. Eine entwicklungspsychologische Perspektive. Berliner Journal für Soziologie 13: 175–195.

    Google Scholar 

  • Lüdicke, Jörg und Martin Diewald, 2007: Modernisierung, Wohlfahrtsstaat und Ungleichheit als gesellschaftliche Bedingungen sozialer Integration – eine Analyse von 25 Ländern. S. 265–301 in: Jörg Lüdicke und Martin Diewald (Hg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • McPherson, Miller; Lynn Smith-Lovin und Matthew E. Brashears, 2006: Social isolation in America: Changes in core discussion networks over two decades. American Sociological Review 71: 353–375.

    Article  Google Scholar 

  • Ormel, Johann, Siegwart Lindenberg, Nardi Steverink und Michael von Korff, 1997: Quality of life and social production functions. A framework for understanding health effects. Social science & medicine 45: 1051–1063.

    Article  Google Scholar 

  • Pearlin, Leonard Irving, 1985: Social structure and processes of social support. S. 43–60 in: Sheldon Cohen und Leonard Syme (Hg.), Social support and health. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Posner, Richard A., 1980: A Theory of Primitive Society. Journal of Law and Economics 23: 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert, 2001: Bowling Alone. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Röhrle, Bernd, 1994: Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Weinheim: Psychologie Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Rook, Karen und Tonia Schuster, 1996: Compensatory processes in the social networks of older adults. S. 219–248 in: Gregory R. Pierce, Barbara Sarason und Irwin Sarason (Hg.), Handbook of social support and the family. New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Scheepers, Peer, Manfred T. Grotenhuis und John Gellisen, 2002: Welfare States and Dimensions of Social capital. Cross-national Comparisons of Social Contacts in European Countries. European Societies 4: 185–207.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf und Ute Schulz, 2000: Berlin Social Support Scales (BSSS). verfügbar über: www.coping.de (Zugriff 22.12.2008).

  • Schwarzer, Ralf und Anja Leppin, 1989: Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stokman, Frans N. und Manuela Vieth, 2006: Was verbindet uns wann mit wem? Inhalt und Struktur in der Analyse sozialer Netzwerke. S. 274–302 in: Andreas Diekmann (Hg.), Methoden der Sozialforschung. Sonderheft zur Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thoits, Peggy, 1985: Social support and psychiological well-beeing. Theoretical possibilities. S. 51–72 in: Irwin Sarason und Sarason, Barbara (Hg.), Social support: Theory, research, and applications. Dordrecht: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Vaux, Alan, 1992: Assessment of social support. S. 193–216 in: Hans O. F. Veiel und Urs Baumann (Hg.), The meaning and measurement of social support. New York: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Van Oorschot, Wim und Will Arts, 2005: The Social Capital of European Welfare States: The Crowding Out Hypothesis Revisited. Journal of European Social Policy 15: 5–26.

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, Robert, 1974: The provisions of social relationships. S. 17–26 in: Rubin Zick (Hg.), Doing unto others. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Wood, Yvonne R., 1984: Social support and social networks: Nature and measurement. S. 312–353 in: Paul McReynolds und Gordon J. Chelune (Hg.), Advances in psychological assessment, Vol. 6. San Francisco, Washington, London: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Diewald, M., Sattler, S. (2010). Soziale Unterstützungsnetzwerke. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_61

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics