Skip to main content

Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft

  • Chapter
Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs

Zusammenfassung

Betrachtet man das Medienhandeln Kinder und Jugendlicher vor dem Hintergrund eines medienkulturellen Wandels, kann man sich auf verschiedene Theorieentwürfe stützen, von denen Castells' Beschreibung einer Netzwerkgesellschaft einer der am stärksten rezipierten ist. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Auseinandersetzung mit Medien in den unterschiedlichen Lebenskontexten, in denen sich Kinder und Jugendliche bewegen, different verläuft, und dass sich diese Kontexte wechselseitig häufi g als undurchlässig erweisen, werfen wir die Frage auf, wie Schule sich in dieser Konstellation positionieren kann und sollte. Wir entwickeln im Folgenden die These, dass Schule das Potenzial hat, eine Schalterfunktion einzunehmen, um – über die sozialen Praktiken, die Kinder und Jugendliche in der handelnden Auseinandersetzung mit Medienangeboten erwerben – schulische mit außerschulischen Netzwerken zu verbinden und somit informelle und formale Lernprozesse gegenseitig anschlussfähig zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, P.A./Kahlert, H. (2004): „Alles ‚vernetzt‘? Sozialstruktur und Identität in der ‚schönen neuen Welt‘ des informationellen Kapitalismus“. In: Soziologische Revue, Jg. 27, H. 1, S. 3–11

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006): Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Buchen, S./Straub, I. (2006): Die Rekonstruktion der digitalen Handlungspraxis Jugendlicher als Theoriegrundlage für eine geschlechterreflexive schulische Medienbildung. In: MedienPädagogik 12: IT im schulischen Kontext. (www.medienpaed.com/05-2/buchen_straub05-2.pdf, 10.12.2008)

  • Buckingham, D. (2007): Media Education and the Place of Schooling. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hg.): Grenzenlose Cyberwelt? Wiesbaden, S. 177–197

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Opladen

    Google Scholar 

  • Ertelt, J. (2008): Handy. Das Schweizer Messer in der Mediennutzung Jugendlicher. In: Dittler, U./Hoyer, M. (Hg.): Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. München, S. 15–26

    Google Scholar 

  • Fromme, J./Jörissen, B./Unger, A. (2008): Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. In: MedienPädagogik 15/16 2008/09: Computerspiele und Videogames. (www.medienpaed.com/15/fromme0812.pdf, 23.12.2008)

  • Grunert, C. (2005): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinderund Jugendbericht (Hg.): Bd. 3: Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München, S. 9–94

    Google Scholar 

  • Hellwig, K. (2008): „Weil man mehr über die Handys wissen kann…“. Zur Thematisierung des Mobiltelefons zwischen Erwachsenen und Kindern. In: Dittler, U./Hoyer, M. (Hg.): Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. München, S. 27–40

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2006): Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung. In: Hepp, A./Krotz, F./Moores, S./Winter, C.: Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden, S. 43–68

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2002): Analoge und digitale Medien im Bildungsprozess. Paderborn

    Google Scholar 

  • Herzig, B./Grafe, S. (2007): Digitale Medien in der Schule. Bonn

    Google Scholar 

  • Hörning, K. (2004): Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. In: Hörning, K./Reuter, J. (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld, S. 19–39

    Google Scholar 

  • Iske, S./Klein, A./Kutscher, N./Otto, H.-U. (2007): Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hg.): Grenzenlose Cyberwelt? Wiesbaden, S. 65–91

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2005): Raum – Systeme – Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2008): JIM 2008. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (Hg.) (2001): Selbstausdruck mit Medien. München

    Google Scholar 

  • OECD (2006): Are Students Ready for a Technology-Rich World? (www.sourceoecd.org/rpsv/cw/vhosts/oecdthemes/99980029/v2006n2/contp1-1.htm)

  • Otto, H.-U-/Kutscher, N. (Hg.) (2004): Informelle Bildung Online. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Weilersweil

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 32, H. 4, S. 282–301

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004): Die Entwicklung des Vokabulars der Handlungstheorien: Von den zweck- und normorientierten Modellen zu den Kultur- und Praxistheorien. In: Gabriel, M. (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden, S. 303–328

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Subjekt. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Scheibel, M. (2008): Architektur des Wissens. Bildungsräume im Informationszeitalter. München

    Google Scholar 

  • Schorb, B./Keilhauer, J./Würfel, M./Kiesling, M. (2008): Medienkonvergenz Monitoring Report 2008. (www.uni-leipzig.de/~mepaed/medienkonvergenz-monitoring/publikationen/medienkonvergenz-monitoring-report-2008-jugendliche-konver)

  • Schroder, H.M./Driver, M.J./Streufert, S. (1975): Menschliche Informationsverarbeitung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Seitz, K. (2007): Lernen in einer globalisierten Gesellschaft. In: Rauschenbach, Th./Düx, W./Sass, E. (Hg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim/München, S. 63–91

    Google Scholar 

  • Siemens, G. (2005): Connectivism. A learning theory for the digital age. (www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm)

  • Stichweh, R. (2000): Die Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Theunert, H./Schorb, B. (2004): Sozialisation mit Medien. In: Hoffmann, D./Merkens, H. (Hg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorien. Weinheim/München, S. 203–219

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (unter Mitarbeit von Wagner, U./ Gebel, Ch./ Eggert, S.) (2005): Medien als Orte informellen Lernens im Prozess des Heranwachsens. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hg.): Bd 3: Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München, S. 175–300

    Google Scholar 

  • Theunert, H. /Wagner, U. (2007): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt – Eine Untersuchung zur konvergenzbezogenen Medienaneignung von 11- bis 17-Jährigen. (www.jff.de/dateien/konvergenzpr%E4sentation_1701.pdf)

  • Treumann, K. P./Meister, D. M./Sander, U./Burkatzki, E./Hagedorn, J./, Kämmerer, M. u.a. (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tully, C.J. (2007): Veränderungen des Lernens in modernen digitalen Welten. In: Uhlig, J./Herwig, R./Brodowski, M (Hg.): Mein Wissen – unser Wissen!? Das Individuum zwischen Kooperation und Konkurrenz in der Informationsgesellschaft. Münster, S. 149–177

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (1996): Unterricht mit Jugendlichen. Bad Heilbrunn/Hamburg

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G./Herzig, B. (2004): Mediendidaktik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G./Herzig, B./Blömeke, S. (2004): Gestaltung von Unterricht. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Wagner, U. (Hg.) (2008): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. München

    Google Scholar 

  • Welling, S. (2008): Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln. München

    Google Scholar 

  • Zacharias, W. (2004): Kommunale Netzwerk-Infrastrukturen. Zwischen „Lebenswelt & Internet“ und „Sinne & Cyber“. In: Otto, H.-U./Kutscher, N. (Hg.): Informelle Bildung Online. Weinheim/München, S. 167–187

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 20, H. 3, S. 272–290

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jeanette Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Aßmann, S., Herzig, B. (2009). Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft. In: Böhme, J. (eds) Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16117-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91868-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics