Skip to main content

Spiel-Räume: Kleine Soziologie gesellschaftlicher Exklusionsbereiche

  • Chapter
Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft

Zusammenfassung

Im Alltag bereitet es uns keine Probleme, ein Spiel zu erkennen. Wir wissen intuitiv, wann ein Spiel beginnt oder endet, wer mitspielt und wer nicht. Wir wissen, Spiele werden alleine oder mit anderen gespielt, wobei die Mitspieler willkürlich am Spiel teilnehmen oder ausgewählt werden. Spiele haben einen eindeutigen Anfang und ein eindeutiges Ende. Manchmal werden eigens zum Spielen angefertigte Objekte benutzt oder es werden beliebige Objekte durch das Spiel mit ihnen in Spielobjekte verwandelt.

Das diesem Text zugrunde liegende Vorlesungsscript basiert auf einer umfangreicheren Studie zur Thematik, die in: Herbert Willems (Hrsg.): Weltweite Welten. Internet - Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden, 2008, S. 295–317, erschienen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohn, C. (2006): Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1993/94): Entwurf einer Psychologie des Spielens. Psychologische Forschung, 27, 225–247.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1956): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbeck: Rowohlt [1938].

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Die Form „Person“. In: Soziale Welt 42, 166–175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. & Prommer, E. (2002): Das Fernsehereignis Big Brother. Analyse und Vergleich der drei Staffeln in der Bundesrepublik. In: Baum, A. & Schmidt, S. J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK, 32–337.

    Google Scholar 

  • Neitzel, B. (2005): Wer bin ich? Zur Avatar-Spieler Bindung. In: Neitzel, B.; Bopp, M. & Nohr, R. (Hrsg.): See? I'm Real … Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von Silent Hill. Münster: Lit, 193–209.

    Google Scholar 

  • Petzold, J. (1987): Das königliche Spiel. Die Kulturgeschichte des Schach. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B. (1978): Die Dialektik des Spiels. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, U. (2004): Cyberspace: Die Matrix der Erwartungen. In: Thiedeke, U. (Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden: VS-Verlag, 121–143.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, U. (2007): Trust, but test! Das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Caja Thimm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thiedeke, U. (2010). Spiel-Räume: Kleine Soziologie gesellschaftlicher Exklusionsbereiche. In: Thimm, C. (eds) Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91945-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91945-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16459-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91945-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics