Skip to main content

Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle

  • Chapter
Diskriminierung

Zusammenfassung

Das Begriffspaar „Kriminalität und Ungleichheit“ bildet einen klassischen Zugang zu der soziologischen Analyse von Verbrechen und Strafe mit einer sehr langen Geschichte und andauernden Brisanz (Hagan/Peterson 1995; Karstedt 1996; Ludwig-Mayerhofer 2000; Scherr 2010). Eine wichtige Dimension dieser Verbindung betrifft die Annahme, dass Tatverdächtige im Strafrechtssystem aufgrund ihrer Schichtzugehörigkeit oder ihrer ethnischen Herkunft ungleich und damit diskriminierend behandelt werden. In den 1960er und 1970er Jahren wurde diese Fragestellung der Selektivität und Diskriminierung der strafrechtlichen Sozialkontrolle erstmals in den Vordergrund der Kriminalsoziologie gerückt. Ging es dabei zunächst fast ausschließlich um die soziale Schichtzugehörigkeit als Diskriminierungsmerkmal, so wandelte sich die Perspektive in dem Maße, in dem die deutsche Gesellschaft durch die Immigration von „Gastarbeitern“ und anderen allochthonen Bevölkerungsgruppen zu einem Einwanderungsland wurde, hin zu der heute vorherrschenden Frage nach Diskriminierungen aufgrund ethnischer Zuschreibungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aktion Courage e. V. (Hrsg.) (2004): Polizeiübergriffe auf Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland 2000–2003. Bonn: Aktion Courage e. V.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Günter/Howe, Carl-Werner (1992): Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährte? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, S. 697–730

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg (1997): Ethnic Minorities, Crime and Criminal Justice in Germany. In: Tonry, Michael. (Hrsg.): Ethnicity, Crime and Immigration. Comparative and Cross-National Perspectives. Chicago and London, pp. 31–99

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg (2002): Polizei, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in multi-ethnischen Gesellschaften. In: Donatsch, A./Forster, M./Schwarzenegger, C. (Hrsg.): Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte. Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag. Zürich/Genf, S. 327–354

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg (2007): Legitimacy and Criminal Justice: Inequality and Discrimination in the German Criminal Justice System. In: Tyler, T. (Ed.): Legitimacy and Criminal Justice. New York, pp. 302–331

    Google Scholar 

  • Albrecht, Peter-Alexis/Lamnek, Siegfried (1979): Jugendkriminalität im Zerrbild der Statistik. München

    Google Scholar 

  • Allen, Jonathan/Edmonds, Suzanne/Patterson, Alison/Smith, Dominic (2006): Policing and the Criminal Justice System – Public Confidence and Perceptions: Findings from the 2004/05 British Crime Survey. London: Home Office (Home Office Online Report 07/06)

    Google Scholar 

  • Amnesty International (2004): Erneut im Fokus. Vorwürfe über polizeiliche Misshandlungen und den Einsatz unverhältnismäßiger Gewalt in Deutschland. Bonn: Amnesty International Deutschland

    Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsbüro Berlin e. V. (Hrsg.) (2007): Vom Polizeigriff zum Übergriff. Berlin: Antidiskriminierungsbüro Berlin e. V.

    Google Scholar 

  • Babka von Gostomski, Christian (2003): Gewalt als Reaktion auf Anerkennungsdefizite? Eine Analyse bei männlichen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen mit dem IKG-Jugendpanel 2001. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, S. 253–277

    Article  Google Scholar 

  • Backes, Otto/Dollase, Rainer/Heitmeyer, Wilhelm (1998): Wie groß ist die Fremdenfeindlichkeit in der Polizei? Eine Analyse zu Risikokonstellationen im Polizeialltag. In: Newsletter Forschungsnetzwerk für ethnisch-kulturelle Konflikte, Rechtsextremismus und Gewalt 9, S. 4–11

    Google Scholar 

  • Baier, Dirk (2008): Entwicklung der Jugenddelinquenz und ausgewählter Bedingungsfaktoren seit 1998 in den Städten Hannover, München, Stuttgart und Schwäbisch Gmünd. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

    Google Scholar 

  • Baier, Dirk/Pfeiffer, Christian (2007): Gewalttätigkeit bei deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen – Befunde der Schülerbefragung 2005 und Folgerungen für die Prävention. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

    Google Scholar 

  • Baier, Dirk/Pfeiffer, Christian (2008): Türkische Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt. In: Brumlik, M. (Hrsg.): Ab nach Sibirien? Wie gefährlich ist unsere Jugend? Weinheim/Basel, S. 62–104

    Google Scholar 

  • Baier, Dirk/Pfeiffer, Christian/Pfeiffer, Christian/Simonson, Julia/Rabold, Susann (2009): Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. Hannover: KFN Forschungsbericht 107

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000): Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bellair, Paul E./McNulty, Thomas L. (2005): Beyond the Bell Curve: Community Disadvantage and The Explanation of Black-White Differences in Adolscent Violence. In: Criminology 43(4), pp. 1135–1167.

    Article  Google Scholar 

  • Blankenburg, Erhard/Sessar, Klaus/Steffen, Wiebke (1978): Die Staatsanwaltschaft im Prozess strafrechtlicher Sozialkontrolle. Berlin

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus (2009): Delinquenz im Lebensverlauf. In: Kröber, H.-L./Dölling, D./Leygraf, N./Sass, H. (Hrsg.): Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Band 4: Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Heidelberg, S. 134–184

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus/Reinecke, Jost (Hrsg.) (2007): Delinquenz im Jugendalter: Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Münster

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus/Theile, Hans/Karliczek, Kari-Maria (2004): Wirtschaft und Strafrecht – Wer reguliert wen? In: Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.): Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden, S. 469–493

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus/Walburg, Christian/Reinecke, Jost (2006): Jugendkriminalität: Keine Zunahme im Dunkelfeld, kaum Unterschiede zwischen Einheimischen und Migranten. Befunde aus Duisburger und Münsteraner Längsschnittstudien. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89(2), S. 63–87

    Google Scholar 

  • Bosold, Christiane (2006): Polizeiliche Übergriffe. Aspekte der Identität als Erklärungsfaktoren polizeilicher Übergriffsintentionen. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bowling, Benjamin/Phillips, Coretta (2002): Racism, Crime and Justice. London: Longman

    Google Scholar 

  • Braithwaite, John (1993): Crime, Shame and Reintegration. Cambridge

    Google Scholar 

  • Brettfeld, Katrin (2009): Schuf Gott am 8. Tag Gewalt? Religion, Religiösität und deviante Einstellungen und Verhaltensmuster Jugendlicher. Berlin

    Google Scholar 

  • Brettfeld, Katrin/Wetzels, Peter (2003): Soziale Selektivität strafrechtlicher Sozialkontrolle bei Jugendkriminalität? Ergebnisse repräsentativer Dunkelfelderhebungen zur Wahrscheinlichkeit polizeilicher Registrierung delinquenter Jugendlicher. In: Praxis der Rechtspsychologie 13, S. 226–257

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz (2006): Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004): Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Bussmann, Kai-Dieter/Lüdemann, Christian (1992): Klassenjustiz oder Verfahrensökonomie? Über Aushandlungen im Strafverfahren. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Cao, Liqun/Frank, James/Cullen, Francis. T. (1996): Race, Community Context and Confidence in the Police. In: American Journal of Police 15(1), pp. 3–22

    Article  Google Scholar 

  • Celikbas, Güler/Zdun, Steffen (2008): Die türkischen Eckensteher. In: Schweer, T./Strasser, H./Zdun, S. (Hrsg.): „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure.“ Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden, S. 117–138

    Google Scholar 

  • Chambliss, William J. (1999): Power, Politics, and Crime. Boulder/Oxford: Westview Press

    Google Scholar 

  • Dittmann, Jörg/Wernitzing, Beate (2003): Strafverfolgung und Sanktionierung bei deutschen und ausländischen Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 86(3), S. 195–205

    Google Scholar 

  • Dubet, François (1997): Die Logik der Jugendgewalt. Das Beispiel der französischen Vorstädte. In: Trotha, T. von. (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Opladen, S. 220–234 (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37)

    Google Scholar 

  • ECRI – Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (2004): Dritter Bericht über Deutschland. Straßburg

    Google Scholar 

  • Ehret, Beate (2007): Strafen oder Erziehen? Eine komparative Längsschnittstudie zu den Auswirkungen strafrechtlicher Verfolgung von Jugenddelinquenz in Bremen, Deutschland und Denver, CO, USA. Münster

    Google Scholar 

  • Eisner, Manuel/Manzoni, Patrik/Ribeaud, Denis (2000): Gewalterfahrungen von Jugendlichen. Opfererfahrungen und selbstberichtete Gewalt bei Schülerinnen und Schülern im Kanton Zürich

    Google Scholar 

  • Eisner, Manuel/Ribeaud, Denis (2003): Erklärung von Jugendgewalt – eine Übersicht über zentrale Forschungsbefunde. In: Raithel, J./Mansel, J. (Hrsg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim/München, S. 182–206

    Google Scholar 

  • Enzmann, Dirk/Brettfeld, Katrin/Wetzels, Peter (2004): Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre: Empirische Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Migranten. In: Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.): Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden, S. 264–287

    Google Scholar 

  • Erikson, Kai (1966): Wayward Puritans. A Study in the Sociology of Deviance. New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Integration und ethnische Schichtung. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Arbeitspapier 40)

    Google Scholar 

  • Farnworth, Margaret/Thornberry, Terence P./Krohn, Marvin D./Lizotte, Alan J. (1994): Measurement in the Study of Class and Delinquency: Integrating Theory and Research. In: Journal of Research in Crime and Delinquency 31(1), pp. 32–61

    Article  Google Scholar 

  • Feest, Joachim/Blankenburg, Erhard (1972): Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Feest, Joachim/Lautmann, Rüdiger (Hrsg.) (1971): Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte. Opladen

    Google Scholar 

  • Felten, Mirjam von (2000): „…aber das ist noch lange nicht Gewalt“. Empirische Studie zur Wahrnehmung von Gewalt bei Jugendlichen. Opladen

    Google Scholar 

  • FitzGerald, Marian/Hough, Mike/Joseph, Ian/Qureshi, Tariq (2002): Policing For London, Cullompton: Willan

    Google Scholar 

  • FRA – European Union Agency for Fundamental Rights (2009): European Union Minorities and Discrimination Survey. Data in Focus Report 2: Muslims. URL: http://fra.europa.eu/fraWebsite/attachments/EU-MIDIS_MUSLIMS_EN.pdf [Zugriff: 16. Dezember 2009]

  • Frehsee, Detlev (1991): Zur Abweichung der Angepassten. In: Kriminologisches Journal 23, S. 25–45

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek/Lamnek, Siegfried/Luedtke, Jens/Baur, Nina (2008): Gewalt an Schulen 1994–1999–2004. Wiesbaden, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Gabbidon, Shaun L./Taylor Greene, Helen (2009): Race and Crime. Thousand Oaks, Second Edition

    Google Scholar 

  • Garland, David (1990): Frameworks of Inquiry in the Sociology of Punishment. In: British Journal of Sociology 41(1), pp. 1–15

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2000): „Ausländerkriminalität“ – Vorurteile, Mißverständnisse, Fakten. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1, S. 20–27

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer/Marißen, Norbert (1990): Kriminalität und Kriminalisierung junger Ausländer. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42, S. 663–687

    Google Scholar 

  • Gesemann, F. (2003): „Ist egal ob man Ausländer ist oder so – jeder Mensch braucht die Polizei.“ Die Polizei in der Wahrnehmung junger Migranten. In: Groenemeyer, A./Mansel, J. (Hrsg.): Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Opladen, S. 203–228

    Google Scholar 

  • GfK Custom Research (2008): Pressemitteilung. Feuerwehrleute genießen größtes Vertrauen Internationale GfK-Studie zum Vertrauen der Bürger in verschiedene Berufsgruppen und Organisationen. URL: http://www.gfk.com/imperia/md/content/presse/pm_trust_index_june_2009_dfin.pdf [Zugriff: 15. Dezember 2009]

  • Häußermann, Hartmut (2007): Ihre Parallelgesellschaften, unser Problem. Sind Migrantenviertel ein Hindernis für Integration? In: Leviathan 35(4), S. 458–469

    Article  Google Scholar 

  • Hagan, John (1992): The Poverty of a Classless Criminology. The American Society of Criminology 1991 Presidential Address. In: Criminology 30(1), pp. 1–19

    Article  Google Scholar 

  • Hagan, John/Peterson, Ruth (Hrsg.) (1995): Crime and Inequality. Stanford/CA

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang (2008): Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882–2006. Konstanzer Inventar Sanktionsforschung KIS. URL: http://www.uni-konstanz.de/rtf/kis/ [Zugriff: 21. Februar 2010]

  • Heitmeyer, Wilhelm/Möller, Renate/Babka vonGostomski, Christian/Brüß, Joachim/Wiebke, Gisela (2005): Integration, Interaktion sowie die Entwicklung von Feindbildern und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen deutscher und türkischer Herkunft sowie bei Aussiedler-Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung ethnisch-kultureller Konfliktkonstellationen (Längsschnittstudie). Zwischenbericht II. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner/Scheerer, Sebastian (2004): Theorie der Kriminalität. In: Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.): Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden, S. 69–92

    Google Scholar 

  • Höfer, Sven (2003): Sanktionskarrieren. Eine Analyse der Sanktionshärteentwicklung bei mehrfach registrierten Personen anhand von Daten der Freiburger Kohortenstudie. Freiburg

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (2000): Migration, soziale Ungleichheit und ethnische Konflikte. In: Gogolin, I./Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierungen und Bildung: Resultate des Forschungsschwerpunktes FABER. Opladen, S. 157–178

    Google Scholar 

  • Huang, Wilson S./Vaughn, Michael S. (1996): Support and confidence: Public attitudes toward the police. In: Flanagan, T. J./Longmire, D. R. (Eds.): Americans view crime and justice: A national public opinion survey. Thousand Oaks: Sage, pp. 31–45

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2000): Polizeiliche Alltagspraxis im Spannungsfeld von Etablierten und Außenseitern. In: Heitmeyer, W./Anhut, R. (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München, S. 497–548

    Google Scholar 

  • Jansson, Krista (2006): Black and Minority Ethnic Groups’ Experiences and Perceptions of Crime, Racially Motivated Crime and the Police: Findings From the 2004/05 British Crime Survey. London: Home Office (Home Office Online Report 25/06)

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (1997): Öffentliche Sicherheit im Kulturkonflikt. Zur Entwicklung der städtischen Schutzpolizei in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jones, Alex/Singer, Lawrence (2007): Statistics on Race and the Criminal Justice System – 2006. London

    Google Scholar 

  • Junger-Tas, Josine/Marshall, Ineke Haen (1999): The Self-Report Methodology in Crime Research. In: Tonry, M. (Ed.): Crime and Justice. A Review of Research. Chicago, pp. 291–367

    Google Scholar 

  • Kane, Robert J. (2002): The Social Ecology of Police Misconduct. In: Criminology 40(4), pp. 867–96

    Article  Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne (1996): Soziale Ungleichheit und Kriminalität – Zurück in die Zukunft? In: Bussmann, K.-D./Kreissl, R. (Hrsg.): Kritische Kriminologie in der Diskussion Opladen, S. 45–72

    Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne (2004): „Das tun doch alle“. Anmerkungen zur moralischen Ökonomie moderner Marktgesellschaften. In: Walter, Michael/Kania, Harald/Albrecht, Hans-Jörg. (Hrsg.): Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kriminalitätsbildern für die Lebensgestaltung. Münster, S. 331–350

    Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne (2008): Kriminalität der Mächtigen – Kriminalität der Macht. In: Prittwitz, C./Böllinger, L./Jasch, M./Krasmann, S./Peters, H./Reinke, H./Rzepka, D./Schumann, K. F. (Hrsg.): Kriminalität der Mächtigen. Baden-Baden, S. 9–28

    Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne/Farrall, Stephen (2006): The Moral Economy of Everyday Life. Markets, Consumers and Citizens. In: British Journal of Criminology 46, pp. 1011–1036

    Article  Google Scholar 

  • Karstedt-Henke, Susanne/Crasmöller, Bernhard (1991): Risks of Being Detected, Chances of Getting Away. In: Junger-Tas, J./Boendermaker, L./Laan, P. van der (Eds.): The Future of the Juvenile Justice System Leuwen: Acco, pp. 33–61

    Google Scholar 

  • Kirk, David S. (2008): The Neighborhood Context of Racial and Ethnic Disparities in Arrest. In: Demography 45(1), pp. 55–77

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, David A. (1997): Negotiating Order in Patrol Work: An Ecological Theory of Police Response to Deviance. In: Criminology 35(2), pp. 277–306

    Article  Google Scholar 

  • Klute, Jürgen/Kotlenga, Sandra (Hrsg.) (2008): Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz. Göttingen

    Google Scholar 

  • Köllisch, Tilman (2005): Vom Dunkelfeld ins Hellfeld. Anzeigeverhalten und Polizeikontakte bei Jugenddelinquenz. Freiburg: Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger Dokumentenserver, URL: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974297399&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=974297399.pdf [Zugriff: 14. Dezember 2009]

  • Köllisch, Tilman (2007): Risikomanagement und selektive Punitivität als Kriminalpolitik von unten: Zum Zeitverlauf des Hell-Dunkelfeldverhältnisses der Jugend gewalt in Deutschland zwischen 1986 und 2003. In: Kriminologisches Journal, 39(4), S. 243–259

    Google Scholar 

  • Köllisch, Tilman (2008): Vom Dunkelfeld ins Hellfeld: Determinanten der Kriminalisierung jugendlicher Ladendiebe. In: Görgen, T./Hoffmann-Holland, K./Schneider, H./Stock, J. (Hrsg.): Interdisziplinäre Kriminologie. Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag (Bd. 1). Frankfurt, S. 353–373

    Google Scholar 

  • Köllisch, Tilman (2009): Vom Dunkelfeld ins Hellfeld: Zur Theorie und Empirie selektiver Kriminalisierung Jugendlicher bei Körperverletzungsdelikten. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 92(1), S. 28–53

    Google Scholar 

  • Köllisch, Tilman/Oberwittler, Dietrich (2004): Sozialer Wandel des Risikomanagements bei Kindern und Jugendlichen. Eine Replikationsstudie zur langfristigen Zunahme des Anzeigeverhaltens. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24 (1), S. 49–72

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2001): Theorien abweichenden Verhaltens. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lapeyronnie, Didier (1998): Jugendgewalt und Ethnizität. In: Heitmeyer, W./Dollase, R./Backes, O. (Hrsg.): Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt/M., S. 297–316

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger (1972): Justiz – die stille Gewalt. Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner (1993): Polizeiforschung. In: Kaiser, G./Kerner, H.-J./Sack, F./Schellhoss, H. (Hrsg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Heidelberg, S. 392–401

    Google Scholar 

  • Lemert, Edwin M. (1967): Human Deviance, Social Problems, and Social Control. Englewood Cliffs/N. J.

    Google Scholar 

  • Lemert, Edwin M. (1974): Beyond Mead: The Societal Reaction to Deviance. In: Social Problerms 21(4), pp. 457–468

    Article  Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich/Bliesener, Thomas (2003): Aggression, Gewalt und Delinquenz unter Jugendlichen. Neuwied

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.) (2000): Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung. Opladen

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Niemann, Heike (1997): Gleiches (Straf-) Recht für alle? Neue Ergebnisse zur Ungleichheitsbehandlung ausländischer Jugendlicher im Strafrecht der Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Soziologie 26(1), S. 35–52

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Christian/Ohlemacher, Thomas (2002): Soziologie der Kriminalität. Theoretische und empirische Perspektiven. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Luff, Johannes (2000): Kriminalität von Aussiedlern: Polizeiliche Registrierungen als Hinweis auf misslungene Integration? München

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen (2008): Ausländer unter Tatverdacht. Eine vergleichende Analyse von Einstellung und Anklageerhebung auf der Basis staatsanwaltlicher Ermittlungsakten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60(3), S. 551–578

    Article  Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen/Albrecht, Günter (2003a): Die Ethnie des Täters als ein Prädiktor für das Anzeigeverhalten von Opfern und Zeugen. In: Soziale Welt 54, S. 339–372

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen/Albrecht, Günter (2003b): Migration und das kriminalpolitische Handeln staatlicher Strafverfolgungsorgane. Ausländer als polizeilich Tatverdächtige und gerichtlich Abgeurteilte. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55(4), S. 679–715

    Article  Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen/Suchanek, Justine/Albrecht, Günter (2001): Anzeigeverhalten und die Ethnie des vermeintlichen Täters. Befunde einer Pilotstudie. In: Kriminologisches Journal 33(4), S. 288–300

    Google Scholar 

  • Maruna, Shadd/King, Anna (2004): Public Opinion and Community Sanctions. In: Bottoms, A. E./Rex, S. (Eds.): Alternatives to Prisons. Options for an Insecure Society Cullompton, pp. 83–112

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1918): The Psychology of Punitive Justice. In: American Journal of Sociology 23(5), pp. 577–602

    Article  Google Scholar 

  • Menzel, Birgit/Peters, Helge (1998): „Self-Reports“ taugen wenig für objektive Vergleiche. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(3), S. 560–564

    Google Scholar 

  • Mletzko, Matthias/Weins, Cornelia (1999): Polizei und Fremdenfeindlichkeit. Ergebnisse einer Befragung in einer westdeutschen Polizeidirektion. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 82(2), S. 77–93

    Google Scholar 

  • Murphy, David W./Worrall, John L. (1999): Residency Requirements and Public Perceptions of the Police in Large Municipalities. In: Policing: An International Journal of Police Strategies & Management 22(3), pp. 327–42

    Article  Google Scholar 

  • Myhill, Andy/Beak, Kristi (2008): Public Confidence in the Police. London

    Google Scholar 

  • Naplava, Thomas (2003): Selbst berichtete Delinquenz einheimischer und immigrierter Jugendlicher im Vergleich Eine Sekundäranalyse von Schulbefragungen der Jahre 1995–2000. In: Soziale Probleme 14(1), S. 67–96

    Google Scholar 

  • Naplava, Thomas (2004): Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich. Erklärungsmöglichkeiten delinquenten Verhaltens unter einheimischen und immigrierten Jugendlichen (Dissertation, Universität Bielefeld, URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:361-10128)

  • Naplava, Thomas (2010): Jugendliche Intensiv- und Mehrfachtäter. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden, S. 293–306

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich (2004): Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz. Eine Mehrebenenanalyse zu sozialökologischen Kontexteffekten auf schwere Jugenddelinquenz. In: Oberwittler, D./Karstedt, S. (Hrsg.): Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden, S. 135–170

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich (2007): The Effects of Neighbourhood Poverty on Adolescent Problem Behaviours: A Multi-level Analysis Differentiated by Gender and Ethnicity. In: Housing Studies 22(5), pp. 781–803

    Article  Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich (2010): Jugendkriminalität in sozialen Kontexten. Zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden, S. 213–228

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich/Blank, Tom/Köllisch, Tilman/Naplava, Thomas (2001): Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen. Ergebnisse der MPI-Schulbefragung 1999 in Freiburg und Köln. Freiburg

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich/Naplava, Thomas (2002): Auswirkungen des Erhebungsverfahrens bei Jugendbefragungen zu ‚heiklen Themen‘ – schulbasierte schriftliche Befragung und haushaltsbasierte mündliche Befragung im Vergleich. In: ZUMA-Nachrichten 51, S. 49–77

    Google Scholar 

  • Open Society Justice Initiative (2009): Profiling Minorities. A Study of Stop-and-Search Practices in Paris. New York: Open Society Institute.

    Google Scholar 

  • Pastore, Ann L./Maguire, Kathleen (Eds.) (2009): Sourcebook of Criminal Justice Statistics. URL: http://www.albany.edu/sourcebook/pdf/t2122009.pdf [Zugriff: 11. Dezember 2009]

  • Peak, Ken/Bradshaw, Robert V./Glensor, Ronald W. (1992): Improving Citizen Perceptions of the Police: „Back to the Basics“ with a Community Policing Strategy. In: Journal of Criminal Justice 20(1), pp. 25–40

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Helge (1996): Als Partisanenwissenschaft ausgedient, als Theorie aber nicht sterblich: der labeling approach. In: Kriminologisches Journal 28(2), S. 107–115

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian/Delzer, Ingo/Enzmann, Dirk/Wetzels, Peter (1998): Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen. Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Hannover

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian/Windzio, Michael/Kleimann, Matthias (2004): Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87(6), S. 415–435

    Google Scholar 

  • Rabold, Susann/Baier, Dirk (2007): Delinquentes Verhalten von Jugendlichen. Zur differentiellen Bedeutsamkeit verschiedener Bedingungsfaktoren. In: GESIS (Hrsg.): soFid Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2007/2. Bonn, S. 9–42

    Google Scholar 

  • Rebmann, Matthias (1998): Ausländerkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse der polizeilich registrierten Kriminalität von 1986 bis 1995. Freiburg

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (1993): Beschuldigtennationalität und Polizeiliche Ermittlungspraxis. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45(4), S. 755–771

    Google Scholar 

  • Reisig, Michael D./Parks, Roger B. (2000): Experience, Quality of Life, and Neighborhood Context: A Hierarchical Analysis of Satisfaction with Police. In: Justice Quarterly 17(3), pp. 607–630

    Article  Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz (2002): Law and Order als neues Thema bundesdeutscher Politik? Wie es zum Wahlerfolg der Schill Partei in Hamburg kam und welche Auswirkungen dies hat. In: Neue Kriminalpolitik 1, S. 8–13

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Dennis P./Schuck, Amie M./Costello, Sandra K./Hawkins, Darnell F./Ring, Marianne. K. (2005): Attitudes Toward the Police: The Effects of Direct and Vicarious Experience. In: Police Quarterly 8(3), pp. 343–365

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Fritz (1969): Probleme der Kriminalsoziologie. In: König, René. (Hrsg.): Handbuch der Empirischen Sozialforschung (Bd. 2). Stuttgart, S. 961–1049

    Google Scholar 

  • Salentin, Kurt (2008): Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik. In: Groenemeyer, A./Wieseler, S. (Hrsg.): Soziologie sozialer Probleme. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Wiesbaden, S. 515–526

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./Bartusch, Dawn J. (1998): Legal Cynicism and (Subcultural?) Tolerance of Deviance: The Neighborhood Context of Racial Differences. In: Law & Society Review 32(4), pp. 777–804

    Article  Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./Laub, John H. (2005): A Life-Course View of the Development of Crime. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science (602), pp. 12–45

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, Martina (2009): Türkeistämmige Migranten in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland: Lebenssituation und Integrationsstand. Ergebnisse der neunten Mehrthemenbefragung. Essen

    Google Scholar 

  • Scheithauer, Herbert/Hayer, Tobias/Niebank, Kay (Hrsg.) (2008): Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2010): Jugendkriminalität – eine Folge sozialer Armut und sozialer Benachteiligung? In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog Wiesbaden, S. 203–212

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Joachim (2009): Gewalt in der Familie. In: Ders. (Hrsg.): Internationales Handbuch der Kriminologie, Bd. 2: Besondere Probleme der Kriminologie. Berlin/New York, pp. 667–726

    Google Scholar 

  • Schott, Tilman (2004): Ausländer vor Gericht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 4, S. 385–395

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F. (Hrsg.) (2003): Delinquenz im Lebenslauf. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern (Bd. 2). Weinheim

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F. (2010): Jugenddelinquenz im Lebenslauf. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden, S. 243–258

    Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen/Wagner, Gert G. (2004): Vertrauen in Deutschland: Großes Misstrauen gegenüber Institutionen. In: Wochenbericht des DIW Berlin 21, S. 311–313

    Google Scholar 

  • Schweer, Thomas (2004): Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. In: Die Auslänrbeauftragtede des Landes Brandenburg. (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in der Polizeiausbildung. Potsdam: Antidiskriminierungsstelle im Büro der Ausländerbeauftragten des Landes Brandenburg, S. 12–21

    Google Scholar 

  • Schweer, Thomas/Strasser, Hermann (2008): Einblick: Cop Culture und Polizeikultur. In: Schweer, T./Strasser, H./Zdun, S. (Hrsg.): „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure.“ Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden, S. 11–38

    Google Scholar 

  • Sessar, Klaus (1999): Der Begriff der „Ausländerkriminalität“ im öffentlichen Diskurs. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 82, S. 30–35

    Google Scholar 

  • Sienneck, Sonja E./Staff, Jeremy (2008): Explaining the Educational Deficits of Delinquent Boys. In: Criminology 46(3), pp. 609–635

    Article  Google Scholar 

  • Skogan, Wesley. G. (2005): Citizen Satisfaction with Police Encounters. In: Police Quarterly 8(3), pp. 298–321

    Article  Google Scholar 

  • Skogan, Wesley G. (2006): Asymmetry in the Impact of Encounters with Police. In: Policing and Society 16(2), pp. 99–126

    Article  Google Scholar 

  • Smith, David J. (1991): The origins of black hostility to the police. In: Police and Society 2(1), pp. 1–15

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike/Wagner, Sandra (2008): Die Zurückgelassenen – Die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülern und Hauptschülerinnen. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht. Wiesbaden, S. 189–217. 3. Auflage

    Google Scholar 

  • Strasser, Hermann/Zdun, Steffen (2003): Ehrenwerte Männer – jugendliche Russlanddeutsche und die deutsche Polizei. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 3, S. 266–271

    Google Scholar 

  • Strasser, Hermann/Zdun, Steffen (2005): Gewalt ist (k)eine Antwort! Zur Bedeutung der Ehre für abweichendes Verhalten russlanddeutscher Jugendlicher. In: Soziale Probleme 16(1), S. 5–24

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer/Kühnel, Wolfgang (2000): Zugehörig und ausgegrenzt. Junge Aussiedler zwischen Assimilation und Marginalität. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Sutterer, Peter/Karger, Thomas (1994): Self-Reported Delinquency in Mannheim, Germany. In: Junger-Tas, J.//Terlouw, G.-J. (Eds.): Delinquent Behavior Among Young People in the Western World. First Results of the International Self-Report Delinquency Study. Amsterdam/New York: Kugler Publications, pp. 156–185

    Google Scholar 

  • Terrill, William/Reisig, Michael D. (2003): Neighborhood Context and Police Use of Force. In: Journal of Research in Crime and Delinquency 40(3), pp. 291–321

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, Jürgen/Stelly, Wolfgang (2008): Kriminologische Verlaufsforschung zu Jugendkriminalität: Entwicklungen und Befunde. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2(3), S. 199–206

    Article  Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen/Holler-Nowotzki, Birgit/Holtappels, Heinz-Günter/Meier, Ulrich/Popp, Ulrike (1999): Schülergewalt als Schulproblem: verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven. Weinheim

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1977): Ethnomethodologie und abweichendes Verhalten. Anmerkungen zum Konzept des ‚Reaktionsdeppen‘. In: Kriminologisches Journal 9, S. 98–115

    Google Scholar 

  • Tyler, Tom (2001): Public Trust and Confidence in Legal Authorities: What do Majority and Minority Group Members Want from the Law and Legal Institutions? In: Behavioral Sciences and the Law 19(2), pp. 215–231

    Article  Google Scholar 

  • Villmow, Bernhard/Stephan, Egon (1983): Jugendkriminalität in einer Gemeinde: Eine Analyse erfragter Delinquenz und Viktimisierung sowie amtlicher Registrierung. Freiburg

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic/Wilson, William J. (1989): The Cost of Racial and Class Exclusion in the Inner City. In: Annales of the American Academy of Political and Social Science 501, pp. 8–25

    Article  Google Scholar 

  • Waddington, David/Jobard, Fabien/King, Mike (Eds.) (2009): Rioting in the UK and France. A Comparative Analysis. Cullompton

    Google Scholar 

  • Waddington, Peter. A. J. (1999): Police (Canteen) Sub-Culture. An Appreciation. In: British Journal of Criminology 39(2), pp. 287–309

    Article  Google Scholar 

  • Walburg, Christian (2009): Die üblichen Verdächtigen? MigrantInnen, Minderheiten und die Strafverfolgung. In: Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 172(4), S. 29–33

    Google Scholar 

  • Walker, Alison/Flatley, John/Kershaw Chris/Moon, Debbie (Eds.) (2009): Crime in England and Wales 2008/09. Volume 1: Findings from the British Crime Survey and Police Recorded Crime. London: Home Office (Home Office Statistical Bulletin 11/09)

    Google Scholar 

  • Walter, Joachim/Grübl, Günter (1999): Junge Aussiedler im Jugendstrafvollzug. In: Bade, K. J./Oltmer, J. (Hrsg.): Aussiedler. Deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück, S. 177–189

    Google Scholar 

  • Walter, Michael (1996): Kriminalpolitik mit der polizeilichen Kriminalstatistik? Artikulation eines Unbehagens über den derzeitigen Kurs der Deutschen Jugendgerichtsvereinigung. In: DVJJ-Journal, 7(153), S. 209–214

    Google Scholar 

  • Walter, Michael/Kubink, Michael (1993): Ausländerkriminalität – Phänomen oder Phantom der (Kriminal-)Politik? In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 76(5), S. 306–319

    Google Scholar 

  • Weidacher, Alois (2000): Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen. In: Ders. (Hrsg.): In Deutschland zu Hause: Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. Opladen, S. 139–154

    Google Scholar 

  • Weitzer, Ronald/Tuch, Steven A. (2006): Race and Police in America. New York

    Google Scholar 

  • Wetzels, Peter/Enzmann, Dirk/Pfeiffer, Christian (2001): Jugend und Gewalt. Eine repräsentative Dunkelfeldanalyse in München und acht anderen deutschen Städten. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Wetzels, Peter/Brettfeld, Katrin (2009): Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008–2010. Universität Hamburg: Institut für Kriminalwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wilmers, Nicola/Enzmann, Dirk/Schaefer, Dagmar/Herbers, Katrin/Greve, Werner/Wetzels, Peter (2002): Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Ergebnisse wiederholter, repräsentativer Dunkelfelduntersuchungen zu Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen 1998–2000. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Wu, Yuning/Sun, Ivan Y./Triplett, Ruth A. (2009): Race, Class or Neighborhood Context: Which Matters More in Measuring Satisfaction with Police? In: Justice Quarterly 26(1), pp. 125–156

    Article  Google Scholar 

  • Zauberman, Renée (Ed.) (2009): Self-Reported Crime and Deviance Studies in Europe: Current State of Knowledge and Review of Use. Brüssel

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Hormel Albert Scherr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Oberwittler, D., Lukas, T. (2010). Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle. In: Hormel, U., Scherr, A. (eds) Diskriminierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92394-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92394-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16657-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92394-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics