Skip to main content

Kapitel I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz: Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Gegenstand des folgenden Beitrages ist der kulturhistorische Wandel des gesellschaftlichen Verständnisses von Arbeit. Die Geschichte der historischen Vorstellungen und Konzeptionen von Arbeit wird von der neolithischen Zeit bis in die frühe Moderne nachgezeichnet. Hierbei werden die zentralen Spannungsfelder und wesentlichen Metamorphosen des Arbeitsverständnisses aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Aßländer, Michael (2005). Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung. Eine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte menschlicher Arbeit. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Frambach, Hans (1999). Arbeit im ökonomischen Denken. Zum Wandel des Arbeitsverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hrsg.) (2000). Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Postel, Verena (Hrsg.) (2006). Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Walther, Rudolf (1990). Arbeit. Ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo. In H. König/B. Greiff/H. Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan, Sonderheft 11) (S. 1–25). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Literatur

  • Agricola, Georg (1977). Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen (De re metallica libri XII). Düsseldorf: VDI-Verlag (zuerst 1556).

    Google Scholar 

  • Aischylos (1988). Der gefesselte Prometheus. In Aischylos [O. Werner (Hrsg.)], Tragödien und Fragmente (Sammlung Tusculum) (S. 409–477). München: Artemis.

    Google Scholar 

  • Albertus Magnus (2006). Über die Natur und den Ursprung der Seele (Liber de natura et origine animae) (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters). Freiburg, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Amery, Carl (1991). Die ökologische Chance. Das Ende der Vorsehung. Natur als Politik. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil (1999). Zwischen Menschen und Göttern. Subjektwerdung im Mythos. In E. Pankow/ G. Peters (Hrsg.), Prometheus. Mythos der Kultur (S.63–74). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Aquin, Thomas von (1952). Summa theologica. Stände und Standespflichten (Bd. 24). Heidelberg: Kerle.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1960). Vita activa oder Vom tätigen Leben. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1991). Politik. Buch I. Über die Hausverwaltung und die Herrschaft des Herrn über Sklaven (Werke, Bd. 9/Tl.1). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2005). Politik. Buch VII – VIII. Über die beste Verfassung (Werke Bd. 9/Tl. 4). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2006). Die Nikomachische Ethik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Arnold, Werner (Hrsg.) (1977). Eroberung der Tiefe. Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie.

    Google Scholar 

  • Aßländer, Michael (2005). Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung. Eine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte menschlicher Arbeit. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius (1979). Der Gottesstaat (De civitate dei) (Bd.1). Paderborn, Zürich, München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1645). Novum Organum Scientiarium. Lugdunum Batavorum: Wijingaerde & Moiardus (zuerst 1620).

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1858). De Dignitate et augmentis Scientiarum. In J. Spedding/R. L. Ellis/D. D. Heath (eds.), The works of Francis Bacon (Vol. 1). London: Longman (first 1623).

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1859). Of the advancement of learning. In J. Spedding/R. L. Ellis/D. D. Heath (eds.), The works of Francis Bacon (Vol. 3). London: Longman (first 1605).

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1959). Neu Atlantis (Nova Atlantis). Berlin: Akademie (zuerst 1627).

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1862). New Atlantis. In J. Spedding/R. L. Ellis/D. D. Heath (eds.), The works of Francis Bacon Volume 5 (S. 347 – 413). Boston: Brown and Taggard.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1990a). Neues Organon (Novum Organum) (Bd. 1). Hamburg: Meiner (zuerst 1620).

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1990b). Neues Organon (Novum Organum) (Bd 2). Hamburg: Meiner (zuerst 1620).

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (2006). Über die Würde und die Förderung der Wissenschaft. Freiburg: Haufe (zuerst 1623).

    Google Scholar 

  • Bees, Robert (1999). Das Feuer des Prometheus. Mythos des Fortschritts und des Verfalls. In E. Pankow/G. Peters (Hrsg.), Prometheus. Mythos der Kultur (S. 43–61). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Benedictus (1902). Die Regeln des heiligen Benedictus. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Bienert, Walther (1957). Arbeit. Theologisch. In K. Galling (Hrsg.), Die Religion in Geschichte und Gegenwart (Bd. 1) (S. 539–545). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1974). Ästhetik des Vor-Scheins 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1966). Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1979). Arbeit am Mythos. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1981). Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1999). Arbeit. Subjektivität und Sinnlichkeit. Paradoxien des modernen Arbeitsbegriffs. In G. Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft (S. 89–109). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2006). Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit. In F. Böhle/J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion. Interaktion als Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Glaser, Jürgen (Hrsg.) (2006). Arbeit in der Interaktion. Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Schulze, Hartmut (1997). Subjektivierendes Arbeitshandeln. Zur Überwindung einer gespaltenen Subjektivität. In Ch. Schachtner (Hrsg.), Technik und Subjektivität (S. 26–46). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1993). Am Ende des Baconschen Zeitalters. Studien zur Wissenschaftsentwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (1988). Natur und Subjekt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (1984). Der Mensch als Mörder der Natur. Das „ludicium lovis“ von Paulus Niavis und die Leibmetaphorik. In H. Reinitzer (Hrsg.), All Geschöpf ist Zung' und Mund. Beiträge aus dem Grenzbereich von Naturkunde und Theologie (Vestigia Bibliae, Bd. 6) (S. 261–283). Hamburg: Wittig.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob (1922). Die Kultur der Renaissance in Italien. Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Helmut (1995). Arbeit. Segen oder Fluch? Die Arbeit in biblischer Sicht. In W. Lachmann (Hrsg), Die Arbeitsgesellschaft in der Krise. Konsequenzen für den einzelnen und die Volkswirtschaft (S. 113 – 124). Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius (1994). Vom Rechten Handeln (De officiis). München, Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Cipolla, Carlo M. (1998). Die Odyssee des spanischen Silbers. Conquistadores, Piraten, Kaufleute. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (1972). Arbeit. In O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe (S. 154–215). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dante, Alighieri (1997). Die divina commedia. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Dante, Alighieri (2003). La Commedia (Inferno, Bd. 2). Firenze: Casa Editrice Le Lettere.

    Google Scholar 

  • Descartes, Rene (1978). Von der Methode. Hamburg: Meiner (zuerst 1637).

    Google Scholar 

  • Deutsches Fremdwörterbuch (1997). Bd. 3 (Baby – Cutter). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Die Bibel (1996): Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (Hrsg. im Auftrag der Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz u.a.). Stuttgart: Verl. Katholisches Bibelwerk

    Google Scholar 

  • Dijksterhuis, Eduard J. (1956). Mechanisierung des Weltbildes. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2001). Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. In Soziale Welt, 39 (1), 66–85.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (1994). Arbeit mit Menschen. Arbeit an Gefühlen. Über die Kunst der Gefühlsarbeit in sozialen Berufen. In F. Maget/A. Niedermeier/M. Wimmer (Hrsg.), Wie fest ist das soziale Netz? (S.183–190). München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004). Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt. Altenpflege – Deutsche Bahn – Call Center. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/Weihrich, Margit (2006). Interaktive Arbeit. Ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In W. Dunkel/D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung (S. 67–82). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter (1982). Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1980). Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1997). Arbeit. In C. Wulf (Hrsg.),Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie (S. 718–726). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft der Gegenwart. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea (1966). Kosmos und Geschichte. Der Mythos von der ewigen Wiederkehr. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea (1978). Geschichte der religiösen Ideen (Bd. 1). Von der Steinzeit bis zu den Mysterien von Eleusis. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Engels, Johannes (2006). Merces auctoramentum servitutis. In V. Postel (Hrsg.), Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Eriugena, Johannes Scotus (1939). Annotationes in Marcianum. Cambridge (Massachusetts): Mediaeval Academy of America.

    Google Scholar 

  • Florescano, Enrique (1995). El mito de Quetzalcoatl. Mexico D.F.: Fondo de Cultura Economica.

    Google Scholar 

  • Frambach, Hans (1999). Arbeit im ökonomischen Denken. Zum Wandel des Arbeitsverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Frazer, James G. (1994). Der goldene Zweig. Das Geheimnis von Glauben und Sitten der Völker. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fox Keller, Evelyn (1986). Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft? München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Harald (1960). Enkyklios Paideia. In T. Klauser (Hrsg.), Reallexikon für Antike und Christentum (Bd. 5) (S. 366–398). Stuttgart: Hiersemann.

    Google Scholar 

  • Gemoll, Wilhelm (Hrsg.) (2006). Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Gimbutas, Marija (1996). Die Zivilisation der Göttin. Die Welt des alten Europa. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Godelier, Maurice (1973). Mythos und Geschichte. In K. Eder (Hrsg.), Seminar. Die Entstehung von Klassengesellschaft (S. 301–329). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goetz, Hans Werner (2006). „Wahrnehmung“ der Arbeit als Erkenntnisobjekt der Geschichtswissenschaft. In V. Postel (Hrsg.), Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten (S. 21–34). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Göttner-Abendroth, Heide (1984). Die Göttin und ihr Heros. Die matriarchalen Religionen in Mythos, Märchen und Dichtung. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gurjewitsch, Aaron (1982). Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1969). Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. In J. Habermas, Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ (S. 48–103). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 1). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Cristopher (2000). Echte Bauern, Stachanowiten und die Lilien auf dem Felde. Arbeit und Zeit aus sozialanthropologischer Perspektive. In J. Kocka/C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 23–53). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio (2000). Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt a.M.; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2005). Der neue Imperialimus. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1967). Jenaer Realphilosophie (Vorlesungen 1805–1806) Hamburg: Meiner (zuerst 1931).

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1973). Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a.M.: Ullstein (zuerst 1807).

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2005). Die Philosophie der Geschichte. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hendrik, Johan (1985). Die Bewertung des technischen Fortschritts. Assen: Van Gorcum.

    Google Scholar 

  • Hesiod (2002). Theogonie. München, Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Hesiod (1992). Werke und Tage. München, Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Heß, Wolfgang (1986). Vom Taler zum Dollar. 1486–1986. München: Staatliche Münzsammlung.

    Google Scholar 

  • Hilz, Helmut (2008). Theatrum Machinarum. Das technische Schaubuch der frühen Neuzeit. München: Deutsches Museum.

    Google Scholar 

  • Homer (1990). Ilias/Odyssee. München, Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Homer (2008). Ilias. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt (1985). Die Wahrheit des Mythos. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt (1987). Zur philosophischen Klärung des heutigen Arbeitsbegriffs. In A. Menne (Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und Technik (S. 40–52). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hume, David (1988). Politische und ökonomische Essays. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hund, Wulf D. (1990). Arbeit. In H. J. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. 1) (S. 163–190). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Historisches Wörterbuch für Philosophie (1998). Technik. In Historisches Wörterbuch für Philosophie (Bd. 10) (S. 940–952). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jochum, Georg (2008). Subjektivierung zwischen hybridem Subjekt und Frontiersubjekt. In K. S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 4818–4831). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1907). Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In I. Kant, Schriften (Bd. 7) (S. 117–333). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977). Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik (Bd 1). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kay, Lily E. (2001). Das Buch des Lebens. Wer schrieb den genetischen Code? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1964). Technischer Humanismus. Philosophie und Soziologie der Arbeit bei Karl Marx. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2003). Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In M. Moldaschl/G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 57–114). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Klemm, Friedrich (1954). Technik. Eine Geschichte ihrer Probleme. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Klingenberg, Hans-Martin (1971). Artes Liberales/artes mechanicae. In Historisches Wörterbuch für Philosophie (Bd. 1) (S. 531–536). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kloft, Matthias (1997)Das christliche Zinsverbot in der Entwicklung von der Alten Kirche zum Barock. In J. Heil/B. Wacker (Hrsg.), Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in jdischer und christlicher Tradition (S. 21–34). München: Fink

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2000). Arbeit früher, heute, morgen. Zur Neuartigkeit der Gegenwart. In J. Kocka/C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 476–492). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang (1987). Francis Bacon. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan (2002). Geschichte der Arbeit und Arbeit als Geschichte. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

  • Lang, Bernhard (2006). Der arbeitende Mensch in der Bibel. In V. Postel (Hrsg.), Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten (S. 35–56). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • LeGoff, Jaques (1984). Für ein anderes Mittelalter. Frankfurt a.M: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Löbl, Rudolf (2003). Technē. Untersuchung zur Bedeutung dieses Wortes in der Zeit von Homer bis Aristoteles. (Bd. 2. Von den Sophisten bis Aristoteles). Würzburg: Könighaus & Neumann.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1952). The second treatise of government. New York: The Liberal Arts Press (first 1690).

    Google Scholar 

  • Locke, John (1992). Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (zuerst 1690).

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (2005). Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Günter (1988). Silber. Aus der Geschichte eines Edelmetalls. Berlin: Die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin (1888). Werke. Kritische Gesamtausgabe (Bd. 6). Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin (1910). Werke. Kritische Gesamtausgabe (Bd. 30, 1. Abteilung). Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa (1923). Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Berlin: Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1984): Lob des Polytheismus. In ders., Abschied vom Prinzipiellen (S. 91–116). Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1953). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1962). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1964). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion) (Marx Engels Werke, Bd. 25). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1982). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahr 1844. In K. Marx, Werke, Artikel, Entwürfe 1843–1844 (Marx Engels Werke, Bd. 2) (S. 465–588). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (Hrsg.) (1983). Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentags in Bamberg 1982. Frankfurt a.M, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco (1982). Autopoietische Systeme. Eine Bestimmung der lebendigen Organisation. In H. Maturana, Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit (S. 170–235). Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole/Wolf, Harald (Hrsg.) (2005). Entfesselte Arbeit. Neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (1978). Ein antikes Äquivalent des Fortschrittsgedankens. Das „Könnens-Bewußtsein“ des 5. Jahrhunderts v. Chr. HZ-Historische Zeitschrift, 120 (1), 265–316.

    Google Scholar 

  • Merchant, Carolyn (1987). Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (1988). Gesellschaftliche Ursprünge der geschlechtlichen Arbeitsteilung. In C. Werlhof/ M. Mies/V. Bennholdt-Thomson (Hrsg.), Frauen, die letzte Kolonie (S. 164–193). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Miliopoulos, Lazaros (2007). Atlantische Zivilisation und transatlantisches Verhältnis politische Idee und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß Jürgen (1992). Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Morus, Thomas (1990). Utopia. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Moscovici, Serge (1982). Versuch über die menschliche Geschichte der Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2005). Imperien. Die Logik der Weltherrschaft. Vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Niavis, Paulus (1953). Iudicium Iovis oder das Gericht der Götter über den Bergbau. Ein literarisches Dokument aus der Frühzeit des deutschen Bergbaus. (Freiberger Forschungshefte, Kultur und Technik, Bd. 3). Berlin: Akademie (zuerst 1480).

    Google Scholar 

  • Nippel, Wilfried (2000). Erwerbsarbeit in der Antike. In J. Kocka/C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 54–66). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1975). Reformation, Revolution, Utopie. Studien zum 16. Jh. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto G. (2000). Arbeit, Armut, „Stand“ im Mittelalter. In J. Kocka/C. Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 67–79). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Petty, William (1685). A treatise of taxes and contributions. London: Obadiah Blagrave.

    Google Scholar 

  • Pindar (1923). Siegesgesänge. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Platon (1977a). Protagoras. In Platon, Werke, Bd. 1 (S. 83–217). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Platon (1977b). Gesetze. Buch I -VI (Werke in acht Bänden, Bd. 8, Tl.1). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Platon (2000): Der Staat. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1967). Der entfremdete Mensch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1989). Epochen der Technikgeschichte. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. (2004). Deus Creditor. Walter Benjamins „Kapitalismus als Religion“. In D. Baecker (Hrsg.), Kapitalismus als Religion. (S. 209–248). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Rappel, Simone (1996). Macht euch die Erde untertan. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ricardo, David (1921). Grundsätze der Volkswirtschaft und der Besteuerung. Jena: Fischer (zuerst 1817).

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred (1973). Arbeit. In H. Krings/H. M. Baumgartner/Ch. Wild (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe (Bd. 1) (S. 125–140). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Rüterswörden, Udo (1993). Dominium terrae. Studien zur Genese einer alttestamentlichen Vorstellung. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sahtouris, Elisabet (1993). Gaia. Vergangenheit und Zukunft der Erde. Frankfurt a.M., Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005). Arbeit im Übergang. Eine Standortbestimmung. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Lothar (1993). Das Bacon-Projekt. Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1947). Die Stellung des Menschen im Kosmos. München: Nymphenburger Verlagshandlung (zuerst 1928).

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich W. J. (2004). Einleitung zu seinem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. Stuttgart: Frommann Holzboog (zuerst 1799).

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1942). Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1999). Globen. (Sphären, Bd. 2). Frankfurt a.M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1924). Der Reichtum der Nationen. Leipzig: Kröner (zuerst 1776).

    Google Scholar 

  • Spittler, Gerd (2002). Arbeit. Transformation von Objekten oder Interaktion mit Subjekten? Peripherie, 22 (1/2), 9–31.

    Google Scholar 

  • St. Viktor, Hugo von (1954). Didascalicon (Ausschnitte) In F. Klemm, Technik. Eine Geschichte ihrer Probleme (S. 60–64). Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Sternagel, Peter (1966). Die artes mechanicae im Mittelalter. Begriffs- und Bedeutungsgeschichte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Kallmünz: Lassleben.

    Google Scholar 

  • Stöcklein, Ansgar (1969). Leitbilder der Technik. Biblische Tradition und technischer Fortschritt. München: Moss.

    Google Scholar 

  • Stoellger, Phillip (2007). Genese als Grenze der Lesbarkeit. Über die Grenzen der Lesbarkeitsmetapher. In P. Stoellger (Hrsg.), Genese und Grenzen der Lesbarkeit (S. 225–250). Würzburg, Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Tacitus, Cornelius (1982). Annalen. München: Artemis.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (1958). Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Eine Studie zur Weltanschauungskritik. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Tully, James (1993). An approach to political philosophy. Locke in contexts. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Van Gelderen, Martin (2003). Hugo Grotius und die Indianer. Die kulturhistorische Einordnung Amerikas und seiner Bewohner in das Weltbild der Frühen Neuzeit. In R. Schulz (Hrsg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten (S. 51–78). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Vernant, Jean-Pierre (1973). Arbeit und Natur in der griechischen Antike. In K. Eder (Hrsg.), Seminar. Die Entstehung von Klassengesellschaft (S. 246–270). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogel, Klaus Anselm (1995). Sphaera terrae. Das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution (Dissertation). Göttingen: Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Vögtle, Anton (1957). Arbeit. Biblisch. In Lexikon für Theologie und Kirche (Bd. 1) (S. 801–803). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (2), 473–487.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel (1986). Das moderne Weltsystem. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Walter, Hermann (1999). Die Säulen des Herkules. Biographie eines Symbols. In P. Neukam (Hrsg.), Musen und Medien (S. 119–155). München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Walther, Rudolf (1990). Arbeit. Ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo. In H. König/B. v. Greiff/H. Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan, Sonderheft 11) (S. 1–25). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988). Agrarverhältnisse im Altertum. In M. Weber, Gesammelte Schriften zur Sozialund Wirtschaftsgeschichte (S. 1–288). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1995). Schriften zur Soziologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2001). Wirtschaft und Gesellschaft. Teilband 2. Religiöse Gemeinschaften. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2005). Die Protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. München: Finanz-Buch.

    Google Scholar 

  • Werlhof, Claudia/Mies, Maria/Bennholdt-Thomson, Veronika (1988). Frauen, die letzte Kolonie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Westheim, Paul (1987). Der Tod in Mexiko. Hanau a.M.: Müller & Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • White, Lynn (1967). The historical roots of our ecological crisis. Science, 155 (3767), 1203–1207.

    Google Scholar 

  • Whitney, Charles (1989). Francis Bacon. Die Begründung der Moderne. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Xenophon (1956). Die sokratischen Schriften. Memorabilien, Symposion, Oikonomikos, Apologie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Zamorensis, Rodericus Episcopus (1908). Dieses buchlin genant der Spiegel des menschliche[n] Lebens (Speculum vitae humanae). München: Köhler (zuerst 1479).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle G. Günter Voß Günther Wachtler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jochum, G. (2010). Kapitel I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz: Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15432-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92247-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics