Skip to main content

Methoden der Umsetzung von Case Management

  • Chapter
  • First Online:
Case Management: praktisch und effizient

Zusammenfassung

Die Versorgung chronisch Kranker erfordert eine auf den individuellen Fall abgestimmte kontinuierliche Versorgungsorganisation, welche nur durch verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine bessere Vernetzung vorhandener Versorgungsbereiche erzielt werden kann. Hierbei ist eine Verzahnung des stationären mit dem ambulanten Versorgungsbereich genauso wichtig wie die berufsgruppenübergreifende Kooperation und Informationsweitergabe aller beteiligten Akteure. Leistungserbringer und Kostenträger sind deshalb aufgefordert, die Versorgung in einem offenen Gesundheitssystem gemeinsam zu gestalten, damit Unterversorgung nicht zur Regelversorgung wird. Um negative Auswirkungen möglichst gering zu halten, sind zukünftig effiziente und effektive Kooperationen zwischen den verschiedenen Leistungsanbietern im Gesundheits- und Pflegebereich bis hin zu patientenzentrierten Netzwerken unverzichtbar. Alle ersten Überleitungskonzepte folgten der Erkenntnis, dass die Entlassung von Patienten besser vorbereitet werden muss. Eine Fokussierung auf Entlassungsplanung reicht aber für ein interdisziplinäres Überleitungsmanagement nicht aus, da der Prozess der Aufnahme und der Entlassung sowie die nachversorgenden Einrichtungen umfassender einzubinden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andler N (2008) Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting, Erlangen

    Google Scholar 

  • Augustin M, Herberger K, Rustenbach SJ, Schäfer I, Zschocke I, Blome C (2010) Quality of life evaluation in wounds: validation of the Freiburg Life Quality Assessment-wound module, a disease-specific instrument. Int Wound J 7(6):493–501

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Baierlein J et al. (2008) Das Überleitungsmanagement als verlängerte Entlassplanung am Krankenhaus. Newsletter Healthcare 3:14–17

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S, Halek M (Hrsg) (2004) Assessmentinstrumente in der Pflege. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

    Google Scholar 

  • Beaglehole R, Bonita R, Kjellström T (1997) Einführung in die Epidemiologie, 1. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (1999) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  • Blome C, Baade K, Debus ES, Price P, Augustin M (2014) The „Wound-QoL“: a short questionnaire measuring quality of life in patients with chronic wounds based on three established diseasespecific instruments. Wound Repair Regen. [epub ahead of print]

    Google Scholar 

  • Borrmann et al. (1999) Erfolgskontrolle in der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Analyse, Bewertung, Reform. Nomos, Baden Baden

    Google Scholar 

  • Bostelaar RA (Hrsg) Pape R et al. (2008) Case Management im Krankenhaus. Schlütersche Verlagsanstalt, Hannover

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 25. Februar 2013:277–282

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg) (1998) Leitfaden für Selbstevaluation und Qualitätssicherung. QS 19 Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. Bonn

    Google Scholar 

  • Corbin JM, Strauss A (2005) Weiterleben lernen. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Dahlgaard K, Stratmeyer P (2003) Kooperationsanforderungen an Pflege und Medizin im Krankenhaus der Zukunft. Das Krankenhaus 95/2:131–138

    Google Scholar 

  • Dahlgaard K, Stratmeyer P (2004) Kooperatives Prozessmanagement im Krankenhaus. Das Krankenhaus 96/8:634–640

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) (Hrsg) (2004) Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. Alfter. http://www.degeval.de/calimero/tools/proxy.php?id=172

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2008) Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Sonderdruck, Fachhochschule Osnabrück

    Google Scholar 

  • Donabedian A (1980) The definition of quality and approaches to its assessment, exploration in quality, assessment and monitoring. Volume I, Ann Arbor, Michigan

    Google Scholar 

  • Doppler K, Lauterburg C (2000) Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. 9. Aufl. Campus, Frankfurt a. M., New York

    Google Scholar 

  • Doppler K, Lauterburg C (2002) Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 10. Aufl. Campus, Frankfurt a. M., New York

    Google Scholar 

  • Ewers M (1996) Case Management. Angloamerikanische Konzepte und ihre Anwendbarkeit im Rahmen der bundesdeutschen Krankenversorgung. Discussion Paper 208, Berlin: Wissenschaftszentrum, Berlin. http://bibliothek.wz.berlin.de/pdf/1996/p96-208.pdf

  • Ewers M, Schaeffer D (2000) Case Management in Theorie und Praxis, 1. Aufl. Hans Huber, Bern. S. 73

    Google Scholar 

  • Ewers M, Schaeffer D (2005) Case Management in Theorie und Praxis. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Gaede K (2005) Starke Schwestern. kma 1, 38–40

    Google Scholar 

  • Greiling M (2004) Prozessbrüche vermeiden. Das Krankenhaus der Zukunft ist prozessorientiert, prozessstrukturiert und workflowbasiert. Krankenhaus Umschau 73:879–881

    Google Scholar 

  • Hannappel U, von Reibnitz C (2012) Versorgungsbrüche vermeiden. Häusliche Pflege 12:52–55

    Google Scholar 

  • Hensen P, Schwarz T, Luger TA, Roeder N (2004) Veränderungsmanagement im DRG-Zeitalter: Anpassungsprozesse müssen integrativ bewältigt werden. Das Krankenhaus 96:88–92

    Google Scholar 

  • Hildebrandt R (2001) – Ziele und Nutzen klinischer Pfade. In: Hellmann W (Hrsg) Praxis klinischer Pfade. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Höhmann U (2007) Das Assessment im Spannungsfeld zwischen face to face Interaktion und Programmzielen. Case Management 5, 1:5–14

    Google Scholar 

  • Jackson CL, de Jong I, Oats J (2000) Clinical pathways involving general practice – a new approach to integrated health care? Australian Health Care 23:88–95

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kessler H, Winkelhofer G (2002) Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kreitel WA (2008) Ressource Wissen – Wissensbasiertes Projektmanagement erfolgreich im Unternehmen einführen und nutzen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kröber E, Thumser K (2005) Lehrveranstaltungen evaluieren. In: Berendt B, Voss H-P, Wildt J (Hrsg) Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Kap. I 1.8. Berlin

    Google Scholar 

  • Kuster J, Huber E, Lippmann R, Schmid A, Schneider E, Witschi U, Wüst R (2008) Handbuch Projektmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Litke H-D (2007) Projektmanagement – Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. München

    Google Scholar 

  • Löcherbach P (N.N.) Assessment im Case Management. 4. CM-Forum, Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management. Vortrag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (MWA) (2003) (Hrsg) Case Management. Theorie und Praxis. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Müller HP, Schmid K, Conen D (2001) Interne Leitlinien und Patientenpfade. Medizinische Klinik 96:692–697

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nagel E (2008) Zur Frage der stärkeren Einbeziehung von (nicht-ärztlichen) Gesundheitsberufen in Versorgungskonzepte am Beispiel Case Management. Bundesärztekammer, Berlin

    Google Scholar 

  • Nemeth K, Graham J, Harrison M (2003) The Measurement of leg ulcer pain: Identification and appraisal of pain assessment tools. Advance in Skin & Wound Care 16, 5:34–46

    Google Scholar 

  • Orem D (1997) Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Bekel G (Hrsg) Ullstein Mosby, Berlin, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Panfil EM, Schröder G (2008) Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Huber Verlag, Bern

    Google Scholar 

  • Panfil EM, Schümmelfeder F (2005) Klinische Behandlungspfade Ulcus cruris venosum. Unveröffentlichte Literaturstudie, Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP), Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Price P, Harding K (2004) Cardiff Wound Impact Schedule: the development of a condition-specific questionnaire to assess health-related quality of life in patients with chronic wounds of the lower limb. Int Wound J. 1, 1:10–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Raiff N, Shore B (1997) Fortschritte im Case Management. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Rastinehad D (2006) Pressure ulcer pain. In: Journal of Wound, Ostomy and Continence Nursing 33, 3:252–257

    Google Scholar 

  • Reuschenbach B, Mahler C (2006): http://www.pflegeassessment.de (Zugriff am 23.03.2015)

  • Roeder N, Hindle D, Loskamp N, Juhra C, Hensen P, Bunzemeier H, Rochell B (2003) Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden II. Das Krankenhaus 2, 124–130

    Google Scholar 

  • Schels I (2008) Projektmanagement mit Excel 2007. Addison Wesley, München

    Google Scholar 

  • Schmid E, Weatherly JN, Meyer-Lutterloh K, Seiler R, Lägel R (2008) Patientencoaching, Gesundheitscoaching und Case Management. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Seiffert H (2004) Einführung in die Wissenschaftstheorie. Beck, München

    Google Scholar 

  • Spech E (2003) Lebensqualität bei Patienten mit chronisch venösen und arteriellen Ulcera cruris [Quality of life in patients with chronic venous and arterial leg ulcers]. URN: urn:nbn:de:bvb:20- opus-7125. http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2003/712/ (Zugriff am 23.03.2015)

  • Steinhagen-Thiessen E (Hrsg) (1998) Das geriatrische Assessment. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stockmann R (2004) Was ist gute Evaluation. Saarbrücken. http://www.ceval.de/de/downloads/workpaper/workpaper9.pdf (Link nicht mehr erreichbar)

  • Teigeler B (2008) Case Management. Manager der Prozesse. In: Die Schwester der Pfleger 47, 10:890–895

    Google Scholar 

  • Trill R (2000) Krankenhaus Management. Aktionsfelder und Erfolgspotentiale. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • van Riet N, Wouters H (2002) Case Management: Ein Lehr- und Arbeitsbuch über die Organisation und Koordination von Leistungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Interact-Verlag für Soziales und Kulturelles, Luzern

    Google Scholar 

  • van Santen E, Seckinger M (2003) Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Leske und Buderich, Leverkusen

    Google Scholar 

  • Volker W (2006) Projektmanagement – Projekte planen, überwachen und steuern, Norderstedt

    Google Scholar 

  • von Reibnitz C (2009a) Versorgungspfade unterstützen Homecareversorgung. In: von Reibnitz C (Hrsg) Homecare 2. Auflage, Hans Huber, Bern, 109–118

    Google Scholar 

  • von Reibnitz C (2009b) Case Management. In: Panfil M-E, Schröder G (Hrsg) Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Hans Huber, Bern. 473–484

    Google Scholar 

  • von Reibnitz C, Hermanns PM (2004) Clinical Pathways. In: Hermanns PM (Hrsg) drg-line 2004, G-DRG-Kommentar. Ratiopharm Medicaltext, Ulm, 425–457

    Google Scholar 

  • von Reibnitz C, Miessen M (2012) Gemeinsam die Richtung festlegen. Häusliche Pflege 9:35–39

    Google Scholar 

  • von Reibnitz C, Sonntag K (2012) Praxisheft Case Management. DBfK Nordost e.V. Potsdam

    Google Scholar 

  • Weidner F, Isfort M (2001) http://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/bericht-pflegeleistung1.pdf o Initiates file download" \t "_top" Pflegeleistungen und Pflegequalität. Zwischenbericht I Köln, Freiburg (Zugriff am 23.03.2015)

  • Wendt W R (2001) Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Lambertus, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Wheeler K (2000) Interdisziplinäre Behandlungspfade in der ambulanten Pflege. In: Dykes PC, Wheeler K: Critical Pathways – Interdisziplinäre Behandlungspfade. Hans Huber, Bern. 137–158

    Google Scholar 

  • Wuttke R (2001) Behandlungspfade führen Patienten, Personal und die Klinik zum Erfolg. Führen & Wirtschaften im Krankenhaus 1:60–64

    Google Scholar 

  • https://www.stellenbeschreibungen.com/case-manager/ (Zugriff am 23.03.2015)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine von Reibnitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Reibnitz, C., Schümmelfeder, F., Hampel-Kalthoff, C., Baierlein, J., Schwegel, P., Da-Cruz, P. (2015). Methoden der Umsetzung von Case Management. In: von Reibnitz, C. (eds) Case Management: praktisch und effizient. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47155-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47155-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47154-8

  • Online ISBN: 978-3-662-47155-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics