Skip to main content

Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen

  • Chapter
Handbuch Soziale Dienste

Zusammenfassung

Der amtlichen Statistik zufolge waren Ende 2005 in der Bundesrepublik 6,7 Menschen als ‚schwerbehindert‘ anerkannt. Nur ein kleiner Teil davon wird im alltäglichen Umgang als ‚behindert‘ bezeichnet. Dabei ist insbesondere entscheidend, wie sichtbar vorliegende Beeinträchtigungen in alltäglichen Begegnungen sind. Ebenfalls nur ein kleiner Teil der amtlich anerkannten Schwerbehinderten gilt als Zielgruppe der traditionell als ‚Behindertenhilfe‘ bezeichneten Dienste und Einrichtungen. Diese betrachten sich als zuständig für einen Personenkreis, der zumeist lebenslang oder zumindest bereits in frühen Lebensjahren auf eine umfassende Unterstützung angewiesen ist und der in der Regel weder durch eigene Erwerbsarbeit oder Dienste für den Staat Ansprüche auf soziale Sicherung geltend machen kann. Wenngleich dies zunehmend aus rechtssystematischen Gründen (vgl. z.B. F. Welti 2007) und aus Gründen der Benachteiligung auf Kritik stößt, entwickelt sich dieser Bereich sozialer Unterstützung bis heute im Kontext armenpolitischer Regelungen. Die Haupfinanzierungsquelle von Diensten der Behindertenhilfe sind sozialhilferechtliche Leistungen der Eingliederungshilfe die als eigenständiges Kapitel in das SGB XII (Sozialhilfe) eingefügt sind. Trotz gewisser Einschränkungen gelten hier anders als in anderen Bereichen der sozialen Sicherung und Rehabilitation die Prinzipien der Nachrangigkeit der Unterstützung, der individuellen Bedarfsprüfung und der Heranziehungen von Einkommen und Vermögen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Booth, Tony/Ainscow, Mel/Kingston, Denise (2006): Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder). Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. deutschsprachige Ausgabe hrsg. von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Frankfurt/M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) (2007): Jahresbericht 2006/2007. Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf, Wiesbaden: Eigenverlag. Im Internet verfügbar unter www.integrationsaemter.de am 15.01.2008.

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) (2006): Entwicklung der Fallzahlen in der Eingliederungshilfe. Auswertung einer Erhebung der überörtlichen Träger der Sozialhilfe. Im Internet verfügbar unter http://www.beb- ev.de/files/pdf/2007/sonstige/2007–01-29 FallzahlpapierBAGueS.pdf am 15.01.2008.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2006): Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. Berlin. Im Internet verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/Publikationen/heimbericht/root.html am 15.01.2008.

  • Bundesregierung Deutschland (2004): Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung der Rehabilitation. Berlin. Im Internet verfügbar unter http://www.sgb-ix-umsetzen.de/index.php/nav/tpc/aid/478 am 15.01.2008.

  • Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion (Hrsg.) (2007): Zukunft der Eingliederungshilfe. Dokumentation der Anhörung vom 5.11.2007 in Berlin. Berlin: als Manuskript gedruckt.

    Google Scholar 

  • Con_sens (2005): Kennzahlenvergleich der überörtlichen Träger der Sozialhilfe 2003 und 2004. Hamburg: als Manuskript gedruckt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein (2003): Entwicklung der Sozialhilfeausgaben für Hilfen für Menschen mit Behinderungen – Der Bundesgesetzgeber muss tätig werden! In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV) 83. 2003.121–125.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2005): Zahlenspiegel 2005. Kinderbetreuung im Spiegel der Statistik. München: Eigenverlag, im Internet verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/ Publikationen/zahlenspiegel2005/root.html am 15.01.2008.

  • Doose, Stefan (2006): Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht. Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine Verbleibs- und Verlaufsstudie. Marburg: Lebenshilfe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (1994): Wir verstehen die Geschichte der Moderne nur mit den Behinderten vollständig. In: Leviathan 22.1994. 367–390.

    Google Scholar 

  • Droste, Thomas (1999): Die Historie der Geistigbehindertenversorgung unter dem Einfluß der Psychiatrie seit dem 19. Jahrhundert, Eine kritische Analyse neuerer Enthospi- talisierungsprogramme und geistigbehindertenpädagogischer Reformkonzepte. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, Rüdiger H. u.a. (Hrsg.) (2007): Soziale Unternehmen im Wandel. Ein Handbuch im Prozess der Positionierung von Integrationsunternehmen. Neuwied: AWO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kron, Maria (2002): Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung im Elementarbereich In: Eberwein, Hans; Knauer, Sabine (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Ein Handbuch. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz Verlag: 178–190.

    Google Scholar 

  • Kronenberger, Gerhard (2006): Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe 37. 2006. Heft 3: 34–48.

    Google Scholar 

  • Kruckenberg, Peter u.a. (1999): Von institutions – zu personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Bericht zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit „Personalbemessung im komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung“. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2005): Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1994 bis 2003. Im Internet verfügbar unter www.kmk.org/statist/Dokumentation177.pdf am 15.01.2008.

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2007): Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1997 bis 2006, im Internet verfügbar unter http://www.kmk.org/statist/Dok184.pdf am 15.01.2008.

  • Lindmeier, Bettina; Lindmeier, Christian (Hrsg.) (2002): Geistigbehindertenpädagogik. Studientexte zur Geschichte der Behindertenpädagogik Bd. 3. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Anneliese; Rütter, Jutta (Hrsg.) (1988): Abschied vom Heim. Erfahrungsberichte aus ambulanten Diensten und Zentren für selbstbestimmtes Leben. München: AG-SPAK Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, Albrecht (2006): Familienunterstützende Dienste für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen. In: Siegen: Sozial 11. 2006. 40–45.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, Albrecht (2007): Offene Hilfen und Individualisierung. Perspektiven sozialstaatlicher Unterstützung für Menschen mit Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, Albrecht (2007): Persönliche Budgets in der Behindertenhilfe als Beitrag zur strukturellen Weiterentwicklung. In: Gemeinsam leben 15. 2007: 4–14.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, Albrecht; Schädler, Hans (2006): Individuelle Hilfeplanung und Unterstützungsmanagement. In: Theunissen/Schirbort (Hrsg.): 230–247.

    Google Scholar 

  • Schädler, Johannes (2003): Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe? Chancen eines Paradigmenwechsels unter Bedingungen institutioneller Beharrlichkeit: Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Schädler, Johannes (2007): Qualitätsentwicklung in sozialen Diensten – eine neoinstitutionalistische Wirkungsanalyse: In: Jung, Rüdiger H. u.a. (Hrsg.): 247–259.

    Google Scholar 

  • Schädler, Johannes; Rohrmann, Albrecht; Schwarte, Norbert (2006): Situation und Zukunft der Eingliederungshilfe – nicht nur ein finanzielles Problem. In: Sozialmagazin 31. 2006. H.3.48–53.

    Google Scholar 

  • Stamm, Christof; Weinbach, Hanna (2007): Zwischen barrierefreiem Gemeinwesen und Umbau des Hilfesystems? Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen im politischen Raum. In: Gemeinsam Leben 15. 2007. 94–103.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Georg; Schirbort, Kerstin (Hrsg.) (2006): Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. Zeitgemäße Wohnformen – Soziale Netze – Unterstützungsangebote, Stuttgart: Verlag Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Thimm, Walter (Hrsg.) (2005): Das Normalisierungsprinzip. Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzepts. Marburg: Lebenshilfe Verlag.

    Google Scholar 

  • United Nations (2007): FromExclusion toEquality. Realizing the rights of persons with disabilities. Handbook for Parliamentarians on the Convention on the Rights of Persons with Disabilities and its Optional Protocol, Geneva, im Internet verfügbar unter http://www.un.org/disabilities/documents/toolaction/ipuhb.pdf am 15.01.2008.

  • Welti, Felix (2007): Zukünftige Herausforderungen für die Eingliederungshilfe. In: Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion (Hrsg.): 12–19.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (2001): International Classification of Functioning, Disability and Health. Im Internet verfügbar unter http://www3.who.int/icf/onlinebrowser/icf.cfm am 15.01.2008.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienstes der Universität Siegen (Hrsg.) (2005): Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand. Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung im Auftrag des Sozialministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Siegen: als Manuskript gedruckt, im Internet verfügbar unter http://www.ih-nrw.uni-siegen.de am 15.01.2008.

Download references

Authors

Editor information

Adalbert Evers Rolf G. Heinze Thomas Olk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rohrmann, A., Schädler, J. (2011). Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. In: Evers, A., Heinze, R.G., Olk, T. (eds) Handbuch Soziale Dienste. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15504-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92091-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics