Skip to main content

„Meine Firma, meine Mitarbeiter, meine Heimat.“ Merkmale unternehmerischen Engagements im deutschen Mittelstand

  • Chapter
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen

Zusammenfassung

„Des Guten kann man nicht zu viel tun“, sagt der Volksmund und drückt damit eine Sichtweise aus, der grundsätzlich nur zugestimmt werden kann, die aber viele Fragen offen lässt. Wer sollte aus welchem Grund Gutes tun? Ist es verwerflich, Gutes vor dem Hintergrund des eigenen Lohns zu tun oder muss es um seiner selbst willen geschehen? Dass gute Taten in der Erwartung erbracht werden, im Diesseits oder Jenseits vergolten zu werden, scheinen viele Kulturen und Religionen billigend in Kauf zu nehmen. Unklar dagegen ist, wie diese Belohnungen am Besten erreicht werden sollen. Von der griechischen Antike bis zum modernen Christentum lässt sich die Forderung verfolgen, Wohltaten diskret auszuüben – mit den Worten des griechischen Philosophen Epiktet: „Wie die Sonne nicht auf Lob und Bitten wartet, um aufzugehen, sondern eben leuchtet und von der ganzen Welt begrüßt wird, so darfst auch du weder Schmeichelei noch Beifall brauchen, um Gutes zu tun. Aus dir selbst heraus musst du es tun: Dann wirst du wie die Sonne geliebt werden.“ Dem steht die Aussage der modernen Kommunikationsindustrie gegenüber, die sich in dem Motto zusammenfassen lässt: „Tue Gutes und sprich darüber!“. In dieser Aufforderung bündelt sich die Hoffnung, durch die Kommunikation der eigenen Wohltaten Anerkennung, Prestige und damit letztlich zusätzlichen geschäftlichen Erfolg möglichst noch im Diesseits zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Arnold, V. (2009). Vom Sollen zum Wollen - über neuere Perspektiven in der Wirtschaftsethik. Perspektiven der Wirtschaftsethik, 10(3), 253–265.

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H. (Hrsg.). (2003). Bürgergesellschaft und Wirtschaft - zur neuen Rolle von Unternehmen. (Materialien/ Deutsches Institut für Urbanistik, Bd. 3). Berlin: Difu.

    Google Scholar 

  • Bänsch, A. (2002). Käuferverhalten (9., durchges. und erg. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2005a). Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Dokumentation der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Eigenverlag. Zugriff am 20. September 2009 unter www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_15645__2.pdf.

  • Bertelsmann Stiftung. (2005b). Stiftungen in Deutschland - Die wichtigsten Zahlen und Fakten. Gütersloh: Eigenverlag. Zugriff am 20. September 2009 unter www.bertelsmannstiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-932ACBB7/bst_engl/Stiftungen_in_Deutschland_factsheet_0209.pdf.

  • Bundesministerium der Finanzen (BMF).(1998). Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 18.02.1998 - IV B 2 - S2144 - 40/98IVB7 - S 0183 - 62/98. In: BStBl. I 1998. S. 212.

    Google Scholar 

  • Carroll, A. B. (1991). The Pyramid of Corporate Social Responsibility: Toward the Moral Management of Organizational Stakeholders - Balancing Economic, Legal, and Social Responsibilities. Business Horizons, July-August 1991, 39–48.

    Google Scholar 

  • Davies, K. (1973). The Case For and Against Business Assumption of Social Responsibilities. Academy of Management Journal, 16(2), 312–317.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Bank (Hrsg.). (2008). Corporate Social Responsibility Report. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). (1998). Konzept Nachhaltigkeit: Vom Leitbild zur Umsetzung; Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer Nachhaltig Zukunftsverträglichen Entwicklung“ des 13. Deutschen Bundestages (Bd. 98, 4). Bonn: Dt. Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit.

    Google Scholar 

  • Donaldson, T. (1983). Constructing a Social Contract for Business. In T. Donaldson & P. H. Werhane (Hrsg.), Ethical Issues in Business. A Philosophical Approach (S. 153–165). Englewood Cliffs, N.J: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Donaldson, T. & Werhane, P. H. (Hrsg.). (1983). Ethical Issues in Business: A Philosophical Approach. Englewood Cliffs, N.J: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Drees, N. (2003): Bedeutung und Erscheinungsformen des Sportsponsoring. In A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.), Sponsoring und Events im Sport. Von der Instrumentalbetrachtung zur Kommunikationsplattform. München.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.). (2001). Grünbuch - Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen: Generaldirektion Beschäftigung und Soziales. Luxemburg: Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • File, K. M. & Prince, R. A. (1995): Cause-Related Marketing, Philanthropy, and the Arts. In Nonprofit Management & Leadership, Vol. 5, 1995, Nr.3, S. 249–260.

    Article  Google Scholar 

  • Friedman, M. (1970, 13. September). The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits. The New York Times Magazine. Zugriff am 20. September 2009 unter www.colorado.edu/studentgroups/libertarians/issues/friedman-soc-resp-business.html.

  • Fundraising Akademie (Hrsg.). (2001). Fundraising: Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gazdar, K. & Kirchhoff, K. R. (2004). Unternehmerische Wohltaten - Last oder Lust?: Von Stakeholder Value, Corporate Citizenship und Sustainable Development bis Sponsoring. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gilde GmbH. (2007). Gesellschaftliches Engagement in kleinen und mittelständigen Unternehmen in Deutschland - aktueller Stand und zukünftige Entwicklung. Studie im Auftrag der Europäischen Kommission. Detmold: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Gottschaldt, K., Irle, M. & Bussmann, W. (Hrsg.). (1983). Methoden und Anwendungen in der Marktpsychologie. (Handbuch der Psychologie in 12 Bänden, Bd. 12,2). Göttingen: Verl. für Psychologie Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Habisch, A. (2006). Corporate Social Responsibility - Schlüssel zur Partnerschaft mit Wirtschaftsunternehmen. In J. König, C. Oerthel & H.-J. Puch (Hrsg.), Visionen sozialen Handelns. Menschlich + fachlich + wirtschaftlich ; ConSozial 2005 (S. 227–232). München: Allitera-Verl.

    Google Scholar 

  • Haibach, M. (2001): Begriffe aus dem Fundraising. In Fundraising Akademie (Hrsg.) (2001), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente (1. Aufl. S. 65 – 75) Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Haunert, F. & Lang, R. (2001): Sponsoring. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente (1. Aufl., S. 875 – 894) Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Heister, W. (1994). Das Marketing spendensammelnder Organisationen. (Märkte, Branchen, Unternehmungen, Bd. 21). Köln: Botermann & Botermann (Univ., Diss.-Bonn, 1993).

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2002). Die Bedeutung von Anreizen in der Ethik. In K. Homann & C. Lütge (Hrsg.), Vorteile und Anreize. Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft (S. 187–210). Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2008). Corporate Social Responsibility in Transition. In Deutsche Bank (Hrsg.), Corporate Social Responsibility Report (S. 8–10). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Homann, K. & Lütge, C. (Hrsg.). (2002). Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hüttemann, R. (2002). Neuere Entwicklungen des Spendenrechts. In Stiftung & Sponsoring (Rote Seiten) 1.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (2003). Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. (Schriftenreihe/ Enquete- Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestages, Bd. 2). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, I. & Stauffer, T. (2003). Corporate Social Responsibility - Ansätze und Perspektiven. Die Volkswirtschaft - Das Magazin für Wirtschaftspolitik, (1), 52–55.

    Google Scholar 

  • König, J., Oerthel, C. & Puch, H.-J. (Hrsg.). (2006). Visionen sozialen Handelns: Menschlich + fachlich + wirtschaftlich ; ConSozial 2005. München: Allitera-Verl.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. & Weinberg, P. (2003). Konsumentenverhalten. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 8., aktualisierte und erg. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Krönes, G. (2001). Finanzierung von Nonprofit-Organisationen. Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Parteienfinanzierung. Die Betriebswirtschaftslehre, Jg. 61, Nr. 1, S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Loew, T., Ankele, K. & Braun, S., et. al. (2004). Bedeutung der CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die Anforderungen an Unternehmen. Berlin, Münster: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Logsdon, J. M., Reiner, M. & Burke, L. (1990). Corporate Philanthropy: Strategic Responses to the Firm's Stakeholder. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 19(2), 93–101.

    Article  Google Scholar 

  • Markert, A. & Boeßenecker, K.-H. (Hrsg.). (2008). Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft: Beiträge zu einem Feld im Umbruch; Festschrift für Karl-Heinz Boeßenecker. (Sozialpädagogik, Sozialarbeit im Sozialstaat, Bd. 19). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Müller, M. & Schaltegger, S. (Hrsg.). (2008). Corporate Social Responsibility: Trend oder Modeerscheinung; ein Sammelband mit ausgewählten Beiträgen von Mitgliedern des Doktorandennetzwerkes nachhaltiges Wirtschaften (DNW). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Mutz, G. & Korfmacher, S. (2003). Sozialwissenschaftliche Dimensionen von Corporate Citizenship in Deutschland. In H. Backhaus-Maul (Hrsg.), Bürgergesellschaft und Wirtschaft - zur neuen Rolle von Unternehmen (Materialien/ Deutsches Institut für Urbanistik, S. 45–62). Berlin: Difu.

    Google Scholar 

  • Navarrow, P. (1988). Why do Corporations Give to Charity? Journal of Business, 61(1), 65–93.

    Article  Google Scholar 

  • Notheis, D. (2001). Die Spendenmotive von Unternehmen. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente (1. Aufl., S. 209–231). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Raffée, H., Wiedmann, K.-P. & Abel, B. (1983). Sozio-Marketing. In K. Gottschaldt, M. Irle & W. Bussmann (Hrsg.), Methoden und Anwendungen in der Marktpsychologie. (Handbuch der Psychologie, Halbbd. 2, S. 675–768). Göttingen: Verl. für Psychologie Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S. & Müller, M. (2008). CSR zwischen unternehmerischer Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung. In M. Müller & S. Schaltegger (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Trend oder Modeerscheinung; ein Sammelband mit ausgewählten Beiträgen von Mitgliedern des Doktorandennetzwerkes nachhaltiges Wirtschaften (DNW) (S. 17–35). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Schulz, L. (2001). Motivation und Spendenverhalten von Einzelpersonen und Gruppen. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente (1. Aufl., S. 191–208). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1974) [1889]. Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen (5. Aufl.). München: Beck

    Google Scholar 

  • Urselmann, M. (2002). Fundraising: Erfolgreiche Strategien führender Nonprofit-Organisationen (3., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Vilain, M. (2006). Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen: Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Univ., Diss.-Münster (Westfalen)).

    Google Scholar 

  • Vilain, M. (2008). Corporate Social Responsibility. Ein Thema für die Sozialwirtschaft? In A. Markert & K.-H. Boeßenecker (Hrsg.), Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft. Beiträge zu einem Feld im Umbruch; Festschrift für Karl-Heinz Boeßenecker (Sozialpädagogik, Sozialarbeit im Sozialstaat, S. 135–158). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2008). Corporate Social Responsibility: Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Nachhaltigkeits- und Corporate Citizenship Diskussion. In M. Müller & S. Schaltegger (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Trend oder Modeerscheinung; ein Sammelband mit ausgewählten Beiträgen von Mitgliedern des Doktorandennetzwerkes nachhaltiges Wirtschaften (DNW) (S. 39–51). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Welzel, E. (2008). Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship? Inter-disziplinäre theoretische Konzepte als Grundlage der Begriffsabgrenzung des CSR. In M. Müller & S. Schaltegger (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Trend oder Modeerscheinung; ein Sammelband mit ausgewählten Beiträgen von Mitgliedern des Doktorandennetzwerkes nachhaltiges Wirtschaften (DNW) (S. 53–75). München: Oekom.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Sebastian Braun

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vilain, M. (2010). „Meine Firma, meine Mitarbeiter, meine Heimat.“ Merkmale unternehmerischen Engagements im deutschen Mittelstand. In: Braun, S. (eds) Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92498-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92498-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17680-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92498-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics