Skip to main content

Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik

  • Chapter
Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik

Zusammenfassung

Emotionalität und Rationalität werden in der Sozialen Arbeit zumeist alternativ oder gegensätzlich diskutiert. Der wissenschaftlichen Rationalität wird dabei die Funktion zugeschrieben, Emotionalität zu kontrollieren und zu ordnen. Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass Gefühle für die Sozialpädagogik in verschiedenen Bereichen von zentraler Bedeutung sind. Zudem werden mit der kognitiv sozial-konstruktivistischem Theorie der Gefühle nach Nussbaum Gefühlen und moralisches Handeln zusammenhängend betrachtet. Emo-tionalität und Rationalität werden als zwei aufeinander bezogene Aspekte einer sozialpädagogischen Erkenntnis- und Handlungsweise begriffen. Gefühle und Emotionale Intelligenz sind derzeit Gegenstand verschiedener disziplinärer Diskurse z.B. in Psychologie, den Neurowissenschaften und der Philosophie (Hartmann 2005; Engelen 2007). In der Sozialpädagogik werden Gefühle in den verschiedensten disziplinären und professionellen Kontexten thematisiert, allerdings nicht in ihrer allgemeinen Bedeutung für die Sozialpädagogik diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, F./Seeck, D. (1999): Der steinige Weg zur Fachlichkeit. Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, B. (1984): Kinder brauchen Märchen. München: Dt. Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002): Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Colla, H. E. (1999): Personale Dimension des (sozial-)pädagogischen Könnens – der pädagogische Bezug. In: Colla, H. E./Gabriel, Th./Millham, Sp./Müller-Teusler, St./Winkler, M. (Hg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Handbook residential and foster care in Europe. Neuwied: Luchterhand, S. 341–362.

    Google Scholar 

  • Colla-Müller, H. E. (1987): Emotionen und suizidale Handlungen von Jugendlichen. In: Schumann, R./Stimmer, F. (Hg.): Soziologie der Gefühle. Zur Rationalität und Emotionalität sozialen Handelns. München, S. 156–170.

    Google Scholar 

  • Dörr, M./Müller, B. (2005): „Emotionale Wahrnehmung“ und „begriffene Angst“. Anmerkungen zu vergessenen Aspekten sozialpädagogischer Professionalität und Forschung. In: Schweppe, C./Thole, W. (Hg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Methode, Empirie. Weinheim: Juventa, S. 233–251.

    Google Scholar 

  • Engelen, E.-M. (2007): Gefühle. Orig.-Ausg. Stuttgart: Reclam (Grundwissen Philosophie, 20316).

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2003): Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2005): Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären. Frankfurt am Main: Campus Verl. (CampusEinführungen).

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F./Asmus, W. (1982): Kleinere pädagogische Schriften. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart: Klett-Cota.

    Google Scholar 

  • Hopf, Ch./Nunner-Winkler, G. (2007): Frühe emotionale Bindung und moralische Entwicklung. Einleitende Überlegungen zum Forschungsstand und zu aktuellen Kontroversen. In: Hopf, Ch./Nunner-Winkler, G. (Hg.): Frühe Bindungen und moralische Entwicklung. Aktuelle Befunde zu psychischen und sozialen Bedingungen moralischer Eigenständigkeit. Weinheim: Juventa-Verl.,S. 9–42.

    Google Scholar 

  • Karakus, A./Moyar, D./Quante, M. (2001): Let´s talk about love: The Limits of Perception in Nussbaum´s Ethical thought. In: Kallhoff, A. (Hg.): Martha C. Nussbaum. Ethics and political philosophy; lecture and colloquium in Münster 2000. Münster: Lit, S. 43–51.

    Google Scholar 

  • Krais, B./Gebauer, G. (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript-Verl.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2008): „So erzieht man keinen Menschen“. Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Lessing, G. E. (1997): Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen ; Berlin 1779. Dt. Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2007): Deutungsmuster und beruflicher Habitus im Erziehungsheim. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Untersuchung. In: neue Praxis, Jg. 37, H. 4, S. 357– 388.

    Article  Google Scholar 

  • Nohl, H. (1933): Die Theorie der Bildung. In: Nohl, H./Pallat, L. (Hg.): Die Theorie und die Entwicklung des Bildungswesens. Langensalza: Beltz (Handbuch der Padagogik/ hrsg. von Herman Nohl und Ludwig Pallat, Bd. 1), S. 3–80.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2000a): Toleranz, Mitleid und Gnade. In: Forst, R. (Hg.): Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend. Frankfurt: Campus-Verl., S. 144–161.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2000b): Emotionen und der Ursprung der Moral. In: Edelstein, W./Nunner-Winkler, G. (Hg.): Moral im sozialen Kontext. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 82–115.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2002): Narrative Gefühle: Beckets Genealogie der Liebe. In: Kern, A./Sonderegger, R. (Hg.): Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur philosophischen Ästhetik/Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 286– 329.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2003): Upheavals of thought. The intelligence of emotions. Cambridge u. a: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2007a): Gefühle und Fähigkeiten von Frauen. In: Nussbaum, M. C.: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 131–175.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2007b): Frontiers of justice. Disability, nationality, species membership. Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard Univ. Press (The Tanner lectures on human values).

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1932): Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stanz. In: Pestalozzi, Johann Heinrich: Sämtliche Werke/Johann Heinrich Pestalozzi. Schriften aus der Zeit von 1799 – 1801. Herausgegeben von Herbert Schönebaum und Artur Buchenau. Berlin: de Gruyter (u.a.) (13), Bd. 13, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Ramb, W./Colla-Müller, H. E. (1989): Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit. Jugendpsychiatrische und sozialpädagogische Aspekte. In: Bor-si, Gabriele M. (Hg.): Die Würde des Menschen im psychiatrischen Alltag. Göttingen: Verl. für Medizin. Psychologie im Verl. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 48–57.

    Google Scholar 

  • Redl, F./Wineman, D. (1951): Children who hate. The disorganization and breakdown of behavior controls. Glencoe/Illinois: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Felzmann, H. (2006): Empirische Forschung und die Frage der moralischen Verantwortung des Psychopathen. In: Hübner, D. (Hg.): Dimensionen der Person. Genom und Gehirn. Paderborn: Mentis-Verl., S. 339–356.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2002): Vermittlung von Wissenschaft, Ausbildung und Praxis. In: Thiersch, H.: Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit. Gesellschaftspolitik, Theorie und Ausbildung. Herausgegeben von Hans Thiersch. Weinheim: Juventa, S. 179–190.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2006): Vorbemerkung zur 2. Auflage. In: Thiersch, H.: Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. 2., erg. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. (Edition Soziale Arbeit), S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Cloos P. (2000): Nimbus und Habitus. Überlegungen zum sozialpädagogischen Professionalisierungsprojekt. In: Homfeldt, H. G./Schulze-Krüdener, J. (Hg.): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa-Verl., S. 277–295.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Küster-Schapfl, E.-U. (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Uhle, R./Gaus, D. (2002): Pädagogischer Eros. Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos? Ein Problemaufriss. In: Faulstich, W./Glasenapp, J. (Hg.): Liebe als Kulturmedium. München: Fink, S. 81–119.

    Google Scholar 

  • Wensierski, P. (2006): Schläge im Namen des Herrn. Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik. 3. Aufl. München: Dt. Verl.-Anst.

    Google Scholar 

  • Wigger, A. (2005): Was tun SozialpädagogInnen und was denken sie, was sie tun? Pro-fessionalisierung im Heimalltag. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1999): Das Problem mit den Klassikern. In: Colla, H. E./Gabriel, Th./Millham, Sp./Müller-Teusler, St./Winkler, M. (Hg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Handbook residential and foster care in Europe. Neuwied: Luchterhand, S. 191–220.

    Google Scholar 

  • Ziegenhain, U./Schnoor, K./Schüßler, T./Fegert, J. M. (2007): „Moralferne Kinder und Jugendliche“ – Fallanalyse eines jugendlichen Straftäters. In: Hopf, Christel; Nunner-Winkler, Gertrud (Hg.): Frühe Bindungen und moralische Entwicklung. Aktuelle Befunde zu psychischen und sozialen Bedingungen moralischer Eigenständigkeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tetzer, M. (2009). Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik. In: Meyer, C., Tetzer, M., Rensch, K. (eds) Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16406-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91601-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics