Skip to main content

„Häusliches Elend“ und „Familienersatz“: Symbolische Konstruktionen in Legitimationsdiskursen von Ganztagsschulen in der Gegenwart

  • Chapter
Familie und öffentliche Erziehung

Auszug

Die aktuelle Umstellung zahlreicher Halbtagsschulen auf Ganztagsbetrieb ist in der hier zitierten Aussage der Schulleiterin einer brandenburgischen Grundschule aufgrund einer allgemeinen Erosion des Sozialen notwendig geworden, die ein Versagen der Erziehungsinstitution Familie mit sich bringt. Insbesondere problematische Entwicklungen am Arbeitsmarkt werden als Gründe angeführt, dass Eltern ihren eigentlichen Pflichten nicht mehr nachkommen können. Die Schule selbst wird durch diese gesellschaftliche Misere in Mitleidenschaft gezogen, sie ist jedoch auch bereit, sich ihrer neuen Verantwortung zu stellen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts sind uns in den Diskursen der Akteure an Ganztagsschulen derartige Begründungsmuster einer kompensatorischen Funktion der Schule gegenüber der Familie, die für eine Umstellung der Schulen auf einen ganztägigen Schulbetrieb herangezogen werden, immer wieder begegnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appel, Stefan/ Ludwig, Harald/ Rother, Ulrich/ Rutz, Georg (Hrsg.) (2006): Jahrbuch Ganztagsschule 2007. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag

    Google Scholar 

  • Appel, Stefan/ Ludwig, Harald/ Rother, Ulrich/ Rutz, Georg (Hrsg.) (2008): Jahrbuch Ganztagsschule 2008. Lernkultur. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag

    Google Scholar 

  • Bechtold, Christopher/ Krause, Angelika/ Scholz, Joachim/ Schütz, Anna (2008): Erweiterung der schulischen Aufgaben im Ganztagsangebot von Förderschulen und deren Legitimation. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive Kolbe u. a. (2008a) (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 6. Auflage. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Breuer, Anne/ Schütz, Anna/ Weide, Doreen (2008): Zeit überbrücken, Zeit verlieren, Zeit verschwenden? Zum Umgang mit Zeit in freien Lernsituationen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1. Heft 1. S. 37–48

    Google Scholar 

  • Busse, Susanne/ Helsper, Werner (2004): Schule und Familie. In: Böhme, Jeanette (Hrsg.) Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Helsper/Böhme (2004): 440–464

    Google Scholar 

  • Busse, Susanne/ Helsper, Werner (2007): Familie und Schule. In: Ecarius (2007): 321–341

    Chapter  Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2005): Synopse ganztägiger Bildungssysteme. Zwischenschritt auf dem Weg zu einer Typologie. In: Coelen, Thomas (Hrsg.) Ganztülige Bildungssysteme. Innovationen durch Vergleich. Münster: Waxmann Otto/Coelen (2005): 191–218

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2008): Debatten über Schulzeit in europäischen Ländern. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive Kolbe u. a. (2008a) (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (Hrsg.) (2007): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, Maria/ Heinzel, Friederike (2007): Familie und Grundschule. In: Ecarius (2007): 300–320

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina/ Idel, Sebastian/ Reh, Sabine/ Labede, Julia/ Altmann, Stefanie/ Breuer, Anne/ Klais, Sabrina/ Lahr, Evelyn/ Surmann, Antonia (2008): Legitimation des Ganztags an Grundschulen — Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive Kolbe u. a. (2008a) (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Grasshoff, Gunther/ Höblich, Davina/ Idel, Till-Sebastian/ Kunze, Katharina/ Stelmaszyk, Bernhard (Hrsg.) (2007): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Bd. III. Mainz: Logophon

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen/ Gottschall, Karin (2002): Die Halbtagsschule in Deutschland: Ein Sonderfall in Europa? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 41/2002. 12–22

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/ Böhme, Jeanette (Hrsg.) (2004): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/ Böhme, Jeanette/ Kramer, Rolf-Torsten/ Lingkost, Angelika (2001): Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Höhmann, Katrin u. a. (Hrsg.) (2005): Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen. Anregungen, Konzepte, Praxisbeispiele. Dortmund: IFS-Verlag

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz-Günter (2005): Ganztagsschulen entwickeln und gestalten. Zielorientierungen und Gestaltungsansätze. In: Höhmann u. a. (2005): 7–44

    Google Scholar 

  • Idel, Till-Sebastian (2007): Die Buchstabendose oder: wie aus Kindern Schüler werden — Exemplarische Ethnographie eines reformpädagogischen Rituals. In: Höblich, Davina/ Idel, Till-Sebastian/ Kunze, Katharina/ Stelmaszyk, Bernhard (Hrsg.) Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Bd. III. Mainz: Logophon Grasshoff u. a. (2007): 281–296

    Google Scholar 

  • Idel, Till-Sebastian/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Brehler, Ylva (2008): Freizeit — Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive Kolbe u. a. (2008a) (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich (2004): Schulentwicklungsforschung als Prozessforschung. Rekonstruktive empirische Bildungsforschung am Beispiel der Einführung ganztägiger Schulangebote. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 5. Heft. 3. 477–505

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (2007): Ganztagsschule als Schule entwickeln. Eine Studie zu Lernkultur-und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen. In: Pädagogik 59. Heft 5. 82–87

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) (2008a): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (2008b): Lernkultur. überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11. Heft 1. 125–143

    Article  Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin/ Weide, Doreen (2008c): LUGS — ein Forschungsprojekt zur Lernkultur-und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. In: Ludwig, Harald/ Rother, Ulrich/ Rutz, Georg (Hrsg.) Jahrbuch Ganztagsschule 2007. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag Appel u. a. (2008): 30–41

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Christian/ Tillmann, Hans-Jürgen (2008): Der Öffentliche Diskurs in Deutschland nach PISA — Ganztagsschule ohne Alternative. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive Kolbe u. a. (2008a) (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Kunze, Katharina/ Kolbe, Fritz-Ulrich (2006): Reflexive Schulentwicklung als professionelle Entwicklungsaufgabe. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie zur Entwicklung der Ganztagsschule in Angebotsform in Rheinland-Pfalz. In: Ludwig, Harald/ Rother, Ulrich/ Rutz, Georg (Hrsg.) Jahrbuch Ganztagsschule 2007. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag Appel u. a. (2006): 255–263

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Melzer, Wolfgang (Hrsg.) (1985): Eltern-Schüler-Lehrer. Zur Elternpartizipation an Schulen. München/Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Minsel, Beate (2007): Stichwort: Familie und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10. Heft 3. 299–316

    Article  Google Scholar 

  • Otto, Uwe/ Coelen, Thomas (Hrsg.) (2005): Ganztülige Bildungssysteme. Innovationen durch Vergleich. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin/ Kolbe, Fritz-Ulrich/ Steinwand, Julia/ Hartwich, Kerstin (2008): Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler. Legitimationsfiguren an Gymnasien. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive Kolbe u. a. (2008a) (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin/ Reh, Sabine (2008): Über die Emergenz von Sinn in pädagogischen Praktiken. Möglichkeiten der Videographie im ‚Offenen Unterricht‘. In: Koller, Christoph (Hrsg.) (2008): Sinnkonstruktionen und Bildungsgang. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Rupp, Marina/ Smolka, Adelheid (2007): Von der Mütterschule zur modernen Dienstleistung. Die Entwicklung der Konzeption von Familienbildung und ihre aktuelle Bedeutung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10. Heft 3. 317–333

    Article  Google Scholar 

  • Scholz, Joachim/ Reh, Sabine (2008): Verwahrloste Familien — Familiarisierte Schulen. Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive Kolbe u. a. (2008a) (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Schütz, Anna/ Weide, Doreen (2008): Das Forschungssample „LUGS“ und die Rahmenbedingungen der bildungspolitischen Vorgaben. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Analysen bildungspolitischer und pädagogischer Diskurse aus schultheoretischer Perspektive Kolbe u. a. (2008a) (Im Druck)

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1985): Gesichtspunkte zur institutionellen Trennung von Familie und Schule. In: Melzer (1985): 81–99

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2006): Ganztagsschule. Eine Chance für Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wünsche, Konrad (1993): Tabus über den Schülerberuf. In: Zeitschrift für Pädagogik 39. Heft 3. 369–381

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, B., Rabenstein, K. (2009). „Häusliches Elend“ und „Familienersatz“: Symbolische Konstruktionen in Legitimationsdiskursen von Ganztagsschulen in der Gegenwart. In: Ecarius, J., Groppe, C., Malmede, H. (eds) Familie und öffentliche Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91814-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91814-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15564-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91814-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics