Skip to main content

Das gesellschaftliche Engagement von vermögenden Personen

  • Chapter
Reichtum und Vermögen

Zusammenfassung

In Deutschland gibt es 798.000 Millionäre (2006) (Capgemini und Merrill Lynch 2007); 122 Einzelpersonen oder Familien verfügen über ein Vermögen von mindestens einer Milliarde Euro (Manager Magazin Spezial 2007). Die reichsten 10 % der Bevölkerung besitzen annähernd 60 % und das oberste Prozent mehr als 20 % des gesamten Vermögens (vgl. Grabka und Frick 2007; vgl. auch SPD-Bundestagsfraktion 2007). Diese Zahlen machen die ambivalente Bedeutung von Reichtum deutlich: zum einen die Potenziale von Reichtum (bspw. als Handlungsmöglichkeiten, die mit Reichtum verbunden sind; siehe auch Grundmann in diesem Band), zum anderen eine starke Ungleichverteilung von Reichtum in der Bevölkerung. Die Folgen einer solchen Ungleichverteilung macht der dritte Armuts- und Reichtumsbericht in seiner bisherigen Kurzfassung deutlich: „Werden Unterschiede zwischen Arm und Reich als zu groß und schwer überwindbar wahrgenommen, kann dies die Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft und der Demokratie in Frage stellen.“ (Bundesregierung 2008a: XV)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam, Thomas, 2001: Bürgergesellschaft und moderner Staat. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. In: Becker, Roland (u.a.) (Hg.): Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland. Konstanz: UVK. 191–211.

    Google Scholar 

  • Anheier, Helmut K. und Toepler, Stefan, 2003: Bürgerschaftliches Engagement zur Stärkung der Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich. In: Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“, Deutscher Bundestag (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement im internationalen Vergleich, Schriftenreihe Band 11. Opladen: Leske + Budrich. 13–55.

    Google Scholar 

  • Anheier, Helmut und Then, Volker, 2004: Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl. Neue Formen und Wege der Gemeinnützigkeit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, 2008: Erfolgreiches Engagement für die Gesellschaft. Ergebnisse einer explorativen Studie bei sozialen Investoren. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bosch, Ise, 2007: Besser spenden: Ein Leitfaden für nachhaltiges Engagement. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Verlag Otto Schwarz & Co. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 2005: Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung, 2008a: „Lebenslagen in Deutschland“ - 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung: Kernaussagen. www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Kernaussagen_Dritter_Armutsbericht.pdf; letzter Zugriff 19.05.2008.

  • Bundesregierung, 2008b: Lebenslagen in Deutschland. 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.), 2007: StiftungsReport 2007. Schwerpunkt Bürgerstiftungen. Berlin: Bundesverband Deutscher Stiftungen.

    Google Scholar 

  • Capgemini und Merrill Lynch, 2007: 11. World Wealth Report. Capgemini u. Merrill Lynch. www.at.capgemini.com/m/at/tl/World_Wealth_Report_2007.pdf, letzter Zugriff 25.04. 2008.

  • Davis, Lee und Etchart, Nicole, 2007: Alle in einem Boot. Engagierte Philanthropie - eine Einführung. Nonprofit Enterprise and Self-sustainability Team (NESsT) and Active Philanthropy, Germany.

    Google Scholar 

  • DIW, 2003: Repräsentative Analyse der Lebenslagen einkommensstarker Haushalte. Berlin. www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/40794/bmgs_20031001_A320.pdf.

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“, 2002: Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Epkenhans, Ina, 2008: Orientierung für soziale Investoren. Entdecken, Entscheiden, Engagieren. Vortrag auf dem DZI Spenden-SiegelFORUM 2008. 8. April 2008. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fundraising Akademie (Hg.), 2006: Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas, 2000: Deutschland im Übergang. Lebensgefühl, Wertorientierungen, Bürgerengagement. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas, 2006: Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12. 9–16.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas; Picot, Sibylle und Geiß, Sabine, 2006: Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus M. und Frick, Joachim R., 2007: Vermögen in Deutschland wesentlich ungleicher verteilt als Einkommen. In: DIW Berlin Wochenbericht 45. 665–672.

    Google Scholar 

  • Hacket, Anne und Mutz, Gert, 2002: Empirische Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 9. 39–46.

    Google Scholar 

  • Haibach, Marita, 2006: Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Frankfurt am Main u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1997: Die Entstehung der Werte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut, 1985: Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse und Prognosen. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut, 2001: Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 7–14.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut und Gensicke, Thomas, 1998: Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyerer Forschungsberichte 193. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut und Gensicke, Thomas, 2006: Wertesynthese - Funktional oder dysfunktional? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpyschologie. 332–351.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann und Schäfers, Bernhard, 2008: Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Landes, David S., 1999: Wohlstand und Armut der Nationen. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Manager Magazin Spezial, 2007: Die 300 reichsten Deutschen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mohn, Brigitte, 2007: Die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen. In: Mohn, Liz (u.a.): Werte. Was die Gesellschaft zusammenhält. Gütersloh: Bertelsmann Siftung. 141–150.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried und Bluhm, Harald, 2001: Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politischsoziale Leitbegriffe. In: Münkler, Herfried und Bluhm, Harald (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band 1. Berlin: Akademie Verlag. 9–30.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried und Fischer, Karsten, 2002: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ostrower, Francie, 2002: Trustees of Culture: Power, Wealth, and Status on Elite Arts Boards: Power, Wealth and Status on Elite Arts Boards. Chicago und London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ostrower, Francie, 1997: Why the Wealthy Give: The Culture of Elite Philanthropy. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Pressemitteilung des Deutschen Spendenrats und Gesellschaft für Konsumforschung, 2007. www.netzeitung.de/vermischtes/753870.htm; letzter Zugriff 26.09.2007.

  • Priller, Eckhard, (o. J.): Wer spendet in Deutschland? Auf dem Weg zum Aufbau einer nationalen Spendenberichterstattung. www.sozialbank.de/finale/inhalt/servicel/fachbeitraege%20444710.shtml; letzter Zugriff 27.02.2007.

  • Priller, Eckhard und Sommerfeld, Jana, 2005: Wer spendet in Deutschland? Eine sozialstrukturelle Analyse. In: WZB Discussion Paper.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, Bernhard von (Hg.), 2001: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentiverhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Reetz, Konstantin und Ruzicka, Johannes, 2006: Motive des Gebens und Schenkens von Privatpersonen. In: Fundraising Akademie (Hg.): Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. Wiesbaden: Gabler Verlag. 249–253.

    Google Scholar 

  • Schulze, Eva; Steffens, Tomas und Meyer, Sibylle, 2004: Privilegierte Lebenslagen – gesellschaftliche Eliten – gemeinwohlorientiertes Engagement. Abschlussbericht des Berliner Instituts für Sozialforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulze, Eva und Meyer, Sibylle, 2007: Stiften Frauen anders? Untersuchung zu Frauen im deutschen Stiftungswesen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 32, 1-2. 205–232.

    Google Scholar 

  • Sigmund, Steffen, 2000: Grenzgänge: Stiften zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und symbolischer Anerkennung. In: Berliner Journal für Soziologie 3. 333–348.

    Google Scholar 

  • Sigmund, Steffen, 2001: Zwischen Altruismus und symbolischer Anerkennung. Überlegungen zum stifterischen Handeln in modernen Gesellschaften. In: Becker, Roland (u.a.) (Hg.): Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. 213–231.

    Google Scholar 

  • Strachwitz, Rupert Graf, 2004: Gemeinnützigkeit als Organisationsproblem. In: Anheier, Helmut und Then, Volker (Hg.): Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl. Neue Formen und Wege der Gemeinnützigkeit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 93–112.

    Google Scholar 

  • SPD-Bundestagsfraktion, 2007: Reichtum in Deutschland. Konferenz der Arbeitsgruppe Verteilungsgerechtigkeit und soziale Integration der SPD-Bundestagsfraktion am 23.10. 2006 in Berlin – Teil I (dokumente, Nr. 02/07).

    Google Scholar 

  • Sprengel, Rainer und Strachwitz, Rupert Graf, 2006: Private Spenden für die Kultur in Deutschland: Bestandsaufnahme, Analyse und Perspektiven privater Spenden für die Kultur in Deutschland. Gutachten für die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Timmer, Karsten, 2005: Stiften in Deutschland. Die Ergebnisse der StifterStudie. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Timmer, Karsten, 2006: Motive des Stiftens. In: Fundraising Akademie (Hg.): Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. Wiesbaden: Gabler Verlag. 259–264.

    Google Scholar 

  • WZB, 2005: Fachtagung „Spenden in Deutschland - Analysen und Projekte“, 18. November 2005, WZB. Abstracts. www.b-b-e.de/uploads/media/wzb_fachtagung_spenden_051118.pdf; letzter Zugriff 03.01.2008.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kischel, M. (2009). Das gesellschaftliche Engagement von vermögenden Personen. In: Druyen, T., Lauterbach, W., Grundmann, M. (eds) Reichtum und Vermögen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91752-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91752-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15928-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91752-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics