Skip to main content

Verbandskommunikation und Kommunikationsmanagement: eine systemtheoretische Perspektive

  • Chapter
Handbuch Verbandskommunikation

Zusammenfassung

Verbände sind als Vermittler Organisationen voller Widersprüche. Spätestens seitdem Schmitter und Streeck (1981) die Widersprüchlichkeit von Mitglieder-Logik und Einfluss-Logik in Verbänden herausgearbeitet haben, ist dieses „Organisationsdilemma“ (Wiesenthal 1993) ein zentrales Thema der politikwissenschaftlichen Verbändeforschung. Bis heute gibt es hingegen kaum Erkenntnisse dazu, welche Konsequenzen dieser eingebaute Widerspruch für die Verbandskommunikation hat. Zudem ist zu fragen, ob verbandliche Kommunikationsstrategien das Dilemma wenn schon nicht auflösen, so doch zumindest unsichtbar machen können – oder ob sie es sogar eher verschärfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich von (2000): Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 50, B 26–27: 3–6.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (2007): Public Affairs und Lobbying. In Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar. (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: 797–816.

    Google Scholar 

  • Arlt, Hans-Jürgen (1993): Die PR der Gewerkschaften. In: Kalt, Gero. (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven. Frankfurt/Main: 181–186.

    Google Scholar 

  • Arlt, Hans-Jürgen (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR von morgen – das Beispiel Gewerkschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Arlt, Hans-Jürgen/Jarren, Otfried (1996): Mehr PR wagen? Über Agitation, Öffentlichkeitswandel und  Gewerkschaftsreform. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 47, 5: 298–308.

    Google Scholar 

  • Bender, Gunnar/Reulecke, Lutz (2003): Handbuch des deutschen Lobbyisten. Wie ein modernes und transparentes Politikmanagement funktioniert. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike (2004): Organisierte Interessen im Gespräch. Die politische Kommunikation der Wirtschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brieske, Stefan (2007): Public Relations der Verbände. Kommunikation im Schatten des Lobbying. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (1996): Strukturelle Kopplung durch Verbände. In: Soziale Systeme, 2, 2: 361–387.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (2000): Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverflechtung. Hagen.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (1995): Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich. Eine empirische Untersuchung zur Public Relations politischer Organisationen. Wien.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (1996): Öffentlichkeitsarbeit als Instrument der Interessendurchsetzung. Zur Public Relations gesellschaftspolitischer Organisationen. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 47,5: 288–297.

    Google Scholar 

  • Dozier, David M. (1992): The Organizational Roles of Communications and Public RelationsPractitioners. In Grunig, James. E. (Hrsg.): Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale: 327–355.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf (2006): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, Rolf (1998a): Verbände und Massenmedien. Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, Rolf (1998b): Verbändekommunikation. In Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich. (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen, Wiesbaden: 482–488.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. (2009): Staat und Lobbyismus: Vom Wandel der Politikberatung in Deutschland. In: Zeitschrift für Politikberatung, 2, 1: 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Auf.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2011): Public Affairs. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter. (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl.). Mit Lexikon. Wiesbaden. (i.V.)

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002a): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002b): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 2: Akteure, Prozesse und Inhalte. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Steiner, Adrian/Lachenmeier, Dominik (2007a): Politische Interessenvermittlung im Wandel. Eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg): Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden: 9–15.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Steiner, Adrian/Lachenmeier, Dominik (2007b): Entgrenzte Demokratie? Politische Interessenvermittlung im Mehrebenensystem. In: Dies. (Hrsg): Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden: 333–364.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/Zimmer, Annette/Willems, Ulrich (2007): Lobbyismus und Verbändeforschung: eine Einleitung. In Dies. (Hrsg.): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: 7–35.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid (2004): Verbände und Medien – „Widerspenstiges“ in der Debatte um Mediendemokratie. In: Massing, Peter. (Hrsg.): Mediendemokratie. Eine Einführung. Schwalbach: 67–93.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Speth, Rudolf (2006): Die fünfte Gewalt – Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In Dies. (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: 10–37.

    Google Scholar 

  • Lerbinger, Otto (2008): Corporate Public Affairs. Interacting with interest groups, media, and government. New York, London.

    Google Scholar 

  • Lieckweg, Tania (2001): Strukturelle Kopplung von Funktionssystemen „über“ Organisation. In: Soziale Systeme, 7, 2: 267–289.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000a): Organisation und Entscheidung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000b): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Müller-Vogg, Hugo (1979): Public Relations für die soziale Marktwirtschaft. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbands der Deutschen Industrie und des Instituts der Deutschen Wirtschaft zwischen 1966 und 1974. München.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich/Weber, Jürgen (1977): Plurale Demokratie und Verbände. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1996): Strategische Kommunikation als Antwort auf die Probleme der Politikvermittlung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 47, 5: 280–288.

    Google Scholar 

  • Preusse, Joachim/Zielmann, Sarah (2009): Funktion und Stellenwert von PR in Interessenverbänden der Wirtschaft. In: PR-Magazin, 40,5: 63–68.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1982): Die politische Rolle der Verbände in der parlamentarischen Demokratie und pluralistischen Gesellschaft. In: Rühl, Manfred. (Hrsg.): Public Relations der Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände. Ergebnisse eines Forschungsseminars ( 2. Aufl.). Düsseldorf: 22–44.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1993): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. In: Niedermayer, Oskar/Richard Stöss. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen: 251–275.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (2007): Das intermediäre System politischer Interessenvermittlung. In: Jarren, Otfried/Lachenmeier, Dominik/Steiner, Adrian. (Hrsg.): Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden: 19–32.

    Google Scholar 

  • Rückel, Roland R. (1983): Öffentlichkeitsarbeit von Wirtschaftsverbänden. In: Ronneberger, Franz. (Hrsg.): Public Relations des politischen Systems. Staat, Kommunen und Verbände. Wiesbaden: 92–111.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Mediatisierung. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich. (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen: 678f.

    Google Scholar 

  • Schendelen, Rinus van (2001): Trends of EU lobbying and its research. Vortrag im Rahmen der Tagung „Lobbying: Strukturen, Akteure, Strategien“. Protokoll von Andreas Berger. Quelle: http://www.aktive-buergerschaft.de/vab/resourcen/diskussionspapiere/wp-band20.pdf (Stand: 31.10.2009).

  • Schmitter, Philippe C./Wolfgang Streeck (1981): The Organization of Business Interests: Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies. MPIfG Discussion Paper, IIM/LMP 81–13.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Showalter, Amy/Fleisher, Craig S. (2005): The Tools and Techniques of Public Affairs. In: Harris, Phil/Fleisher, Craig S. (Hrsg.): The Handbook of Public Affairs. London, Thousand Oaks, New Delhi: 109–122.

    Google Scholar 

  • Sittler, Loring/Hoffjann, Olaf (2007): Verbände: Die Gießkannen-Kommunikation. In: Public Affairs Manager, 2, 3: 90–95.

    Google Scholar 

  • Steiner, Adrian (2009): System Beratung. Politikberater zwischen Anspruch und Realität. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Steiner, Adrian/Jarren, Otfried (2009): Intermediäre Organisationen unter Medieneinfluss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegungen. In: Pfetsch, Barbara/Marcinkowski, Frank. (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: 251–269.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39: 471–495.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter/Schütte, Dagmar/Urbahn, Katharina (2009): Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (2003): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen (2. Aufl.). Münster.

    Google Scholar 

  • Thompson, James D. (1967): Organizations in Action: Social Science Bases of Administrative Science. New York.

    Google Scholar 

  • Voss, Kathrin (2007): Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen. Mittel, Ziele, interne Strukturen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2007): Das Spannungsfeld von Verbänden und Medien: Mehr als öffentlicher Druck und politischer Einfluss. In: Winter, Thomas von/Willems, Ulrich. (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: 465–488.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (1981): Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland (2. Auf.). München.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, Iris (2007): Lobbyismus in Deutschland – Begriffe und Trends. In: Kleinfeld, Ralf/Zimmer, Annette/Willems, Ulrich. (Hrsg.): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: 36–64.

    Google Scholar 

  • Wehrsig, Chrstof/Tacke, Veronika (1992): Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen. In: Malsch, Thomas/Mill, Ulrich. (Hrsg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: 219–239.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1993): Akteurkompetenz im Organisationsdilemma. Grundprobleme strategisch ambitionierter Mitgliederverbände und zwei Techniken ihrer Überwindung. In: Berliner Journal für Soziologie, 1: 3–18.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich/Winter, Thomas von (2007): Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In: Dies. (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: 13–50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Hoffjann Roland Stahl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoffjann, O. (2010). Verbandskommunikation und Kommunikationsmanagement: eine systemtheoretische Perspektive. In: Hoffjann, O., Stahl, R. (eds) Handbuch Verbandskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92028-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92028-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16787-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92028-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics