Skip to main content

Tod und Sterben

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

Der Tod gilt in der heutigen Gesellschaft als persönlich. Gleichzeitig erhält das Tabuthema Tod in der Mediengesellschaft ein (neues), öffentliches Gesicht: Allgegenwärtig waren Bilder des aufgebahrten Papstes Johannes Paul II.; von Millionen verfolgt wurde das Sterben der amerikanischen Komapatientin Terri Schiavo; durch alle Medien gingen Bilder von Opfern der Tsunami-Katastrophe und des Irak-Krieges. Gelten Sterben und Tod einerseits als Teil der Privatsphäre und würdiges Sterben als Menschenrecht, so stellt sich andererseits die Frage, wann Bilder von Sterben und Tod überhaupt öffentlich sind, es sein sollten und in welcher Form.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ariès, Philippe (2002): Geschichte des Todes. München.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (2006): Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (1998): Philosophisch-ethische Überlegungen zum Status des menschlichen Leichnams. In: Stefenelli, Norbert (Hrsg.): Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien, S. 927–932.

    Google Scholar 

  • Bittner, Jochen u.a. (2005): Leben nach dem Untergang. Frieden in Banda Aceh, Bürgersinn in New Orleans, Grenzöffnung in Kaschmir: Die Katastrophen des Jahres 2005 haben auch Ermutigendes hervorgebracht. In: Die Zeit, Nr. 52 vom 21.12.2005, S. 3.

    Google Scholar 

  • Bruckmaier, Karl (2005): Ich steh’ hier live am Sterbebett. Disney für die Kleinen, Echtfleisch für die Großen: Die neue Sehnsucht der Medien nach dem Tod wird uns noch richtig zu schaffen machen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 115 vom 21./22.5.2005, (online unter: http://www.sueddeutsche.de/kultur/257/409031/text/. Zugriff: 9.4.2009).

  • Deutscher Presserat (2008): Jahrbuch 2008. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Döveling, Katrin/Funiok, Rüdiger (2007): Vergemeinschaftung durch religiöse Media Events. In: merz 2007/6: Wie Medien sich ins Beziehungsleben einklinken, S. 108–118.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (2004): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker (2004): Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Bioethik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lakotta, Beate/Schels, Walter (2004): Noch mal leben vor dem Tod. Wenn Menschen sterben. München.

    Google Scholar 

  • Lange, Rolf-Peter (2007): Die schwierige Akzeptanz der Alltäglichkeit des Sterbens. Was in der Realität verdrängt wird, hat in den Medien Konjunktur. In: tv diskurs, 11. Jg., Heft 3/2007: Tabuthema Tod, S. 36–41. [Interview]

    Google Scholar 

  • Leifert, Stefan (2007): Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien. München.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas (2008): Sterben heute. In: Aus Politik und Zeitgeschehen, Nr. 4/2008, S. 3–4.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas (2007): Die neue Sichtbarkeit des Todes. München.

    Google Scholar 

  • Moeller, Susan D. (1999): Compassion Fatigue: How the media sell disease, famine, war and death. London; New York.

    Google Scholar 

  • Roach, Mary (2005): Die fabelhafte Welt der Leichen. München.

    Google Scholar 

  • Scherer, Georg (1979): Das Problem des Todes in der Philosophie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.) (2002): Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001. Münster; Hamburg; London.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2005) Das Leiden anderer betrachten. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2004): Über Fotografie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2006): Der Tod und die Medien. Überlegungen zu ethischen Aspekten und Kriterien einer Bildethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Nr. 1/2006, S. 57–64.

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2005): Medien-Selbstkontrolle – Eine Einführung. In: Baum, Achim u.a. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Joachim (2007): Das Verhältnis zum Tod resultiert aus dem Leben. In: tv diskurs, 11. Jg., Heft 3/2007: Tabuthema Tod, S. 22–29. [Interview]

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Joachim (1978): Tod und Sterben. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (2006): Nr. 1/2006: Bildethik.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stapf, I. (2010). Tod und Sterben. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics