Skip to main content

Technik und Systeme der Inneren Sicherheit

  • Chapter
Auf der Suche nach neuer Sicherheit

Die Sicherheitsbehörden nutzen seit ihrer Entstehung Technik in unterschiedlichen Weisen zur Aufgabenerfüllung und Organisation. Mit der Einführung des Computers entstand ein umfassendes und leistungsfähiges technisches System, das auf der einen Seite mit der Utopie einer totalen Machbarkeit der Sicherheit vor Kriminalität, auf der anderen Seite mit der Dystopie eines allmächtigen Überwachungsstaates verbunden wurde. Beide Aspekte nahmen in ihrer Bedeutung für die öffentliche Diskussion in den letzten Jahren ab, obwohl die Potenziale technikgestützter Kriminalitätsbekämpfung rapide anwuchsen. In den Vordergrund hingegen traten unterschiedliche Problemstellungen, die sich aus der Technisierung für die Sicherheitsbehörden ergaben. Zu nennen sind beispielsweise neue Formen der Kriminalität im Internet, aber auch problembelastete Technikeinführungen wie bei INPOL-neu oder die bislang noch nicht erfolgte Einführung des Digitalfunks. Hierbei stellen sich die Fragen, wie und unter welchen Bedingungen die Technisierung der Sicherheitsbehörden erfolgt, ob sie von der dynamischen Technikentwicklung überfordert sind und welche Folgen sich daraus für das System der Inneren Sicherheit ergeben. Erst in letzter Zeit werden, als Folge der erheblich erweiterten Befugnisse und Fähigkeiten der Sicherheitsbehörden im Zuge der Terrorismusbekämpfung, vor allem die aktuellen Tendenzen ihrer umfänglichen Datenerfassungs- und -verarbeitungskapazitäten wieder verstärkt thematisiert und kritisch beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Hans-Jörg/Dorsch, Claudia/Krüpe, Christiane (2003): Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation nach den §§ 100a, 100b StPO und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen. Eine rechtstatsächliche Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz. Freiburg: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.

    Google Scholar 

  • Bach, Wolfgang (1999): Das kriminalistische Potential neuer Technologien. Chancen der Technik für die polizeiliche Prävention und Repression. In: Kriminalistik 53. 10. 657–672.

    Google Scholar 

  • Bach,Wolfgang (1984): Operativ- und Sicherungstechnik. In: Brugger et al. (1984): 90–108.

    Google Scholar 

  • Ball, Kirstie/Wood, Murakami (Hrsg.) (2006): Ein Bericht zur Überwachungsgesellschaft für den Datenschutzbeauftragten vom Surveillance Studies Network. Zusammenfassung, deutsche Version. http://www.privacyconference2006.co.uk/files/report_ger.pdf (21.11.2007).

  • Bäumler, Helmut (1996): Polizeiliche Informationsverarbeitung. In: Lisken/Denninger (1996): 603–766.

    Google Scholar 

  • Beckebanze, Horst (1995): Taktisch-betriebliche Anforderungen an ein künftiges digitales Funknetz der Sicherheitsdienste in Europa. In: Die Polizei 86. 2/3. 49–55.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000): Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg.) (2005): ITK-Wirtschaft begrüßt zügige Einführung elektronischer Reisepässe. Pressemitteilung vom 01.06.2005. Berlin.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans (1996): Geschichte der Polizei in Deutschland. In: Denninger/Lisken (1996): 1–39.

    Google Scholar 

  • Brackemeyer, Ulrich/Hölter, Heinrich (1988): Bedeutung der Verkehrsüberwachungstechnik für die Verkehrssicherheit. In: Polizei-Führungsakademie (1988): 58–65.

    Google Scholar 

  • Brisach, Carl-Ernst (1997): Proaktive Strategien bei der Kontrolle krimineller Strukturen. Zur Bedeutung einer zentralen, fallübergreifenden Auswertung. In: Kriminalistik 51. 4. 247–251.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Brugger, Siegfried/Kube, Edwin/Störzer, Hans U. (Hrsg.) (1984): Wissenschaftliche Kriminalistik. Grundlagen und Perspektiven. Teilband 2. Theorie, Lehre undWeiterentwicklung, Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1998): Neue Freiheiten, neue Risiken, neue Chancen. Aktuelle Kriminalitätsformen und Bekämpfungsansätze. Vorträge und Diskussionen der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes vom 18. bis 21. November 1997. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1995): Aktuelle Methoden der Kriminaltechnik und Kriminalistik. Vorträge und Diskussionen der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes vom 8. bis 11. November 1994.Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1990): Technik im Dienste der Straftatenbekämpfung. Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes Wiesbaden vom 7. bis 10. November 1989. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Busch, Heiner (2003): INPOL-neu. Informatisierung des polizeilichen Alltags. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 76. 3. 12–19.

    Google Scholar 

  • Clarke, Roger (1997): Introduction to Dataveillance and Information Privacy, and Definitions of Terms. http://www.anu.edu.au/people/Roger.Clarke/DV/Intro.html#DV (08.02.2007)

  • Denninger, Erhard/Lisken, Hans (Hrsg.) (1996): Handbuch des Polizeirechts. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1979): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadorosi, Holger (2003): INPOL-neu. Überführung in den Wirkbetrieb ab Mitte August 2003. In: Kriminalistik 57. 7. 402–409.

    Google Scholar 

  • Glaser, Bernhard/Dörschuck, Michael (2003): Digitale Spuren. Kriminaltaktische Relevanz und Rechtsprobleme. In: Kriminalistik 57. 6. 351–356.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter (Hrsg.) (2003): Verwaltungshandeln in Politikfeldern. Politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Stephan (2008): Kriminalpolitik und Entwicklung der Einsatztechniken in der Praxis. In: Lange (2008): 289–306.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Stephan (2007): Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Hempel, Leon (2007): Zur Evaluation von Videoüberwachung. In: Zurawski (2007a): 117–148.

    Google Scholar 

  • Hempel, Leon/Metelmann, Jörg (Hrsg.) (2005): Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichenWandels. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Huth, Peter (2004): IuK. Auch bei der Polizei ist das Ganze mehr als die Summe der Teile. Länderkooperationen aus hessischer Sicht. In: POLIZEI-heute 33. 5. 148–156.

    Google Scholar 

  • IM NRW – Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2003): Themen für eine kommende Sitzung des Ausschusses für Innere Verwaltung und Verwaltungsstrukturreform. Vorlage des Innenministers, Landtags-Vorlage 13/2293.

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W. (1995): Agendas, Alternatives and Public Policies. New York: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Kötter, Klaus (1995): 20 Jahre Forschungs- und Entwicklungsstelle für Polizeitechnik (FEStPt). In: Die Polizei 86. 2/3. 25–29.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (2000): Gouvernementalität der Oberfläche. Aggressivität (ab)trainieren beispielsweise. In: Bröckling et al. (2000): 194–226.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Horst (1987): Technische Einsatzmittel für die polizeiliche Geschwindigkeits-/Abstandsüberwachung. In: Neue Polizeitechnik. Erkenntnisse und Entwicklungen aus Forschung und Praxis. Beilage zur Zeitschrift Die Polizei 78. 2. 30–36.

    Google Scholar 

  • Küster, Dieter (1991): Informationstechnologie. Entwicklung und Auswirkungen auf die Polizei. In: Zachert (1991): 107–123.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2008): Kriminalpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (2003): Das Politikfeld Innere Sicherheit. In: Grunow (2003): 225–272.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2000a): Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (2000b): Innere Sicherheit als Netzwerk. In: Lange (2000a): 235–255.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (1999): Innere Sicherheit im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen/Mittendorf, Volker (2001): Innere Sicherheit und Technik. Die Bedeutung technologischer Adaptionen im Hinblick auf die Spezialisierung und Aufgabenwandel der Polizei. In: Simonis et al. (2001): 268–292.

    Google Scholar 

  • Larl, Willi (2003): Digitale Spuren. Neue Möglichkeiten in der Sachbeweisführung am Beispiel der Kfz-Airbag-Steuerung. In: Kriminalistik 57. 2. 111–115.

    Google Scholar 

  • Lersch, Roland (1999): Rechtstatsachen – Grundlagen rationaler Kriminalpolitik. In: Kriminalistik 53. 9. 579–584.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (2003): Polizei vor Ort: Was nun? Anmerkungen und Fragen zur hermeneutisch-wissenssoziologischen Polizeiforschung. In: Reichertz/Schröer (2003): 147–160.

    Google Scholar 

  • Lisken, Hans/Denninger, Erhard (Hrsg.) (1996): Handbuch des Polizeirechts. 2. Aufl. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Lyon, David (2007): Surveillance Studies. An Overview. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • March, James G. (Hrsg.) (1986): Ambiguity and Command. Organizational Perspectives on Military Decision Making. Marshfield: Pitman.

    Google Scholar 

  • March, James G./Olsen, Johan P. (1986): Garbage Can Models of Decision Making in Organizations. In: March (1986): 11–35.

    Google Scholar 

  • Marx, Gary T. (2005): Surveillance and Society Encyclopedia of Social Theory. http://web.mit.edu/gtmarx/www/surandsoc.html (21.11.2007)

  • Müller, Rolf (2000): Nochmals: Die Videoüberwachung von Kriminalitätsbrennpunkten in Leipzig, in: Die Polizei 91. 10. 285–291.

    Google Scholar 

  • Müller, Winfried (1990): Technische Führungs- und Einsatzmittel in der Polizei. Der Entstehungsgang. In: Neue Polizeitechnik. Neue Erkenntnisse und Entwicklungen. Beilage zur Zeitschrift Die Polizei 81. 3. 45–51.

    Google Scholar 

  • Nogala, Detlef (1998): Social Control Technologies. Verwendungsgrammatiken, Systematisierung und Problemfelder technisierter sozialer Kontrollarrangements. Dissertation Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Nogala, Detlef (1992): Technisierung der Polizei als Motor imWandel sozialer Kontrolle. Der Einzug von High-Tech in die Polizeiarbeit. In: Kriminologisches Journal 4. Beiheft. 46–59.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Windeler, Arnold/Becker, Albrecht/Schulz, Hans-Joachim (1990): Computer und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Polizei-Führungsakademie (Hrsg.) (1988): Polizeitechnik – eine Herausforderung? Schriftenreihe der PFA. Bd. 4. Münster: Verlag Regensberg.

    Google Scholar 

  • Polizeispiegel (2003): Polizeiliche Zusammenarbeit des Bundes und der Länder. In: Polizeispiegel 37. 5. 42–43.

    Google Scholar 

  • Pütter, Norbert (2000): Föderalismus und Innere Sicherheit. Die Innenministerkonferenz zwischen exekutivischer Politik und politisierter Exekutive. In: Lange (2000a): 275–289.

    Google Scholar 

  • Radek, Jörg (2001): INPOL-neu. Bundesweite Einführung stößt auf massive Probleme. In: Deutsche Polizei 2001. 4. http://www.gdp.de/gdp/gdpcms.nsf/id/dp0401/$file/0104_05.pdf (11.12.2007)

  • Reckers, Norbert (2004): Polizei-FührungsAkademie in Münster. Zentrale Bildungseinrichtung der deutschen Polizei. In: Die Streife 42. 3. 22–24.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.) (2003): Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulte, Michael (2003): Die ZPD NRW stellen sich vor… Teil 6. In: Die Streife 42. 7/8. 16–18.

    Google Scholar 

  • Schulzki-Haddouti, Christiane (2001): „Fass ohne Boden“. http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/te/4769/1.html (25.01.2001).

  • Sietmann, Richard (2005): Der Biometrie-Pass kommt. Offizielle Vorstellung der Pläne für den ePass. In: c’t – magazin für computertechnik 2005. 13. 44–45.

    Google Scholar 

  • Simonis, Georg/Martinsen, Renate/Saretzki, Thomas (Hrsg.) (2001): Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. PVS-Sonderheft 31. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias/Stolle, Peer (2007): Von der sozialen Integration zur Sicherheit durch Kontrolle und Ausschluss. In: Zurawski (2007a): 47–66.

    Google Scholar 

  • Töpfer, Eric (2007): Videoüberwachung – eine Risikotechnologie zwischen Sicherheitsversprechen und Kontrolldystopien. In: Zurawski (2007a): 33–46.

    Google Scholar 

  • Vogel, Ralf (1998): Informationsverarbeitung der Polizei – Ein Anachronismus. Die Polizei auf demWeg zur Informationsgesellschaft? In: Kriminalistik 52. 4. 261–268.

    Google Scholar 

  • Whitaker, Reginald (1999): Das Ende der Privatheit. Überwachung, Macht und soziale Kontrolle im Informationszeitalter. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Zachert, Hans-Ludwig (Hrsg.) (1991): 40 Jahre Bundeskriminalamt. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Zurawski, Nils (Hrsg.) (2007a): Surveillance Studies. Perspektiven eines Forschungsfeldes. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Zurawski, Nils (2007b): Einleitung: Surveillance Studies: Perspektiven eines Forschungsfeldes. In: Zurawski (2007a): 7–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange H. Peter Ohly Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, S. (2009). Technik und Systeme der Inneren Sicherheit. In: Lange, HJ., Ohly, H.P., Reichertz, J. (eds) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91837-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91837-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16716-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91837-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics