Skip to main content

Phänomenologische Soziologie

  • Chapter
Handbuch Soziologische Theorien

Zusammenfassung

Der Begriff phänomenologische Soziologie oder phänomenologisch orientierte Soziologie verweist auf die Verbindung der aus der Philosophie stammenden Phänomenologie mit der Soziologie. Bei der philosophischen Phänomenologie handelt es sich genauer um jene Ausrichtung der Phänomenologie, die von Edmund Husserl (1859-1938) begründet wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter, L. (1973): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1966): The Social Construction of Reality. New York.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M. (EA 1966).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brauner, Hilmar (1978): Die Phänomenologie Husserls und ihre Bedeutung für soziologische Theorien. Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (2002): Phänomenologische Soziologie. Ein kritischer Überblick. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D. (1970): Understanding Everyday Life, in: ders. (Hg.), Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge. London, S. 3–44.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D./Johnson, John M. (Hg.) (1977): Existential Sociology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/Heritage, John (Hg.) (1993): Talk at Work. Interaction in Institutional Settings. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1978): Über den Prozess der Zivilisation. 2. Band, Frankfurt/M. (EA 1939).

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung, in: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/ M./New York, S. 45–89.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Frake, Charles O. (1973): Die ethnographische Erforschung kognitiver Systeme, in: Arbeitsgruppe

    Google Scholar 

  • Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion, gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek, S. 323–337.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1972): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1952): The Perception of the Other. A Study in Social Order. PhD-Thesis. Harvard Universität Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Engelwood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1976): Anthropologische Forschung. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1987): Goffman as a systematic social theorist, in: ders., Social Theory and Modern Sociology. Oxford, S. 109–139.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung, in: Geschlecht und Interaktion. Frankfurt/M.: S. 47–108.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2005): Rede-Weisen. Die Situation der Kommunikation. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989): Milieu und Lebenswelt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1974): Phenomenology and the Theory of Science. Evanston.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1999): Was heißt ‚soziale Konstruktion‘? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Harraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M. Hitzler, Ronald (1988): Sinnwelten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (1999): Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen issenssoziologie, in: dies. (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Eine methodologisch-theoretische Positionsbestimmung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Eberle, Thomas (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse, in: Uwe, Flick/Ernst, von Kardoff/Ines, Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie, in: Uwe, Flick/Ernst, von Kardoff/Ines, Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 194–203.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1965): Philosophie als strenge Wissenschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1969): Cartesianische Meditationen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1972): Erfahrung und Urteil. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973): Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß. 1. Teil 1905-1920. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1985): Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1985): Zwischen Einsamkeit und Wechselrede. Zur Kommunikation und ihrer Konstitution bei Edmund Husserl, in: Husserl Studies 2, S. 3–32.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1985): Die sozialen Zeitkategorien der Hopi und der Nuer, in: Friedrich Fürstenberg und Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz, S. 327–35

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1991): Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin und New York.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996): Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft, in: ders. (Hg.), Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999): Zwischen System und Subjekt? Methodologische Unterschiede und Überschneidungen

    Google Scholar 

  • zwischen Systemtheorie und Sozialkonstruktivismus, in: Ronald, Hitzler/Jo, Reichertz/Norbert, Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): Das Ende der linguistischen Wende. Sprache und empirische Wissenssoziologie, in: Soziologie 2, S. 16–28.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001): Communication, contexts and culture. A communicative constructivist approach to intercultural communication, in: Aldo di Luzio, Susanne Günthner und Franca Orletti (Hg.), Culture in Communication. Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam/Philadelphia, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008): Das Subjekt der Gesellschaft, in: Bernt Schnettler u.a. (Hg.), Phänomenologie und Soziologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt (2003): Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die Ethnophänomenologie, in: „Psychotherapie und Sozialwissenschaften“ 3, S. 228–249.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (2005): Video Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt/M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1986): Laboratory Life. The Anthropology of Scientific Facts. Princeton.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2006): Die dritte Person - das konstitutive Minimum der Soziologie, in: Hans-, Peter Krüger/Gesa, Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin, S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1978): Philosophy, social sciences and everday life, in: ders., Phenomenology and Sociology. Selected Readings. Harmondsworth, S. 217–255.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem, in: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980a): Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation, in: ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn, S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, (1980b) Über die Grenzen der Sozialwelt, in: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn, 56–92.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 27, S. 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien.

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice, 1970: The Journeying Self. A Study in Philosophy and Social Role. Reading (Mass.).

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilmann/Konau, E./Krambeck J., (1979): Die Methodologie einer ‚objektiven Hermeneutik‘ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Psathas, George (1973): Phenomenological Sociology. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt, in: dies. (Hg.), Können Maschinen denken? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Frankfurt/M., S. 11–64.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2001): Practice Theory. In The Practice Turn in Contemporary Theory, in: T. R. Schatzki/K. Knorr Cetina/E. von Savigny (Hg.). London/New York, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl, in: Gesammelte Aufsätze Bd. III: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag, S. 86–126.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971a): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns, in: Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag, S. 3–54.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971b), Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl, in: Gesammelte Aufsätze Bd. III: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag, S. 86–126.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Die mannigfaltige Wirklichkeiten, in: Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe Band V: Theorie der Lebenswelt 2. Konstanz, S. 225–283

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft, in: ders., Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Konstanz, S. 119–197.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004/1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004a): Vorlesungen zur Sprachsoziologe, in: Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt.

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz Werkausgabe Band V: Theorie der Lebenswelt 2. Konstanz, S. 225–283.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979/1984): Strukturen der Lebenswelt, Band 1 und 2. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt I. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt II. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1992): Die Ordnung der Rituale. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988): Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1992): Grenzen des Rational-Choice-Ansatzes. Zeitschrift für Soziologie 21, S. 157–165.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja/Vaitkus, Steven (Hg.) (2003): Phänomenologie und soziale Wirklichkeit. Opladen. Suchman, Lucy (1987): Plans and Situated Actions. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Van Maanen, Max (Hg.) (2002): Writing in the Dark. Phenomenological Studies in Interpretive Inquiry. London.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt Heinrich (1998): Soziologie in der gefährdeten Welt. Zur Rehabilitierung des Individuums. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, L. (1973): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1966): The Social Construction of Reality. New York.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M. (EA 1966).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brauner, Hilmar (1978): Die Phänomenologie Husserls und ihre Bedeutung für soziologische Theorien. Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (2002): Phänomenologische Soziologie. Ein kritischer Überblick. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D. (1970): Understanding Everyday Life, in: ders. (Hg.), Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge. London, S. 3–44.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D./Johnson, John M. (Hg.) (1977): Existential Sociology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/Heritage, John (Hg.) (1993): Talk at Work. Interaction in Institutional Settings. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1978): Über den Prozess der Zivilisation. 2. Band, Frankfurt/M. (EA 1939).

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung, in: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/ M./New York, S. 45–89.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Frake, Charles O. (1973): Die ethnographische Erforschung kognitiver Systeme, in: Arbeitsgruppe

    Google Scholar 

  • Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion, gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek, S. 323–337.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1972): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1952): The Perception of the Other. A Study in Social Order. PhD-Thesis. Harvard Universität Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Engelwood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1976): Anthropologische Forschung. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1987): Goffman as a systematic social theorist, in: ders., Social Theory and Modern Sociology. Oxford, S. 109–139.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung, in: Geschlecht und Interaktion. Frankfurt/M.: S. 47–108.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2005): Rede-Weisen. Die Situation der Kommunikation. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989): Milieu und Lebenswelt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1974): Phenomenology and the Theory of Science. Evanston.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1999): Was heißt ‚soziale Konstruktion‘? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Harraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M. Hitzler, Ronald (1988): Sinnwelten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (1999): Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen issenssoziologie, in: dies. (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Eine methodologisch-theoretische Positionsbestimmung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Eberle, Thomas (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse, in: Uwe, Flick/Ernst, von Kardoff/Ines, Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie, in: Uwe, Flick/Ernst, von Kardoff/Ines, Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 194–203.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1965): Philosophie als strenge Wissenschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1969): Cartesianische Meditationen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1972): Erfahrung und Urteil. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973): Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlaß. 1. Teil 1905-1920. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1985): Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1985): Zwischen Einsamkeit und Wechselrede. Zur Kommunikation und ihrer Konstitution bei Edmund Husserl, in: Husserl Studies 2, S. 3–32.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1985): Die sozialen Zeitkategorien der Hopi und der Nuer, in: Friedrich Fürstenberg und Ingo Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz, S. 327–35

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1991): Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin und New York.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996): Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft, in: ders. (Hg.), Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999): Zwischen System und Subjekt? Methodologische Unterschiede und Überschneidungen

    Google Scholar 

  • zwischen Systemtheorie und Sozialkonstruktivismus, in: Ronald, Hitzler/Jo, Reichertz/Norbert, Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): Das Ende der linguistischen Wende. Sprache und empirische Wissenssoziologie, in: Soziologie 2, S. 16–28.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001): Communication, contexts and culture. A communicative constructivist approach to intercultural communication, in: Aldo di Luzio, Susanne Günthner und Franca Orletti (Hg.), Culture in Communication. Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam/Philadelphia, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008): Das Subjekt der Gesellschaft, in: Bernt Schnettler u.a. (Hg.), Phänomenologie und Soziologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt (2003): Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die Ethnophänomenologie, in: „Psychotherapie und Sozialwissenschaften“ 3, S. 228–249.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (2005): Video Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt/M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1986): Laboratory Life. The Anthropology of Scientific Facts. Princeton.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2006): Die dritte Person - das konstitutive Minimum der Soziologie, in: Hans-, Peter Krüger/Gesa, Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin, S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1978): Philosophy, social sciences and everday life, in: ders., Phenomenology and Sociology. Selected Readings. Harmondsworth, S. 217–255.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem, in: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980a): Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation, in: ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn, S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, (1980b) Über die Grenzen der Sozialwelt, in: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn, 56–92.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 27, S. 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien.

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice, 1970: The Journeying Self. A Study in Philosophy and Social Role. Reading (Mass.).

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilmann/Konau, E./Krambeck J., (1979): Die Methodologie einer ‚objektiven Hermeneutik‘ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Psathas, George (1973): Phenomenological Sociology. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt, in: dies. (Hg.), Können Maschinen denken? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Frankfurt/M., S. 11–64.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2001): Practice Theory. In The Practice Turn in Contemporary Theory, in: T. R. Schatzki/K. Knorr Cetina/E. von Savigny (Hg.). London/New York, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl, in: Gesammelte Aufsätze Bd. III: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag, S. 86–126.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971a): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns, in: Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag, S. 3–54.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971b), Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl, in: Gesammelte Aufsätze Bd. III: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag, S. 86–126.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Die mannigfaltige Wirklichkeiten, in: Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe Band V: Theorie der Lebenswelt 2. Konstanz, S. 225–283

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft, in: ders., Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Konstanz, S. 119–197.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004/1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004a): Vorlesungen zur Sprachsoziologe, in: Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt.

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz Werkausgabe Band V: Theorie der Lebenswelt 2. Konstanz, S. 225–283.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979/1984): Strukturen der Lebenswelt, Band 1 und 2. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt I. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt II. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1992): Die Ordnung der Rituale. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988): Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1992): Grenzen des Rational-Choice-Ansatzes. Zeitschrift für Soziologie 21, S. 157–165.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja/Vaitkus, Steven (Hg.) (2003): Phänomenologie und soziale Wirklichkeit. Opladen. Suchman, Lucy (1987): Plans and Situated Actions. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Van Maanen, Max (Hg.) (2002): Writing in the Dark. Phenomenological Studies in Interpretive Inquiry. London.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt Heinrich (1998): Soziologie in der gefährdeten Welt. Zur Rehabilitierung des Individuums. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Kneer Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2009). Phänomenologische Soziologie. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19673-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91600-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics