Skip to main content

Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung

  • Chapter
Bildung als Privileg

Zusammenfassung

Während die Erstausbildung früher eine solide Grundlage für den weiteren Be-rufsverlauf darstellte, ist heute eine kontinuierliche Investition in Weiterbildung mit dem Ziel einer Anpassung an die im spezifischen Arbeitskontext benötigten Fertigkeiten und Fähigkeiten in den meisten Berufsfeldern unerlässlich. Vor allem technische und organisatorische Veränderungen, der demografische Wandel und das stete Wachstum der Beschäftigung in der Dienstleistungsbranche haben zu einer Bedeutungszunahme von Weiterbildung geführt. Infolge dieser Trends haben sich Arbeitsmärkte, Berufsbilder und -anforderungen verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta, Ebner, Christian, und Rita Nikolai, 2010: Bildung in Europa 2010 - Ziele erreicht oder verfehlt? WSI Mitteilungen 4/2010: 171–178.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1991: Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf. Eine Längsschnittuntersuchung von drei Geburtskohorten. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 24: 351–364.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Hecken, 2008: Berufliche Weiterbildung. Arbeitsmarktsoziologische Perspektiven und empirische Befunden. S. 133–168 in Martin Abraham und Thomas Hinz (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Klaus Schömann, 1996: Berufliche Weiterbildung und Einkommensdynamik. Eine Längsschnittstudie mit besonderer Berücksichtigung von Selektionsprozessen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 426–461.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Klaus Schömann, 1999: Berufliche Weiterbildung und Einkommenschancen im Lebensverlauf: Empirische Befunde für Frauen und Männer in West- und Ostdeutschland. S. 93–120 in: Doris Beer, Bernd Frick, Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier (Hg.): Die wirtschaftlichen Folgen von Aus- und Weiterbildung. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike, 1998: Qualifikationsspezifische Unterschiede in der beruflichen Weiterbildung. Das Resultat unterschiedlicher Interessen und selektiver betrieblicher Förderung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21: 295–305

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike, 1999: Beteiligung an beruflicher Weiterbildung: Humankapitaltheoretische und handlungstheoretische Erklärung und empirische Evidenz. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike, 2000: Berufliche Qualifikationen, Berufswechsel und die Verwertung von Qualifikationen – Erwerbsbiographische Analysen auf der Grundlage des Sozioökonomischen Panels. S. 1–86 in: BMBF (Hg.): Qualifikationsstrukturbericht 2000. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz, 2003: Datenlage und Interpretation der Weiterbildung in Deutschland, Schriftenreihe der Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens, Band 2. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, und Markus Pannenberg, 2004: Berufliche Weiterbildung in West- und Ostdeutschland. Teilnehmer, Struktur und individueller Ertrag. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 37: 73–126.

    Google Scholar 

  • Clarkberg, Marin, 2002: The time-squeeze in American families: from causes to solutions. S. 25–36 in: Eileen Applebaum (Hg.): Balancing acts: easing the burdens and improving the options for working families. Washington: Economic Policy Institute.

    Google Scholar 

  • Düll, Herbert, und Lutz Bellmann, 1998: Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten in West- und Ostdeutschland – eine theoretische und empirische Analyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels 1997. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31: 205–225.

    Google Scholar 

  • Düll, Herbert, und Lutz Bellmann, 1999: Der unterschiedliche Zugang zur betrieblichen Weiterbildung nach Qualifikation und Berufsstatus: Eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 1997 für West- und Ostdeutschland. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32: 70–83.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, Goldthorpe, John H., und Lucienne Portocarero, 1979: Intergenerational class mobility in three Western European societies: England, France and Sweden. British Journal of Sociology 30: 341–415.

    Article  Google Scholar 

  • EU-Kommission, 2000: A memorandum on lifelong learning. Lissabon.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission, 2001: Making a European area of lifelong learning a reality. Brüssel.

    Google Scholar 

  • European Trade Union Institute (ETUI), 2003: Benchmarking Working Europe. Brüssel: ETUI.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens, 2002: Auf dem Weg zur Finanzierung Lebenslangen Lernens: Zwischenbericht. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hubert, Tobias, und Christof Wolf, 2007: Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Zeitschrift für Soziologie 36: 473–493.

    Google Scholar 

  • Hübler, Olaf, und Anja König, 1999: Verstärkt Weiterbildung die Betriebsbindung oder die Flexibilität der Beschäftigten? S. 263–312 in: Lutz Bellmann und Viktor Steiner (Hg.): Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 229. Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Kuwan, Helmut, Bilger, Frauke, Gnahs, Dieter, und Sabine Seidel, 2006: Berichtssystem Weiterbildung IX: Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union, 2009: Council conclusion of 12 May 2009 on a strategic framework for European cooperation in education and training (‚ET 2020’). Offizieller Bericht der Europäischen Union C 119.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, Bernhard von, und Frauke Bilger, 2008: Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Band 1: Berichtssystem Weiterbildung und Adult Education Survey 2007. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schömann, Klaus, und Janine Leschke, 2004: Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion − der Markt alleine wird’s nicht richten. S. 353–391 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg? Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schömann, Klaus, und Philip J. O'Connell, 2002: From the market for qualifications to the transitional labour market of learning and working. S. 356–376 in: Klaus Schömann und Philip J. O'Connell (Hg.): Education, training and employment dynamics: Transitional labour markets in the European Union. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Schömann, Klaus, und Rolf Becker, 2002: A long-term perspective on the effects of training in Germany. S. 153–185 in: Klaus Schömann und Philip J. O'Connell (Hg.): Education, Training and Employment Dynamics: Transitional Labour Markets in the European Union. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Schröder, Helmut, Schiel, Stefan, und Aust Folkert, 2003: Nichtteilnahme an beruflicher Weiterbildung. Motive, Beweggründe, Hindernisse. Gutachten im Auftrag der Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2008: Berufliche Weiterbildung in Unternehmen. Dritte europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Townsend, Bickley, 2001: Dual-earner couples and long work hours: a structural and life course perspective. Berkeley Journal of Sociology 45: 161–179.

    Google Scholar 

  • Weiß, Reinhold, 2000: Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Ergebnisse der Weiterbildungserhebung der Wirtschaft. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilkens, Ingrid, und Ute Leber, 2003: Partizipation an beruflicher Weiterbildung. Empirische Ergebnisse auf Basis des Sozioökonomischen Panels. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 36: 329–343.

    Google Scholar 

  • Willich, Julia, und Karl-Heinz Minks, 2004: Die Rolle der Hochschulen bei der beruflichen Weiterbildung von Hochschulabsolventen. Sonderauswertung der HIS-Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 1993 und 1997 fünf Jahre nach Studienabschluss. Hannover: HIS-Kurzinformation A7.

    Google Scholar 

  • Wolter, Felix, und Jürgen Schiener, 2009: Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 90–117.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Becker Wolfgang Lauterbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Offerhaus, J., Leschke, J., Schömann, K. (2010). Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92484-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92484-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17241-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92484-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics