Skip to main content

Wettbewerb und Patientenorientierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

  • Chapter
Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb

Auszug

Das deutsche Gesundheitswesen hat bekanntlich ein Effizienzproblem: Die Ausgaben sind im internationalen Vergleich recht hoch und die Behandlungsergebnisse bei manchen Qualitätsindikatoren eher mittelmäßig oder zumindest nicht so gut, wie man angesichts des Ausgabenvolumens erwarten könnte (Sachverständigenrat 2003, Bd. II). Nicht zuletzt gilt dies für die Versorgung bei einigen bevölkerungsweit relevanten chronischen Erkrankungen. Der Umbau der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Richtung eines wettbewerblichen Steuerungssystems soll diesen Problemen abhelfen. Leistungen sollen so in besserer Qualität und mit größerer Effizienz erbracht werden. Nutznießer dieser Transformation soll vor allem der Patient sein. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob und inwiefern diese in Aussicht gestellten Effekte tatsächlich zu erwarten und seit dem Beginn des Umbaus auch eingetreten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (1994): Solidarische Wettbewerbsordnung als Grundlage für eine zukunftsorientierte gesetzliche Krankenversicherung. o.O.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (2006): Gesundheitspolitische Vorstellungen der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Gesundheitsreform. http://www. g-k-v.com/gkv/fileadmin/user_upload/Positionen/SpiK_Position_2006.pdf (Abruf: 6.3.2008).

    Google Scholar 

  • Borgetto, Bernhard (2004): Selbsthilfe und Gesundheit. Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven in der Schweiz und in Deutschland. Bern et al.

    Google Scholar 

  • Braun, Bernard (2000): Rationierung und Vertrauensverlust im Gesundheitswesen — Folgen eines fahrlässigen Umgangs mit budgetierten Mitteln? St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Braun, Bernard (2004): Erwartungen an die mittelfristige Zukunft der Gesundheitsversorgung, in: Böcken, Jan/ Braun, Bernard/ Schnee, Melanie (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2004. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Gütersloh. 122–136.

    Google Scholar 

  • Buhr, Petra/ Klinke, Sebastian (2006a): Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung. Eine vergleichende Auswertung von vier Fallstudien (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe Public Health, SP I 2006-311). Berlin.

    Google Scholar 

  • Buhr, Petra/ Klinke, Sebastian (2006b): Versorgungsqualit:at im DRG-Zeitalter. Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie in vier Krankenhäusern (Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik, Arbeitspapier Nr. 6/2006). Bremen.

    Google Scholar 

  • Continentale (2006): Gesundheitsreform — die Meinung der Bevölkerung. Eine repräsentative Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.G. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas (2002): Zwischen Korporatismus und Wettbewerb: Gesundheitspolitische Steuerung im Wandel (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health, Discussion Paper P02-204). Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas (2007): Soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen: Anmerkungen zum Beitrag der Gesundheitspolitik (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Medizinische Soziologie, Diskussionspapier 2007-2). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas/ Mosebach, Kai/ Schmucker, Rolf (2007): Wettbewerbssteuerung in der Gesundheitspolitik. Die Auswirkungen des GKV-WSG auf das Akteurshandeln im Gesundheitswesen (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Medizinische Soziologie, Diskussionspapier 2007-1). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Greß, Stefan (2006): Regulated Competition in Social Health Insurance: A Three-Country Comparison, in: International Social Security Review, vol. 59. 27–47.

    Google Scholar 

  • Häussier, Bertram/ Bohm, Steffen (2000): Praxisnetze auf dem Weg zur integrierten Versorgung, in: Sozialer Fortschritt, 49. Jg., 127–130.

    Google Scholar 

  • Häussier, Bertram/ Berger, Ursula (2004): Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme. Analyse, Bewertung und Lösungsansätze für Qualität und Finanzierung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Häussier, Bertram/ Storz, Philipp (2005): Disease-Management-Programme in der gesetzlichen Krankenversicherung: Unterschiede zwischen teilnehmenden und nicht teilnehmenden Diabetikern, in: Böcken, Jan/ Braun, Bernard/ Schnee, Melanie/ Amhof, Robert (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2005: Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Gütersloh. 32–40.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von (1969): Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, in: Braun, Bernard/ Schnee, Melanie/ Amhof, Robert (Hrsg.) Ders., Freiburger Studien. Tübingen. 249–265.

    Google Scholar 

  • Höppner, Karin/ Greß, Stefan/ Rothgang, Heinz/ Wasem, Jürgen/ Braun, Bernard/ Buitkamp, Martin (2005): Grenzen und Dysfunktionalitäten des Kassenwettbewerbs in der GKV: Theorie und Empirie der Risikoselektion in Deutschland (Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik, Arbeitspapier Nr. 4/2005). Bremen.

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2008): Ärztliche Kooperationsformen. http://www.kbv.de/ publikationen/10686.html (Abruf: 6.3.2008).

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (2002): Angst vor der Zwei-Klassen-Medizin. Wachsende Sorgen über das Gesundheitssystem, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17. April 2002.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Karl W./ Wille, Eberhard (2001): Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich. Sofortprogramm „Wechslerkomponente und solidarische Rückversicherung“ unter Berücksichtigung der Morbidität. Abschlussbericht. Köln, Mannheim (Ts.).

    Google Scholar 

  • Dieter Cassel, Dieter/ Ebsen, Ingwer/ Greß, Stefan/ Jacobs, Klaus/ Schulze, Sabine/ Wasem, Jürgen (2006): Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Vorschläge für kurzfristig umsetzbare Reformschritte. Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. O.O. (Ts.).

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard/ Schmitter, Philippe C. (Hrsg.) (1982): Patterns of corporatist policy-making. London/Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Marstedt, Gerd (2003): Auf der Suche nach gesundheitlicher Information und Beratung: Befunde zum Wandel der Patientenrolle, in: Böcken, Jan/ Braun, Bernard/ Schnee, Melanie (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2003: Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Gütersloh. 117–135.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hrsg.) (1992): Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Miksch, Antje/ Trieschmann, Johanna/ Szecsenyi, Joachim (2007): Was bringt das Mitmachen?, in: Gesundheit und Gesellschaft, 10. Jg. (Spezial 12/07), 7.

    Google Scholar 

  • Richard, Sabine (2001): Integrierte Versorgung: Chancen und Perspektiven, in: Arbeit und Sozialpolitik, 55. Jg., H. 1–2, 8–13.

    Google Scholar 

  • Rosewitz, Bernd/ Webber, Douglas (1990): Reformversuche und Reformblockaden im deutschen Gesundheitswesen. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002): Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation; Bd. II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege; Bd. III: Über-, Unterund Fehlversorgung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003): Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Bd. I: Finanzierung und Nutzerorientierung; Bd. II: Qualität und Versorgungsstrukturen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005): Gutachten 2005: Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Bd. 1: Kooperative Koordination und Wettbewerb, Sozioökonomischer Status und Gesundheit, Strategien der Primärprävention. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael (2001): Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health, Discussion Paper P01-205). Berlin.

    Google Scholar 

  • Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenkassen (2006): Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz — GKV-WSG) Bundestags-Drucksache 16/3100 — vom 24.10.2006. Deutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Ausschussdrucksache 0129(48). Berlin. http://www.g-k-v.de/gkv/index.php?id=476.

    Google Scholar 

  • VdAK/AEV — Verband der Angestellten-Ersatzkassen/Arbeiter-Ersatzkassen-Verband (2008): Stellungnahme des VdAK/AEV zum Antrag der Fraktion der FDP „GKV-eigene Tarife durch Kooperation von GKV und PKV beim Wahltarif zur Kostenerstattung ersetzen“ (Bundestags-Drucksache 16/6794 vom 24.10.2007). Deutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Ausschussdrucksache 16(14)0395(7). Berlin.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Staat und Verbände (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 25/1994). Opladen.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999): Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (2007): Integrierte Versorgung. Dokumentation zur Fachtagung „Strukturwandel im Gesundheitswesen durch Integrierte Versorgung, Bilanz und Ausblick“. o.O.

    Google Scholar 

  • Tophoven, Christina (2000): Entwicklungsperspektiven integrierter Anbieterstrukturen und ärztlicher Selbstverwaltung, in: Arbeit und Sozialpolitik, 54. Jg., H. 11–12, 24–33.

    Google Scholar 

  • Tophoven, Christina (2002): Der lange Weg zur integrierten Versorgung, in: Arbeit und Sozialpolitik, 56. Jg., H. 9–10, 12–17.

    Google Scholar 

  • Tophoven, Christina/ Lieschke, Lothar (Hrsg.) (2003): Integrierte Versorgung. Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze, Köln.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2001): Wettbewerbskorporatistische Regulierung im Politikfeld Gesundheit. Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen und die gesundheitspolitische Wende (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health, Discussion Paper P01-206). Berlin.

    Google Scholar 

  • Weatherly, Johny N./ Seiler, Rainer/ Meyer-Lutterloh, Klaus/ Schmid, Elmar/ Lägel, Ralph/ Amelung, Volker E. (2007): Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren: Innovative Modelle der Praxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wille, Eberhard (Hrsg.) (2007): Zur Rolle des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitsversorgung zwischen staatlicher Administration, korporativer Koordination und marktwirtschaftlicher Steuerung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wille, Eberhard/ Ulrich, Volker/ Schneider, Udo (Hrsg.) (2007): Wettbewerb und Risikostrukturausgleich im internationalen Vergleich. Erfahrungen aus den USA, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Winkelhake, Olaf/ Miegel, Ulrich/ Thormeier, Klaus (2002): Die personelle Verteilung von Leistungsausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung 1998 und 1999. Konsequenzen für die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitswesens, in: Sozialer Fortschritt, 51. Jg., 58–61.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (2007): Wissenschaftliches Gutachten für die Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur Berücksichtigung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Berlin (Ms.).

    Google Scholar 

  • Woolhandler, Steffie/ Himmelstein, David (2007): Competition in a publicly funded healthcare system, in: British Medical Journal, vol. 335, 1126–1129.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Roman Böckmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerlinger, T. (2009). Wettbewerb und Patientenorientierung in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Böckmann, R. (eds) Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91419-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91419-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16206-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91419-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics