Skip to main content

Exzentrisch in der Mitwelt – Helmuth Plessners philosophische Anthropologie als Anlass zu einem kritischen Nachdenken über das Bürgerbild der Sozialpädagogik

  • Chapter
Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?

»Irgendwie menschelt es in der Sozialen Arbeit«. Dieser zugegebenermaßen polemische Einstieg soll folgenden subjektiven Eindruck des Verfassers zum Ausdruck bringen: Anscheinend fehlen der Sozialen Arbeit, besonders dort wo ihr der Rückhalt in der Pädagogik abhanden gekommen ist, gehaltvolle Bilder vom Menschen; es fehlen – mit Ausnahmen – Menschenbilder, die beispielsweise dem Eingangszitat des vorliegenden Artikels Stand halten könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asemissen, H. U. (1981): Helmuth Plessner. Die exzentrische Position des Menschen. Aus: Speck, J. (Hg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart II. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen, S. 146–180.

    Google Scholar 

  • Bergemann, P. (1900): Soziale Pädagogik auf erfahrungswissenschaftlicher Grundlage und mit Hilfe der induktiven Methode als universalistische oder Kultur-Pädagogik. Hofmann. Gera.

    Google Scholar 

  • Böhlke, E. (1999): „Esprit de nation“: Montesquieus politische Philosophie. Berlin Verl.-Spitz. Berlin und Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W./Fischer, J./Lethen, H. (2002): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Suhrkamp. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2002): Panzer oder Maske. Verhaltenslehre der Kälte oder Sozialtheorie der Grenze. In: Eßbach, W./Fischer, J./Lethen, H.: Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“ Eine Debatte. Suhrkamp. Frankfurt/Main, S. 80–102.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Suhrkamp. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hammer, F. (1967): Die Exzentrische Position des Menschen. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie. Bouvier. Bonn.

    Google Scholar 

  • Henseler, J./ reyer, J. (2000) (Hg.): Sozialpädagogik und Gemeinschaft. Historische Beiträge zur Rekonstruktion eines konstitutiven Verhältnisses. Schneider. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994): Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie. Aus: Honneth, A. (Hg.): Pathologien des Sozialen. Fischer. Frankfurt/ Main, S. 9–69.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2002): Plessner und Schmidt. Ein Kommentar zur Entdeckung ihrer Affinität. In: Eßbach, W./Fischer, J./Lethen, H.: Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Suhrkamp. Frankfurt/Main, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Honneth, A./Joas, H. (1980): Soziales Handeln und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften. Campus. Frankfurt/Main und New York.

    Google Scholar 

  • (HWP) Historisches Wörterbuch der Philosophie (Hrsg. von Ritter, H./Gründer, K.). Schwabe & Co. Basel/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kramme, R. (1988): Helmuth Plessner und Carl Schmitt. Eine historische Fallstudie zum Verhältnis von Anthropologie und Politik in der deutschen Philosophie der zwanziger Jahre. Duncker & Humblot. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kronen, H. (1980): Sozialpädagogik. Geschichte und Bedeutung des Begriffs. Haag & Herchen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kronen, H. (1981): Wem gehört die Schule? Karl Magers liberale Schultheorie. Haag & Herchen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, A. (2002): Deutscher Geist und liberales Ethos. Die frühe Sozialphilosophie Helmuth Plessners. In: Eßbach, W./Fischer, J./Lethen, H.: Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Suhrkamp. Frankfurt/Main, S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Mager, K. W. E. (1840): Die deutsche Bürgerschule. In: MGW. Bd. III, S. 45–265.

    Google Scholar 

  • Mager, K. W. E. (1844): Schule und Leben. Glossen zu Dr. Curtmannns Preisschrift. In: MGW. Bd. VIII, S. 144–184.

    Google Scholar 

  • (MGW) Mager, K. W. E. (1984–1991): Gesammelte Werke in zehn Bänden. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, C.-L. de (1994): Vom Geist der Gesetze. Reclam. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (20082): Verstehen und Achten: philosophische Reflexionen zur professionellen Haltung in der sozialen Arbeit. Die blaue Eule. Essen.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (1997): Sozialpädagogik als Gesellschafts-und Gemeinschaftserziehung. Ein Beitrag zur Theorie der Sozialpädagogik dargestellt anhand von Karl Mager, Paul Natorp und Paul Bergemann. Köln (unveröffentlichte Diplomarbeit, Standort: Mager-Archiv/Stadtarchiv Solingen: Mag-S 25)

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2005): Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Klinkhardt. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1974): Sozialpädagogik. Theorie der Willensbildung auf Grundlage der Gemeinschaft. Schöningh. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Nauta, L. (2002): Plessners Anthropologie der bürgerlichen Gesellschaft, ihr rationaler Kern und ihre historische Grenze. In: Eßbach, W./Fischer, J./Lethen, H.: Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Suhrkamp. Frankfurt/Main, S. 275–293.

    Google Scholar 

  • Pietrowics, S. (1992): Helmuth Plessner. Genese und System seines philosophischanthropologischen Denkens. Alber. Freiburg und München.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1965): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. de Gryter. Berlin.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1983): Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie. Aus: Gesammelte Schriften VIII. Suhrkamp. Frankfurt/Main, S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1994): Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Suhrkamp. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2001): Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Suhrkamp. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Reberg, K.-S. (1985): Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen. In: Joas, H. (Hg.): Das Problem der Intersubjektivität. Suhrkamp. Frankfurt/Main, S. 60–92.

    Google Scholar 

  • Reberg, K.-S. (2002): Positionalität und Figuration gegen jede Gemeinschaftsverschmelzung. In: Eßbach, W./Fischer, J./Lethen, H.: Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Suhrkamp. Frankfurt/Main, S. 213–247.

    Google Scholar 

  • Redeker, H. (1993): Helmuth Plessner oder die verkörperte Philosophie. Dunker und Humblot. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1963): Émile oder Über die Erziehung. Reclam. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-L. (1981): Theorien der Sozialpädagogik. Kritische Bestandsaufnahme vorliegender Entwürfe und Konturen eines handlungstheoretischen Neuansatzes. Schindele. Rheinstetten.

    Google Scholar 

  • Schilling, J. (2000): Anthropologie. Menschenbilder in der Sozialen Arbeit. Luchterhand. Neuwied und Kriftel.

    Google Scholar 

  • Schüßler, K. (2000): Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie. Philo. Berlin/ Wien.

    Google Scholar 

  • Tröhler, D. (2001): Kommunitarismus und Sozialpädagogik. In: neue praxis. 2/01, S. 113–129.

    Google Scholar 

  • wallace, A. (2002): Gemeinschaft, Gesellschaft und die Fundierung des Politischen. Mit und gegen Helmuth Plessners »Kritik des sozialen Radikalismus «. In: Eßbach,

    Google Scholar 

  • W./ fischer, J./ lethen, H.: Plessners »Grenzen der Gemeinschaft «. Eine Debatte. Suhrkamp. Frankfurt/Main, S. 322–352.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eric Mührel Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, C. (2009). Exzentrisch in der Mitwelt – Helmuth Plessners philosophische Anthropologie als Anlass zu einem kritischen Nachdenken über das Bürgerbild der Sozialpädagogik. In: Mührel, E., Birgmeier, B. (eds) Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91970-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91970-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16128-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91970-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics