Skip to main content

Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund

  • Chapter
Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion

Zusammenfassung

Der in Deutschland geführte Einwanderungsdiskurs ist immer noch in einem hohen Maße bestimmt durch Klagen über mangelnde Deutschkenntnisse und andere Qualifikationsmängel bei Migrationsjugendlichen und ihren Familien, über Parallelgesellschaften und Gewaltbereitschaft sowie über Tendenzen von Traditionalismus und Frauenfeindlichkeit, die insbesondere muslimischen Einwandererfamilien zugeschrieben werden. Insofern dominiert ein defizitorientierter Blickwinkel die aktuellen Debatten über Migration (vgl. Hormel/Scherr 2005, S. 12 ff.; Rommelspacher 2002, S. 141 ff.; Farrokhzad 2002, S. 75 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

  • Abadan-Unat, Nermin (1993): Die Auswirkungen der internationalen Arbeitsemigration auf die Rolle der Frau am Beispiel der Türkei, in: Nermin Abadan-Unat (Hg.), Die Frau in der türkischen Gesellschaft, Frankfurt am Main, S. 201–239

    Google Scholar 

  • Agha, Tahereh (1997): Lebensentwürfe im Exil. Biographische Verarbeitung der Fluchtmigration iranischer Frauen in Deutschland, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsbüro Köln (2004): Herkunft prägt Bildungschancen. Gleiche Bildungs- und Arbeitschancen für junge Migrant/innen; www.oegg.de/bilder/oegg2004-bildungschancen.pdf (5.1.2008)

  • Auernheimer, Georg (Hg.) (2003): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder, Opladen

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula (2006): Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Kompetenzen stärken, Qualifikationen verbessern, Potenziale nutzen, Bonn, S. 6–29

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2002): Arbeitslose Ausländer nach der Berufsausbildung, September 2002, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2000): Familien ausländischer Herkunft. Leistungen, Belastungen, Herausforderungen. Sechster Familienbericht, Berlin

    Google Scholar 

  • Farrokhzad, Schahrzad (2002): Medien im Einwanderungsdiskurs. Zur Konstruktion der „fremden Frau“, in: beiträge zur feministischen theorie und praxis, H. 61, S. 75–93

    Google Scholar 

  • Farrokhzad, Schahrzad (2007): „Ich versuche immer, das Beste daraus zu machen.“ – Akademikerinnen mit Migrationshintergrund: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und biographische Erfahrungen, Berlin

    Google Scholar 

  • Ghaseminia, Morteza (1996): Iraner und Iranerinnen in Deutschland. Migrationsgeschichte, Lebenssituation und Integrationsprobleme, Hannover

    Google Scholar 

  • Gitmez, Ali (2001): Turkish Workers Discovering Europe. The Beginning Years (Vortragsmanuskript)

    Google Scholar 

  • Granato, Mona (2004): Feminisierung der Migration – Chancengleichheit für (junge) Frauen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Beruf. Kurzexpertise für den Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration, Berlin

    Google Scholar 

  • Guiterrez Rodriguez, Encarnacion (1999): Intellektuelle Migrantinnen. Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung, Opladen

    Google Scholar 

  • Hashemi, Kazem/Adineh, Javad (1998): Verfolgung durch den Gottesstaat. Menschen und ihre Rechte im Iran – Iranische Flüchtlinge in Deutschland, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (Hg.) (2000): Einwandererfamilien, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (2005): Bildung für die Einwanderungsgesellschaft, Bonn

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2002): Bildungserfolg und Migration, Opladen

    Google Scholar 

  • Hunn, Karin (2002): „Irgendwann kam das Deutschlandfieber auch in unsere Gegend …“. Türkische Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland – von der Anwerbung zur Rückkehrförderung (Vortragsmanuskript)

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1991): Welten verbinden, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mesghena, Mekonnen (2006): Einleitendes Referat zu Akademiker/innen mit Migrationshintergrund auf der Veranstaltung „Neue Allianzen für Integration“ am 29.11.2006 in Leipzig (Vortragsmanuskript)

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1998): Migrationsbedingter Wandel in türkischen Familien und seine Auswirkungen auf Eltern-Kind-Beziehungen und Erziehungsverhalten, in: Bernhard Nauck/Monika Alamdar-Niemann u.a. (Hg.), Erziehung – Sprache – Migration. Gutachten zur Situation in türkischen Familien, Berlin, S. 1–36

    Google Scholar 

  • Ofner, Ulrike Selma (2003): Akademikerinnen türkischer Herkunft, Berlin

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd (2005): Stichwort: Informelles Lernen, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 3, S. 339–355

    Google Scholar 

  • Özkara, Sami (1990): Bildungs- und Berufsvorstellungen türkischer Eltern – Bildungsprobleme türkischer Kinder in der Bundesrepublik, in: Sami Özkara (Hg.), Türkische Migranten in der Bundesrepublik, Köln, S. 139–169

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf/Gomolla, Mechthild (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Opladen

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2002): Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (Hg.) (1993): Bildungsmobilität. Studien zur Individualisierung von Arbeitertöchtern in der Moderne, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schmalz-Jacobsen, Cornelia/Hansen, Georg (1995): Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lexikon, München

    Google Scholar 

  • Schröder, Günter/Schukar, Monika/Adineh, Djavad (1994): Die iranische Gemeinschaft in Deutschland, in: Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung (Hg.), Ethnische Minderheiten in Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005 a): Tabelle 3.2 (aus Fachserie 11, Reihe 1): Schüler/innen (Deutsche, Ausländer) nach Geschlecht, Schularten und Ländern, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005 b): Tabelle (aus Fachserie 11, Reihe 1): Ausländische Schüler/innen nach Staatsangehörigkeit (4.4.1.: Insgesamt nach Schularten), Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005 c): Tabelle (aus Fachserie 11, Reihe 1): Ausländische Schüler/ innen nach Staatsangehörigkeit (4.4.2.: Weiblich nach Schularten), Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede, Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gudrun Hentges Volker Hinnenkamp Almut Zwengel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Farrokhzad, S. (2010). Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund. In: Hentges, G., Hinnenkamp, V., Zwengel, A. (eds) Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92220-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92220-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16802-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92220-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics