Skip to main content

Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft

  • Chapter
Diskriminierung und Toleranz

Zusammenfassung

Die Zunahme prekärer Beschäftigung als charakteristisches Merkmal heutiger Arbeitsgesellschaften diskriminiert unweigerlich all diejenigen, die trotz Beschäftigung über ungenügende materielle wie soziale Teilhabemöglichkeiten verfügen. Erreicht die erwerbsarbeitsbezogene Diskriminierung in Folge zunehmender prekärer Beschäftigungsverhältnisse eine kritische Masse, leidet darunter – genauso unweigerlich – der gesellschaftliche Zusammenhalt. Um dieser Problemzuspitzung im Folgenden genauer nachzuspüren, bedarf es zuallererst des kritischen Umgangs mit herkömmlicher Arbeitsmarktstatistik: Bloße Arbeitslosenzahlen sind heute weniger denn je ein zuverlässiger Gradmesser für den Zustand einer Gesellschaft. Der in den letzten beiden Jahren zu verzeichnende Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland auf gegenwärtig rund 3 Millionen Arbeitslose (Stand: November 2008) verschleiert die reale Arbeitsmarktsituation. „Mehr Jobs, weniger Sicherheit“ titelte die Süddeutsche Zeitung am 10. September 2008 pointiert und bezog sich dabei auf den Rückgang normaler Vollzeitstellen während der letzten zehn Jahre um rund 1,5 Millionen bei gleichzeitigem Zuwachs sogenannter atypischer Beschäftigungsverhältnisse wie Leiharbeit und Minijobs zwischen 1997 und 2007 um 2,5 Millionen auf rund 7,7 Millionen Stellen (Bovensiepen, 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Beaud, S., Pialoux, M. (2004). Die verlorene Zukunft der Arbeiter: die Peugeot-Werke von Sochaux-Montbéliard. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000). Die zwei Gesichter der Arbeit. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (2000). Le salarié de la précarité. Les nouvelles formes de l’intégration professionnelle. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bäcker, G., Naegele, G., Bispinck, R., Hofemann, K. & Neubauer, J. (2008). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Contre-feux. Paris: Editions Liber.

    Google Scholar 

  • Bovensiepen, N. (2008). Mehr Jobs, weniger Sicherheit. Süddeutsche Zeitung vom 10.09.2008 [Online Dokument], S. 1–2. Verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/615/309551/text/ [16.10.2008].

  • Brinkmann, U., Dörre, K. & Röbenack, S. (2006). Prekäre Arbeit: Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2005). Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. & Holst, H. (2007). Funktionswandel von Zeitarbeit? Auswirkungen veränderter Nutzungsformen von Leiharbeit auf die betrieblichen Arbeitsbeziehungen. Unveröffentlichter Antrag auf Forschungsförderung an die Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Kraemer, K. & Speidel, F. (2006). Prekäre Beschäftigung und soziale (Des-)Integration – Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Erwerbsarbeit. Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, 23/24, 9–40.

    Google Scholar 

  • Franzpötter, R. (2003). Dis Disponiblen und die Überflüssigen. Über die abgedunkelte Kehrseite der Employabilitygesellschaft. Arbeit, 12, 131–146.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. & Conrads, R. (2003). Flexible Arbeitsformen. Arbeitsbedingungen, -belastungen und Beschwerden. Eine Analyse empirischer Daten. Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1997). Einleitung: Sind individualisierte und ethnisch-kulturell vielfältige Gesellschaften noch integrierbar? In W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? (S. 23–65). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2007). Moralisch abwärts im Aufschwung. Die Zeit, 51, vom 13.12.2007 [Online Dokument]. Verfügbar unter: http://www.zeit.de/2007/51/Oekonomisierung?-page=all

  • Heitmeyer, W. & Endrikat, K. (2007). Die Ökonomisierung des Sozialen. Folgen für „Über-flüssige“ und „Nutzlose“. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände Folge 6 (S. 55–72). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hyman, R. (2005). Labour, markets and the future of decommodification. In O. Jacobi, M. Jepsen, B. Keller & M. Weiss (Eds.), Social Embedding and the Integration of Markets. An Opportunity for Transnational Trade Union Action or an Impossible Task? (pp. 11–30). Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hyman, R. (2008). Gewerkschaftliche Strategien und Solidaritätspolitik unter globalen Konkurrenzbedingungen. Unveröffentlichtes Manuskript für die Arbeitstagung des Hattinger Kreises am 12./13.06.2008.

    Google Scholar 

  • Keller, B. & Seifert, H. (2007). Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. In B. Keller & H. Seifert (Hrsg.), Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken (S. 11–25). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. & Speidel, F. (2004). Prekäre Leiharbeit – Zur Integrationsproblematik einer atypischen Beschäftigungsform. In B. Vogel (Hrsg.), Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform (S. 119–153). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. & Ostner, I. (1998). Geschlechterpolitik zwischen europäischer und nationalstaatlicher Regelung. In S. Leibfried & P. Pierson (Hrsg.), Standort Europa. Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und europäischer Integration (S. 196–239). Frankfurt a. M.: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2003). Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen „Normalarbeitsverhältnis“ zu prekärer Beschäftigung seit 1973. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Miegel, M., Wahl, S. & Schulte, M. (2007). Die Rolle der Zeitarbeit in einem sich ändernden Arbeitsmarkt. Gutachten gefördert durch die DIS AG. Bonn: IWG-Bonn.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (1985). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht eine Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform, 7/8, 415–434, 457–475.,

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (in Druck): Die organische Solidarität vor der Herausforderung der doppelten Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.) Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. & Geissler, B. (1992). Institutionelle und sozio-kulturelle Kontextbedingungen der Entscheidung verheirateter Frauen für Teilzeitarbeit. Ein Beitrag zu einer Soziologie der Erwerbsbeteiligung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 25, 358–370.

    Google Scholar 

  • Prantl, H. (2005). Kein schöner Land. Die Zerstörung der sozialen Gerechtigkeit. München: Droemer Knaur Verlag.

    Google Scholar 

  • Promberger, M., Bellmann, L., Dreher, C., Sowa, F., Schramm, S. & Theuer, S. (2006). Leiharbeit im Betrieb: Strukturen, Kontexte und Handhabung einer atypischen Beschäftigungsform. Nürnberg: IAB-Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2004). Erwerbsbiographische Wege in Leiharbeit und befristete Beschäftigung in der Automobilindustrie. Eine typologische Interpretation. In B. Vogel (Hrsg.), Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform (S.154-165). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilthagen, T. (1998). Flexicurity: A new paradigm for labour market policy reform? (Forschungsbericht FS I 98–202). Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Speidel, F. (2009). Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft. In: Beelmann, A., Jonas, K.J. (eds) Diskriminierung und Toleranz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15732-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91621-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics