Skip to main content

Der soziale Wandel der Analytischen Soziologie im Lichte kritischer Reflexion

  • Chapter
Die Analytische Soziologie in der Diskussion

Zusammenfassung

Eine Antwort auf die Frage, was Soziologie als Wissenschaft leisten solle, versucht Peter Hedström in seiner „Anatomie des Sozialen” zu geben: Sie soll erklären und zwar anhand von Mechanismen. Damit sind seine soziologischen Gedanken zu verorten in der Mechanismendebatte, die er selbst mit dem 1998 erschienenen Sammelband „Social Mechanism” ins Rollen brachte. In eindrucksvoller Weise integriert Hedström auf nur zweihundertdreizehn Seiten epistemologische Grundlagen, handlungs- und interaktionstheoretische Überlegungen und eine experimentelle Umsetzung in Form einer konkreten akteursbasierten Modellierung in einer Schrift, der „Anatomie des Sozialen” (vgl. Krön 2008: 7f.). Im Sinne einer Anschlussfähigkeit an die Mechanismendebatte mag diese Schrift überzeugen, so auch durch ihre kohärente Theoriebildung. Mein Anliegen hier ist es jedoch, bei allem Respekt, nicht durch den Glanz der Anschlussfähigkeit und der theoretischen Kohärenz zu erblinden für weitere, sozialwissenschaftlich relevante Aspekte der Theoriebildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1996): Probleme der Moralphilosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2003): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2003b): Wozu noch Philosophie. In: Adorno, Theodor W.: Kulturkritik und Gesellschaft II. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 459–473.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2003c): Charakteristik Walter Benjamins. In: Adorno, Theodor W.: Kulturkritik und Gesellschaft I. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 238–254.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2003d): Einleitung zum , Positivismusstreit in der deutschen Soziologie’. In: Adorno, Theodor W.: Soziologische Schriften I. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 280–353.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2003e): Soziologie und empirische Forschung. In: Adorno, Theodor W.: Soziologische Schriften I. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 196–216.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2002): Homo sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2002): Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2002): Dialektik der Ordnung Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk-und Arbeitsweise. Neuwied, Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (2007): Verfassungsschutzbericht 2007. Berlin: Silber Druck oHG.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1988): DerMeridian und andere Prosa. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfürt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfürt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Die , Gouvernementalität’(Vortrag). In: Foucault, Michel: Analytik der Macht. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 148–174.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006a): Sicherheit, Territorium und Bevölkerung Geschichte der Gouvemementalität I. Frankfürt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006b): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvemementalität II. Frankfürt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1975): Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik. Ein Nachtrag zur Kontroverse zwischen Popper und Adorno. In: Maus, Heinz/Friedrich Fürstenberg/Frank Benseier (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand, 155–192.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter/Richard Swedberg (Hrsg.) (1998): Social Mechanism: An Analytical Approach to Social Theory. Cambridge: Cambridge Univ.-Press.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter (2008): Anatomie des Sozialen. Prinzipien der analytischen Soziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2008): Anatomie des Sozialen. Ein kurzes Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Peter Hedström: Anatomie des Sozialen. Prinzipien der analytischen Soziologie. Wiesbaden: VS, 7–8.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Chantal Mouffe (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas/Susanne Krasmann/Ulrich Bröckling (2001): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologie. In: Lemke, Thomas/Susanne Krasmann/Ulrich Bröckling (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 7–40.

    Google Scholar 

  • Lukàcs, Georg (1968): Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin (2007): Einleitung. In: Nonhoff, Martin (Hrsg.): Diskurs -radikale Demokratie -Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript, 7–24.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne (Hrsg.) (2003): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Fou-cault. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram (2003): Ideologiekritik nach der poststrukturalistischen Dekonstruktion des Wissens: Zwischen falschem Bewussisein undpostmoderner Beliebigkeit. Ms.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kron Thomas Grund

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften |l Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Baum, M. (2010). Der soziale Wandel der Analytischen Soziologie im Lichte kritischer Reflexion. In: Kron, T., Grund, T. (eds) Die Analytische Soziologie in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92510-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92510-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16914-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92510-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics