Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Fokus auf die schulkulturelle Bedeutung des Schulraums eingestellt, der neben den Standortbedingungen „räumliches Kapital“ (Soja 2008, S. 241) einer Schule ist. Der Schulraum ist material durch eine Architektur strukturiert, die Spielräume für soziale Bewegungs- und Kommunikationsmuster eröffnet oder verschließt, welche funktional auf Bildungs- und Lernprozesse gerichtet sind (vgl. Bächer 2003, S. 15). Schularchitekturen sind demnach funktional spezifi zierte Bauten, deren Gestalt jedoch nicht nur pädagogischen, sondern vielmehr auch pragmatischen, stadtbildnerischen, technischen, ökonomischen, regional-ökologischen bzw. ästhetischen Kriterien unterworfen ist (vgl. Detail 2003). So sind Schulbauten nur bedingt als Projektionsfl äche pädagogischer Konzeptionen interpretierbar. Instruktiv, aber wenig profi liert, ist für diese Problematik eine begriffl iche Unterscheidung zwischen Schularchitektur und Pädagogischer Architektur. Pädagogische Architekturen sind zwar nicht im raumdeterministischen Sinne der „Bauhaus-Auffassung“ durch eine pädagogisch gerichtete „Prägekraft auf das Verhalten und die Einstellungen der Bevölkerung“ (Helbrecht 2003, S. 154) gekennzeichnet, zumindest aber an der Verwirklichung eines antizipierten pädagogischen Praxisentwurfs ausgerichtet. Entsprechend müssen Bauten in Schulentwicklungsprozessen zu Pädagogischen Architekturen immer wieder professionalisiert bzw. durch Umbauten profi liert werden. Für die Betrachtung der schulkulturellen Bedeutung von Architektur ist demnach das Verhältnis zwischen material ausgeformtem und schulpädagogisch konzipiertem Bildungsraum von zentraler Bedeutung (vgl. Girmes 1999, S. 101).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atzwanger, K./Schäfer, K./Kruck, K./Sütterlin, Ch. (1998): Wohlbefinden und Kooperation im öffentlichen Raum. In: Report Psychologie 5, H. 6, S. 450–455

    Google Scholar 

  • Baader, M. (1999): Pädagogische Paradiesentwürfe. In: Liebau, E./Miller-Kipp, G./Wulf, Chr. (Hg.): Metamorphosen des Raums. Weinheim, S. 138–148

    Google Scholar 

  • Bächer, M. (2003): Nichts als Raum. Annäherungen an den Raum. In: Jelich, F.-J./Kemnitz, H. (Hg.): Die Pädagogische Gestaltung des Raums. Bad Heilbrunn, S. 15–30

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2003): Ästhetische und bildungsgeschichtliche Dimensionen des Raumbegriffes. In: Jelich, F.-J./ Kemnitz, H. (Hg.): Die Pädagogische Gestaltung des Raums. Bad Heilbrunn, S. 31–54

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (1999): Geheime Stellen im Leben der Kinder. In: Liebau, E./Miller-Kipp, G./Wulf, Chr. (Hg.): Metamorphosen des Raums. Weinheim, S. 242–263

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (1997): Jenseitslandschaften im pädagogischen Diesseits. In: Becker, G./Bilstein, J./Liebau, E. (Hg.): Räume bilden. Auer/Donauwörth, S. 19–53

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006a): Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006b): Machtformationen medienkultureller Bildungsarchitekturen. In: Zeitschrift für Pädagogik. Themenheft zum DGfE-Kongress »Bildung-Macht-Gesellschaft «, H. 1, S. 27–35

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Böhme, J./Kasbrink, H. (2009): Das Buch als Leitmedium in schulischen Bildungsentwürfen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, H. 3

    Google Scholar 

  • Böhme, J./Kallweit, J. (2008): Raumbildungen in Bildungsräumen. DVD-Dokumentation einer Zukunftswerkstatt zum Schulbau am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim. Essen

    Google Scholar 

  • Burow, O.-A./Neumann-Schönwetter, M. (1997): Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht. Hamburg

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter. Bd. 1: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • Ciupke, P. (2003): Volksschulheime am Meer – Prerow und Klappholttal. In: Jelich, F.- J./Kemnitz, H. (Hg.): Die Pädagogische Gestaltung des Raums. Bad Heilbrunn, S. 135–154

    Google Scholar 

  • David, T./Weinstein, C. (Hg.) (1987): Spaces of Children. The built environment and child development. New York, S. 3–18

    Google Scholar 

  • Deleuze, G./Guattari, F. (2002): Tausend Plateaus. Berlin

    Google Scholar 

  • Forster, J. (1999): Habitat ‚Schule’. Überlegungen zu Qualitätsmerkmalen von Schulbau. In: Liebau, E./Miller-Kipp, G./Wulf, Ch. (Hg.): Metamorphosen des Raums. Weinheim, S. 192–202

    Google Scholar 

  • Forster, J. (2000): Räume zum Lernen&Spielen. Untersuchungen zum Lebensumfeld „Schulbau“. Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Überwachen und Strafen. Frankfurt a.M. 1994

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M. 1983

    Google Scholar 

  • Gerngroß-Haas, G. (1980): Nutzungsprobleme im Zusammenhang mit der Stammflächenkonzeption im Großraum. In: Kroner, W. (Hg.): Untersuchungen zur Qualität gebauter Schulumwelt. Villingen, S. 61–104

    Google Scholar 

  • Girmes, R. (1999): Der pädagogische Raum. Ein Zwischenraum. In: Liebau, E./Miller-Kipp, G./Wulf, Ch. (Hg.): Metamorphosen des Raums. Weinheim, S. 90–104

    Google Scholar 

  • Groeben, A. v.d. (1997): Nischen, Ecken, geheime Stellen. Heimliche Orte im Kinderleben. In: Becker, G./Bilstein, J./Liebau, E. (Hg.): Räume bilden. Auer/Donauwörth, S. 161–175

    Google Scholar 

  • Helbrecht, I. (2003): Der Wille zur ‚totalen Gestaltung’: Zur Kulturgeographie der Dinge. In: Gebhardt, H./Reuber, P./Wolkersdorfer, G. (Hg.): Kulturgeographie. Heidelberg/ Berlin, S. 149–170

    Google Scholar 

  • Helsper, W.: Schulkulturen - die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 53, H. 1, 2008

    Google Scholar 

  • Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen

    Google Scholar 

  • Hentig, H. (1997): Die Gebäude der Bielefelder Laborschule. In: Becker, G./Bilstein, J./Liebau, E. (Hg.): Räume bilden. Auer/Donauwörth, S. 139–160

    Google Scholar 

  • Hochbaudepartement der Stadt Zürich u.a. (Hg.) (2004): Schulhausbau. Der Stand der Dinge. Der Schweizer Beitrag im internationalen Kontext. Basel/Boston/Berlin

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1996a): Giotto Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. München

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1996b): Reflexion, Theorie, Methode. Gesammelte Schriften. Bd. 3. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kasper, E. (1997): „Die müssen sich verstecken können …“. In: Becker, G./Bilstein, J./Liebau, E. (Hg.): Räume bilden. Auer/Donauwörth, S. 209–218

    Google Scholar 

  • Klass, T.N.: Foucault und der Widerstand. In: Hechler, D./Philipps, A. (Hg.): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht. Bielefeld 2008, 149–168

    Google Scholar 

  • Kroner, I. (1980): Die Bedeutung von Benutzungsnormen für den Umgang mit dem Schulgroßraum – Eine Vorstudie zur Raumsozialisation. In: Kroner, W. (Hg.): Un tersuchungen zur Qualität gebauter Schulumwelt. 2: Baubezogene wissenschaftliche Begleituntersuchung der Laborschule Bielefeld. Institut für Schulbau Universität Stuttgart. Villingen, S. 107–137

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1991): The Production of Space. Oxford/Cambridge

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1985): Mythologie der Kindheit. Reinbek b.H.

    Google Scholar 

  • Ortlepp, W. (1999): SchulRaum als ZeitRaum. Eine Fallstudie. In: Liebau, E/Miller-Kipp, G./Wulf, Chr. (Hg.): Metamorphosen des Raums. Weinheim, S. 149–166

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, U. (2003): Räume für die Zukunft. In: Jelich, F.-J./Kemnitz, H. (Hg.): Die Pädagogische Gestaltung des Raums. Bad Heilbrunn, S. 93–116

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. (2003): Zur Pädagogisierung des Raumes im Philantrhopismus. In: Jelich, F.-J./Kemnitz, H. (Hg.): Die Pädagogische Gestaltung des Raums. Bad Heilbrunn, S. 55–66

    Google Scholar 

  • Schünemann, S. (1983): Freiräume an Schulen. Hannover

    Google Scholar 

  • Soja, E. (2003): Thirdspace – Die Erweitung des geographischen Blicks. In: Gebhardt, H. u.a. (Hg.): Kulturgeographie. Heidelberg/Berlin, S. 269–288

    Google Scholar 

  • Soja, E. (1996): Thirdspace: Journeys to Los Angeles and other Real-and-Imagined Places. Oxford/Cambridge

    Google Scholar 

  • Sopp, J. (2007): Das Klassenzimmer – Raum zum Leben und Arbeit oder nur Ortsangabe. In: Westphal, K. (Hg.): Orte des Lernens. Weinheim/München, S. 249–262

    Google Scholar 

  • Sullivan, L.H. (1896): The tall office building artistically considered. Lippincott's Magazine

    Google Scholar 

Abbildungsverzeichnis

Download references

Authors

Editor information

Jeanette Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, J., Herrmann, I. (2009). Schulraum und Schulkultur. In: Böhme, J. (eds) Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16117-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91868-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics