Skip to main content

Ethnische und funktionale Differenzierung Zur Relevanz ethnisch-nationaler Zuschreibungen im Profifußball

  • Chapter
Ethnowissen

Zusammenfassung

In der soziologischen Debatte über das Verhältnis von Modernisierung und ethnisch-nationaler Differenzierung ist man sich weitgehend einig, dass die Prognosen der meisten soziologischen Großtheorien sich als falsch und ethnische Zuschreibungen sich als erstaunlich stabile Deutungsressourcen sozialer Wirklichkeit und zentrale Mechanismen gesellschaftlicher Strukturbildung erwiesen haben (vgl. Esser 1988; Nassehi 1990). Entgegen der Annahme, dass kollektive Vergemeinschaftungsformen entlang ethnischer und nationaler Grenzen im Verlauf der Durchsetzung funktionaler Differenzierung an Bedeutung und Bindungskraft verlieren würden, ist es offensichtlich, dass es (immer noch) zu ethnisch-nationalen Identifikationsprozessen und blutigen Konflikten kommt (vgl. Mann 2007). Gleichzeitig gehört es aber auch zu den Grundüberzeugungen moderner Gesellschaften, dass zugeschriebene Merkmale, wie die ethnische und nationale Zugehörigkeit, keine Relevanz bei der Zuweisung sozialer Positionen mehr haben dürfen. Entsprechend sind Diskriminierungen bzw. Ausschlüsse auf der Basis ethnischer oder nationaler Differenzen in unserer Gesellschaft legitimationspflichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bender, Tom/Kühne-Hellmessen, Ulrich (2001): Ballzauberer. Von Addo bis Zé Roberto. Berlin

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1996): ‚Ein Engländer, ein Franzose und ein Bayer…‘ – Über ethnische Stereotypen in der Alltagskommunikation. In: Bredella, Lothar/Christ, Herbert. (Hrsg.): Begegnungen mit dem Fremden. Gießen, S. 1–20

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1989): Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (1999): Systemtheorie und Sport. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bös, Mathias (2005): Kommentar: Staatsbürgerschaft und nationale Zugehörigkeit heute. In: Gusy, Christoph/Haupt, Heinz-Gerhard. (Hrsg.): Inklusion und Partizipation. Politische Kommunikation im historischen Wandel. Frankfurt a. M./New York, S. 212–232

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers (2007): Ethnizität als Kognition. In: Brubaker, Rogers. (Hrsg.): Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg, S. 96–128

    Google Scholar 

  • Eichler, Christian (2009): Der Brasilianer von heute ist keine Tanzmaus, sondern eine Arbeitsbiene. In:faz.net vom 13.April 2009 http://www.faz.net/s/RubBC20E7BC6C204B29BADA5A79368B1E93/Doc~E918A4871D5D446DE963AD62C4F5531FA~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Zugriff am 19. Juli 2009)

  • Esser, Hartmut (1988): Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 17, H. 4, S. 235–248

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Grötsch, Verena (1994): ‚Damals, zu DDR-Zeiten, …‘. Zur moralischen Kontamination von Vergleichelementen in ostdeutschen Familientischgesprächen. Arbeitspapier Nr.13 des Projekts ‚Formen der kommunikativen Konstruktion von Moral‘, Universität Konstanz (hrsg. von Thomas Luckmann.). Konstanz

    Google Scholar 

  • Guttmann, Allen (1978): From Ritual to Record. The Nature of Modern Sports. New York

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1993): Identität und Nation in Europa. In: Berliner Journal für Soziologie. Jg. 3, H. 2, S. 193–203

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2002): Spiel und Sport: In: Friederici, Markus R./Horch, Heinz-Dieter/Schubert, Manfred. (Hrsg.): Sport, Wirtschaft und Gesellschaft. Schorndorf, S. 25–38

    Google Scholar 

  • Horch, Heinz-Dieter (1985): Personalisierung und Ambivalenz. Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 37, S. 257–276

    Google Scholar 

  • Jenkins, Richard (1996): Social Identity. London

    Google Scholar 

  • Jenrich, Holger (1996): Die Bundesliga und ihre Ausländer. Fußballgötter und Prügelknaben. In: Jenrich, Holger. (Hrsg.): Radi, Buffy und ein Sputnik. Ausländer in der Fußball-Bundesliga 1963-1995. Essen, S. 5–13

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank (2003): Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfußball. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian (1974): Sport. Eine Soziologie und Philosophie des Leistungsprinzips. Hamburg

    Google Scholar 

  • Lehmann, Erik/Weigand, Jürgen (2002): Sportlich Profis – wirtschaftlich Amateure? Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen. In: Herzog, Markwart. (Hrsg.): Fußball als Kulturphänomen. Kunst – Kult – Kommerz. Stuttgart, S. 93–110

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita/Luckmann, Thomas (1983): Wissen und Vorurteil. Kurseinheit 1: Erfahrung und Alltag. Hagen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft. In: Luhmann, Niklas. (Hrsg.): Beobachtungen der Moderne. Opladen, S. 93–129

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999/1964): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005/1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie. In: Luhmann, Niklas. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. 5. Aufl. Wiesbaden, S. 9–24

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (2007): Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburg

    Google Scholar 

  • Meier, Henk E. (2005): Die politische Regulierung des Profifußballs. Köln

    Google Scholar 

  • Müller, Marion (2003): Geschlecht und Ethnie. Historischer Bedeutungswandel, interactive Konstruktion und Interferenzen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller, Marion (2007): Ethnizität. In: Schützeichel, Rainer. (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz, S. 512–520

    Google Scholar 

  • Müller, Marion (2009): Fußball als Paradoxon der Moderne: Historische und ethnographische Analysen zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1990): Zum Funktionswandel von Ethnizität im Prozess gesellschaftlicher Modernisierung. Ein Beitrag zur Theorie funktionaler Differenzierung. In: Soziale Welt. Jg. 41, H. 3, S. 261–282

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999): Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Betrachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. In: Nassehi, Armin. (Hrsg.): Differenzierungsfolgen. Beiträge zu einer Soziologie der Moderne. Opladen, S. 179–201

    Google Scholar 

  • Okamura, Jonathan (1981): Situational Ethnicity. In: Ethnic and Racial Studies. Jg. 4, H. 3, S. 452–465

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf (2003): Der mit dem Ball tanzt, der mit dem Ball holzt, der mit sich selbst spielt. Nationalstereotype in der Fußball-Berichterstattung. In: Adelmann, Ralf/Parr, Rolf/Schwarz, Thomas. (Hrsg.): Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg, S. 49–70

    Google Scholar 

  • Pöttinger, Peter (1989): Wirtschaftliche und soziale Grundlagen der Professionalisierung im Sport. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992): Lectures on Conversation. 2 Bde., Oxford

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In: Mayntz, Renate. et al. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a. M./New York, S. 181–232

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Mayntz, Renate. et al. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a. M./New York, S. 261–293

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1990): Sport – Ausdifferenzierung, Funktion, Code. In: Sportwissenschaft. Jg. 20, H. 4, S. 373–389

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1995): Sport und Moderne. In: Hinsching, Jochen/Borkenhagen, Frederik. (Hrsg.): Modernisierung und Sport. Sankt Augustin, S. 13–27

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1997): Ambivalenz, Indifferenz und die Soziologie des Fremden. In: Luthe, Heinz O./Wiedemann, Rainer E. (Hrsg.): Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Opladen, S. 165–183

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Soziologie des Vereins. Strukturbildung zwischen Lokalität und Globalität. In: Brix, Emil/Richter, Rudolf. (Hrsg.): Organisierte Privatinteressen. Vereine in Österreich. Wien, S. 11–31

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1995): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. In: Türk, Klaus. (Hrsg.): ‚Die Organisation der Welt‘: Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen, S. 155–216

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja et al. (Hrsg.) (2001): Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. 1. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Werron, Tobias (2007): Die zwei Wirklichkeiten des modernen Sports: Soziologische Thesen zur Sportstatistik. In: Vollmer, Hendrik/Menniken, Andrea. (Hrsg.): Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden, S. 247–270

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe/Blutner, Doris/Meister, Claudia (2002): Der Fußballverein zwischen e.V. und Kapitalgesellschaft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 54, H. 4, S. 753–774

    Article  Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš (2008a): Imagined Diversities. Migrantenmilieus in der Fußballwelt. In: Klein, Gabriele/Meuser, Michael. (Hrsg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld, S. 43–58

    Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš (2008b): Stereotype der Interkulturalität: Zur Ordnung ethnischer Ungleichheit im Fußballmilieu. In: Neckel, Sighard/Soeffner, Hans-Georg. (Hrsg.): Mittendrin im Abseits: Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. Wiesbaden, S. 163–176

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, M. (2010). Ethnische und funktionale Differenzierung Zur Relevanz ethnisch-nationaler Zuschreibungen im Profifußball. In: Müller, M., Zifonun, D. (eds) Ethnowissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92449-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92449-6_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16226-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92449-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics