Skip to main content

Reflexive Professionalität

Maßgabe für Wissenstransfer und Theorie-Praxis-Relationierung im Studium der Sozialarbeit

  • Chapter
Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft

Zusammenfassung

Die durch Studium und Lehre an Fachhochschulen, aber auch durch berufliche Fortbildung organisierte Vermittlung wissenschaftlicher Wissensbestände in den Bereich der beruflichen Handlungspraxis der Sozialarbeit wird üblicherweise als „Wissenstransfer“ (im Unterschied etwa zu Technologietransfer) bezeichnet. Es lässt sich zwischen „horizontalem“ und „vertikalem“ Wissenstransfer unterscheiden: Horizontaler Wissenstransfer vollzieht sich innerhalb einer gesellschaftlichen Ebene, beispielsweise innerhalb einer Fachwissenschaft: vertikaler Wissenstransfer findet zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen statt, also etwa zwischen Fachwissenschaft, Hochschule und (zukünftiger) beruflicher Praxis von Sozialarbeitern. Letzterer lässt sich genauer als Wissenschaftstransfer bezeichnen, da nicht nur wissenschaftliche Inhalte, sondern auch wissenschaftliche Methoden Bestandteil dieses Vorgangs sind. Die zur Untersuchung oder Optimierung dieses „Wissenstransfers“ üblicherweise benutzten Ansätze geben allerdings keinen Aufschluss über den Wandel des Wissens in diesem Prozess.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, Lutz-Michael & Rössner, Lutz (1992): Grundlagen der Sozialarbeitswissenschaft und Sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung, Braunschweiger Studien zur Erziehungs-und Sozialarbeitswissenschaft. Braunschweig: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Alisch, Lutz-Michael (2000): Welche Theorie benötigt der Praktiker? In Bernd Dewe & Thomas Kurtz (Hrsg.), Reflexionsbedarf und Forschungsperspektiven moderner Pädagogik (S. 153–166). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Alisch, Lutz-Michael, Baumert, Jürgen & Beck, Klaus (Hrsg.). (1990): Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweig: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Wissen oder Nicht-Wissen. Zwei Perspektiven „reflexiver Modernisierung“. In Ulrich Beck et. al. (Hrsg.), Reflexive Modernisierung, Eine Kontroverse (S. 289–301). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Danner, Stefan (2001): Erziehung als reflektierte Improvisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (1991): Beratende Wissenschaft. Unmittelbare Kommunikation zwischen Sozialwissenschaftlern und Praktikern. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (2005): Professionalität und Reflexivität. In Walter Bender u.a. (Hrsg.), Lernen und Handeln. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (2007a): Diskurse der Transformation – Wissenstransfer in Bildungs- und Beratungsgesprächen. In Sigrud Wichter (Hrsg.), Transferwissenschaften. Band 7 Wissenstransfer und Diskurs. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (2007b): Reflexive Professionalität als Perspektive moderner Sozialarbeit. Sozialarbeit in Österreich, Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik, 21, 22–27.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (2008): Wissenschaftstheorie, kognitive Identität und Forschung in der Sozialarbeit. In Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.), Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 107–120). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, Ferchhoff, Wilfried & Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.). (1992): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd & Otto, Hans-Uwe (1980): Über den Zusammenhang von Handlungspraxis und Wissensstrukturen in der öffentlichen Sozialarbeit. Neue Praxis, 10, 127–160.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd & Otto, Hans-Uwe (1996): Zugänge zur Sozialpädagogik. Reflexive Wissenschaftstheorie und kognitive Identität. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd & Otto, Hans-Uwe (2001): Profession. In Hans-Uwe Otto & Hans Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 1399–1423). Neuwied, Kriftel: Leuchterhand.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd & Otto, Hans-Uwe (2005): Reflexive Sozialpädagogik: Grundstrukturen eines neues Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In Werner Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit: ein einführendes Handbuch (S. 179–198). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd & Wagner, Hans- Josef (2006): Professionalität und Identität in der Pädagogik. In Monika Rabold (Hrsg.), Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität (S. 51–76). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd & Weber, Peter J. (2007a): Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd & Weber, Peter J. (2007b): Einführung in moderne Lernformen. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd (2007): Reflexive Professionalität. Analytische und normativ Perspektiven sozialpädagogischer Selbstvergewisserung. Neue Praxis, 37, 136–151.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2005): Reflexive Modernisierung - eine Übergangstheorie. SOFIMitteilungen, 30. Göttingen, 55–67.

    Google Scholar 

  • Elzinga, Aant (1990): The Knowledge Aspect of Professionalization. In Rolf Torstendahl & Michael Burrage (Hrsg.), The Formation of Professions, Knowledge, State and Strategy. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Engelke, Ernst, Borrman, Stefan & Spatschek, Christian (Hrsg.). (2008): Wissen und Können relationieren. In Bernd Dewe & Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (4. Auflage) (S. 477–492). Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1973): The Interpretation of Cultures. Selected Essays. Chicago: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (1993): Wissen, was man tut. Bielefeld: KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • LeCroy, Craig Winston & Ashford, José B. (1989): A Framework for Analyzing Knowledge Utilization in Social Work Practice. Journal of Sociology and Social Welfare, 1, 3–17.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (1991): Pädagogisches Risikowissen, Mythologie der Erziehung und pädagogische Méthexis. Auf dem Weg zu einer reflexiven Erziehungswissenschaft. In Jürgen Oelkers & Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Pädagogisches Wissen, Sonderband der Zeitschrift für Pädagogik (S. 109–128). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1939): The Recent History of Professionalism in Relation to Social Structure and Social Policy. Canadian Journal of Economics and Political Science, 5, 325–340.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, Roland (1997): Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mühlum, Albert (Hrsg.) (2004): Sozialarbeitswissenschaft - Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2000): Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nörenberg, Matthias (2007): Professionelles Nicht-Wissen. Sokratische Einredungen zur Reflexionskompetenz in der Sozialen Arbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Dienstleistungen der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht. In Eva-Marie von Harrach, Thomas Loer & Oliver Schmidtke (Hrsg.), Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Konstanz: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Opp, Günther (1998): Reflexive Professionalität. Neue Professionalisierungstendenzen im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Zeitschrift für Heilpädagogik, 49, 148–158. 63

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe (1991): Sozialarbeit zwischen Routine und Innovation: Professionelles Handeln in Sozialadministrationen. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne (1988): Gebrauchsfertiges Wissen? In Klaus-Dieter Ulke (Hrsg.), Ist Sozialarbeit lehrbar? Zum wechselseitigen Nutzen von Wissenschaft und Praxis (S. 166–188). Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1969): Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald A. (1987): Educating the Reflective Practitioner. Toward a New Design for Teaching and Learning in the Professions. San Francisco, London: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Leipzig: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1992): Professionalisierung, Ausdifferenzierung, Inklusion. In Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff & Frank-Olaf Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 37–48). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner & Küster-Schapfl, Ernst-Uwe (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder-und Jugendarbeit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Ulke, Karl-Dieter (Hrsg.) (1988): Ist Sozialarbeit lehrbar? Zum wechselseitigen Nutzen von Wissenschaft und Praxis. Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Weber, Joachim (2004): Reflexive Professionalität. Kollegiale Praxisreflexion als zentrales Moment sozialpädagogischer Professionalität. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2, 143–158.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Anna Riegler Sylvia Hojnik Klaus Posch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dewe, B. (2009). Reflexive Professionalität. In: Riegler, A., Hojnik, S., Posch, K. (eds) Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91741-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91741-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16847-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91741-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics