Skip to main content

Illusionäre Interaktion Horst Pöttkers Analyse der Entfremdung und der Kompensation durch Massenmedien

  • Chapter
Journalismus und Öffentlichkeit

Zusammenfassung

„Interaktion“ und „Interaktivität“ sind zwei in der Kommunikationswissenschaft zwar gängige, aber entwurzelte Begriffe, deren Herkunft aus der Soziologie oft in Vergessenheit geraten ist. Das Begriffspaar besteht aus einem Potenzial- und einem Prozessbegriff: „Interaktivität“ bezeichnet ein Potenzial von Medien- und Kommunikationstypen, während „Interaktion“ dessen Realisierung meint, also einen bestimmten Ablauf der Kommunikation. Die Forschungsfrage, der empirisch bislang vor allem nachgegangen worden ist, lautet: Wie prägen bestimmte Medien- und Kommunikationstypen und andere Randbedingungen den Grad an Interaktion?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brecht, Bertolt (1992): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. 1932/33. In: ders.: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Schriften I. Bd. 21. Berlin, Weimar, Frankfurt am Main, S. 552–557.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2003): Politiker-Homepages zwischen Politik-PR und Bürgerpartizipation. In: Publizistik, 48. Jg., S. 25–46.

    Article  Google Scholar 

  • Emmer, Martin (2005): Politische Mobilisierung durch das Internet? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums. München.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1973): Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung. 2 Bde., Bd. 2: Konsumtion. Frankfurt am Main, S. 552–557.

    Google Scholar 

  • Forster, Klaus (2006): Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Das Konzept des ‚Public Journalism‘ und seine empirische Relevanz. Köln.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie, 30. Jg., S. 163–184.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin/Banse, Gerhard/Coenen, Christopher/Hennen, Leonhard (Hrsg.) (2006): Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie. Tendenzen politischer Kommunikation im Internet. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hoecker, Beate (2002): Mehr Demokratie via Internet? Die Potenziale der digitalen Technik auf dem empirischen Prüfstand. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 52. Jg., Beilage 39-40/2002, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Klimmt, Christoph/Hartmann, Tilo/Vorderer, Peter (2005): Macht der Neuen Medien? „Überwältigung“ und kritische Rezeptionshaltung in virtuellen Medienumgebungen. In: Publizistik, 50. Jg., S. 422–437.

    Article  Google Scholar 

  • Marr, Mirko (2005): Internetzugang und politische Informiertheit. Zur digitalen Spaltung der Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2000): Die Lüge vom Dialog. Ein verständigungsorientierter Versuch über semantische Hazards. In: Public Relations Forum, 6. Jg., Nr. 1, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Mertens, Mathias (2004): Computerspiele sind nicht interaktiv. In: Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt am Main, New York, S. 272–288.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2006): Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In: Rau, Harald (Hrsg.): Zur Zukunft des Journalismus. Frankfurt am Main etc., S. 61–94.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (2008): Der Leser: Unser neuer Mitarbeiter. In: message, Nr. 1, S. 10–16.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1997): Entfremdung und Illusion. Soziales Handeln in der Moderne. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Roper, Juliet (2005): Symmetrical Communication: Excellent Public Relations or a Strategy for Hegemony? In: Journal of Public Relations, 17. Jg., S. 69–86.

    Article  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Rieder, Kerstin (2006): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Westermann, Arne (2004): Unternehmenskommunikation im Internet. Bestandsaufnahme und Analyse am Beispiel nationaler und internationaler Unternehmen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/Boelter, Dietrich (2005): Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tobias Eberwein Daniel Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Neuberger, C. (2010). Illusionäre Interaktion Horst Pöttkers Analyse der Entfremdung und der Kompensation durch Massenmedien. In: Eberwein, T., Müller, D. (eds) Journalismus und Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92006-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92006-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15759-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92006-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics