Skip to main content

Kontinuität statt Wandel: Die Innen- und Rechtspolitik der Großen Koalition

  • Chapter
Die zweite Große Koalition

Zusammenfassung

Große Koalitionen werden in der Politik im Allgemeinen, sicher aber in der Bundesrepublik Deutschland, als Notlösungen angesehen. Sie kommen nur dann zu Stande, wenn andere, eigentlich präferierte Koalitionen aus welchen Gründen auch immer nicht realisierbar sind. Entsprechend gering ist die Einschätzung der Lösungsfähigkeit solcher Koalitionen in der allgemeinen Wahrnehmung, da sie als eine erzwungene Kooperation höchst unterschiedlicher Konzepte und Politikpräferenzen wahrgenommen werden. Deshalb wird solchen Koalitionen oft eine geringe Lebensdauer vorausgesagt, und man nimmt an, dass sie durch andauernde Streitigkeiten auch nicht in der Lage sind, wirkliche Lösungen – zumal fundamentaler Art – zu Stande zu bringen. Das öffentliche Echo auf die Begründung der Großen Koalition im Jahr 2005 war jedenfalls entsprechend, vor allem im Ausland, wo man mit den Details der deutschen Politik nicht so vertraut ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bogdandy, Armin von/Wolfrum, Rüdiger/Walter, Christian et al. (Hrsg.), 2004: Terrorism as a Challenge for National and International Law: Security versus Liberty? Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klausvon, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 2007: Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – neue Chancen. Stand: Juli 2007. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 2008: Nationaler Integrationsplan. Erster Fortschrittsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2003: Extensive Politik in den Klippen der Semisouveränität: Die Innenund Rechtspolitik der rot-grünen Koalition, in: Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002. Wiesbaden, 305–327.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2006: Verfassungspolitik in der Bundesrepublik, in: Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949. Wiesbaden, 33–56.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2007: Von der Reformpolitik zur Restriktionspolitik? Die Innen- und Rechtspolitik der zweiten Regierung Schröder, in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005. Wiesbaden, 408–430.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2010: Politik, Prävention, Privatheit: Orwell und die britische Gegenwart, in: Seubert, Sandra/Niesen, Peter (Hrsg.): Die Grenzen des Privaten. Baden-Baden, 145–164.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas/Jakobi, Tobias, i.E.: Die Erfindung eines neuen Grundrechts. Zu Konzept und Auswirkungen der „informationellen Selbstbestimmung“, in: Hönnige, Christoph/Kneip, Sascha/Lorenz, Astrid (Hrsg.): Verfassungswandel im Mehrebenensystem. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU/SPD, 2005: Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Berlin, 11.11.2005.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard, 2002: Freiheit durch Sicherheit? Anmerkungen zum Terrorismusbekämpfungsgesetz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10-11: 22–30.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard, 2009: Neues Computergrundrecht? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung, in: Müller-Heidelberg, Till/Finckh, Ulrich/Steven, Elke/Assall, Moritz/Pelzer, Marei/Würdinger, Andrea/Kutscha, Martin/Gössner, Rolf/Engelfried, Ulrich (Hrsg.): Grundrechte-Report 2009. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Frankfurt am Main, 20–26.

    Google Scholar 

  • Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 2007: Tätigkeitsbericht 2005-2006. 21. Tätigkeitsbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 2009: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2007 und 2008. 22. Tätigkeitsbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsche Islam-Konferenz (DIK) (Hrsg.), 2009: Drei Jahre Deutsche Islam-Konferenz 2006-2009. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime. Berlin.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, Timothy, 2005: Germany and France are the new sick men of Europe, in: The Guardian, 22. September 2005.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan/Rudolph, Karsten (Hrsg.), 2008: Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, 1983: Das Grundrecht auf Sicherheit. Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates. Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 24. November 1982. Erw. Fassung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, 1993: Class Structure and Social Democratic Party Strategy, in: British Journal of Political Science 23 (3): 299–337.

    Article  Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert/McGann, Anthony J., 1997: The Radical Right in Western Europe. A Comparative Analysis. Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert/Noack, Torsten, i.E.: The Path Dependency of National Electronic Identities. A Comparison of Innovation Processes in Four European Countries, in: Identity in the Information Society.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen, 2008: Der Wandel des föderalen Sicherheitsverbundes, in: Huster, Stefan/Rudolph, Karsten (Hrsg.): Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat. Frankfurt am Main, 64–81.

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine, 2008: Auf dem Weg in den autoritären Staat, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1: 61–70.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Eric, 2008: Bush's law. The Remaking of American Justice. 1. Aufl. New York.

    Google Scholar 

  • Lowi, Theodore J., 1964: American Business, Public Policy, Case Studies, and Political Theory, in: World Politics 16 (4): 677–715.

    Article  Google Scholar 

  • Merkel, Angela, 2005: Regierungserklärung, in: Plenarprotokolle des Deutschen Bundestages, 16. Wahlperiode, 4. Sitzung, 30.11.2005, S. 76–91.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela, 2007: Vorwort, in: Bundesregierung: Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – neue Chancen. Stand: Juli 2007. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nehm, Kay, 2004: Das nachrichtendienstrechtliche Trennungsgebot und die neue Sicherheitsarchitektur, in: Neue Juristische Wochenschrift 46: 3289–3295.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert, 2008a: Der Terrorist als Gesetzgeber. Wie man mit Angst Politik macht. München.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert, 2008b: Die Abgründe der Prävention. Zu den Mechanismen des Überwachungsstaats, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9: 57–67.

    Google Scholar 

  • Ramelsberger, Annette, 2007: Wenn der Staat alle Register zieht. Das deutsche Meldesystem ist veraltet, fehlerhaft und löchrig – jetzt soll es endlich geändert werden, in: Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2007: 2.

    Google Scholar 

  • Roggan, Fredrik/Bergemann, Nils, 2007: Die „neue Sicherheitsarchitektur” der Bundesrepublik Deutschland. Anti-Terror-Datei, gemeinsame Projektdateien und Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz, in: Neue Juristische Wochenschrift 13: 876–881.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander/Hornung, Gerrit/Schnabel, Christoph, 2008: Die Authentisierungsfunktion des elektronischen Personalausweises aus datenschutzrechtlicher Sicht, in: Datenschutz und Datensicherung 3: 168–172.

    Article  Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander/Pfitzmann, Andreas/Garstka, Hansjürgen, 2001: Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2007: Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2008: Germany: The Grand Coalition State, in: Colomer, Josep Maria (Hrsg.): Comparative European politics. 3. Aufl. London, 58–93.

    Google Scholar 

  • Stelzenmüller, Constanze, 2005: Merkel’s coalition will be lucky to survive two years, in: Financial Times, 11. Oktober 2005.

    Google Scholar 

  • The 9/11 Commission Report, 2004: Final report of the National Commission on Terrorist Attacks Upon the United States. Authorized edition. New York.

    Google Scholar 

  • Wax, Steven T., 2008: Kafka comes to America. Fighting for Justice in the War on Terror. New York, NY.

    Google Scholar 

  • Wohlstetter, Roberta, 1962: Pearl Harbor. Warning and Decision. Stanford, Calif.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Egle Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Busch, A. (2010). Kontinuität statt Wandel: Die Innen- und Rechtspolitik der Großen Koalition. In: Egle, C., Zohlnhöfer, R. (eds) Die zweite Große Koalition. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92434-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92434-2_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16796-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92434-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics