Skip to main content

Humankapital Gender. Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik

  • Chapter
Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Auszug

Nachdem es in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts um die Geschlechterpolitik eher still geworden war, weht seit fünf, sechs Jahren ein frischer Wind durch dieses politische Feld — zumindest sind die Diskussionen über Geschlechterpolitik neu belebt worden. Anlass und Kristallisationspunkt ist der mit dem Amsterdamer Vertrag von 1997 EU-weit verbindlich gewordene Ansatz des Gender Mainstreaming. Seit dem ist eine kaum noch zu überblickende Fülle an Publikationen — wissenschaftliche Abhandlungen sowie Berichte aus der Praxis — erschienen. Die hohe Aufmerksamkeit, die der Ansatz des Gender Mainstreaming auf sich zieht, hat unterschiedliche Gründe. Entscheidend ist die vom Europarat vorgenommene Bestimmung, dass Gender Mainstreaming eine Querschnittsaufgabe (Council of Europe 1998) ist, also eine Aufgabe, die alle Ressorts auf allen Hierarchieebenen bei allen zu treffenden Entscheidungen betrifft, die Organisationen der öffentlichen Verwaltung mit der Anforderung konfrontiert, bei allen Arbeitsabläufen auf deren ‚Genderrelevanz‘ zu achten. Das erzeugt neue Handlungsanforderungen oder zumindest doch neue Darstellungszwänge. Um den einen wie den anderen Genüge zu tun, benötigen die Organisationen ein spezifisches Genderwissen. Dieses wird seit Anfang dieses Jahrzehnts in wachsendem Maße produziert, und die Wissensproduktion geht vermehrt mit einer Professionalisierung von Geschlechterpolitik einher (Meuser 2005a). Allein durch die Institutionalisierung der Produktion und Vermittlung von Gender-Kompetenz in Gestalt von Studiengängen, Akademien, Kursen ergibt sich eine hohe Aufmerksamkeit auf Gender Mainstreaming.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte (2005): Subjektivierung von Arbeit. Ein hegemonialer industriesoziologischer Topos und was die feministische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse dazu zu sagen haben. In: Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot Lohr/Nickel (2005b): 34–64.

    Google Scholar 

  • Badelt, Christoph (2003): Die unternehmerische Universität: Herausforderung oder Widerspruch in sich? Wiener Vorlesung vom 25. 11. 2003. www.wu-wien.ac.at/portal/unileitung/rektorat/rektor/index/edit/vorle.pdf, 1. 10. 2008.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Lau, Christoph (Hrsg.) (2004): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild (2004): „Gender“ als neue Humanressource? Gender Mainstreaming und Geschlechterdemokratie zwischen Ökonomisierung und Gesellschaftskritik. In: Neusüß, Claudia (Hrsg.) Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Meuser/Neus (2004): 52–70.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (2001): Frauen in Führungspositionen: Mythos, Realität und Zukunft. In: Personalführung 34, Heft 3. 2001. 28–33.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. (2005): Plädoyer für eine ‚geregelte Deregulierung ‘zur Implementierung von Work-Life-Balance in Führungspositionen. Managing Diversity und Gender Mainstreaming im Spiegel aktueller empirischer Forschungsergebnisse. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 23, Heft 3. 2005. 74–88.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter, Bd. I: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (Hrsg.) (1976): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Council of Europe (1998): Gender Mainstreaming: Conceptual Framework, Methodology and Presentation of Good Practices. Straßburg: Council of Europe EG-S-MS (98) 2.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter (2001): Gender-Mainstreaming als Modernisierung von Organisationen. Ein Leitfaden für Frauen und Männer. IAIZ-Schriften. Bd. 2. Berlin: IAIZ.

    Google Scholar 

  • Dubbert, Michael/ Linde, Ralph (2000): Führungs-oder Fachlaufbahn? Karriere als Frage der Kultur. In: Personalführung 33, Heft 10. 2000. 34–41.

    Google Scholar 

  • Fabel, Oliver/ Nischik, Reingard (Hrsg.) (2002): Femina oeconomica: Frauen in der Ökonomie. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Frey, Regina (2004): Entwicklungslinien: Zur Entstehung von Gender Mainstreaming in internationalen Zusammenhängen. In: Neusüß, Claudia (Hrsg.) Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Meuser/Neusüß (2004): 24–39.

    Google Scholar 

  • FrischCo. (2006): Dokumentation/Ergebnisse: Neue Wege denken — wirtschaftlicher Erfolg durch Gender Marketing. 1. Internationaler Gender Marketing Kongress, 27./28. April 2006 in Berlin. www.gendermarketingkongress.de, 5. 9. 2006.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jürgen (1998a): Karriere ohne Hierarchie. Wie man in der Know-how-Gesellschaft Karriere macht. In: Personal 50, Heft 12. 1998. 594–597.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jürgen (1998b): Die neue Art Karriere im schlanken Unternehmen. In: Harvard Business Manager 20, Heft 4. 1998. 83–91.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In: Conze (1976): 363–393.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2003): Geschlechterdemokratie wagen. Königstein/Ts: Helmer.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 27. 1998. 75–93.

    Google Scholar 

  • Herman, Eva (2006): Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit. Starnberg: Pendo.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1984): Der Wert der Gleichheit und der Bedeutungswandel der Ungleichheit. In: Soziale Welt 35. 1984. 267–293.

    Google Scholar 

  • Jaffe, Diana (2005): Der Kunde ist weiblich — Was Frauen wünschen und wie sie bekommen was sie wollen. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike/ Kajatin, Claudia (2004a): Entgrenzung, Beschleunigung, Vernetzung — Auf dem Weg ins Informationszeitalter. In: Kajatin, Claudia (Hrsg.) Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. Frankfurt a. M./New York: Campus Kahlert/Kajatin (2004b): 9–32.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike/ Kajatin, Claudia (Hrsg.) (2004b): Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1977): Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kirsch-Auwärter, Edit (2002): Gender Mainstreaming als neues Steuerungsinstrument? Versuch einer Standortbestimmung. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 20, Heft 3. 2002. 101–110.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1998): Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen-und Geschlechterforschung für die Praxis. In: Krell (1998b): 73–81.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2005): Intersektionalität — ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. In: Feministische Studien 23,1. 2005. 68–82.

    Google Scholar 

  • Koall, Iris/ Bruchhagen, Verena (2002): Lust und Risiko in der Arbeit mit Verschiedenheit. Wissenschaftliche Weiterbildung „Managing Gender & Diversity“. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 20, Heft 3. 2002. 111–128.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2005): Vermarktlichung und Individualisierung — Zur Produktion von Ungleichheit in der Zweiten Moderne. In: Rehberg (2005): 540–552.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Boes, Andreas/ Döhl, Volker/ Marrs, Kira/ Sauer, Dieter (2004): Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit — Grenzen der Entgrenzung. In: Lau, Christoph (Hrsg.) Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Beck/Lau (2004): 329–359.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (1998a): Chancengleichheit: Von der Entwicklungshilfe zum Erfolgsfaktor. In: Krell (1998b): 13–28.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (Hrsg.) (1998b): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (Hrsg.) (1997): Soziologie und Politische Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1999): Eine Frage der Gerechtigkeit. Armut und Reichtum in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 49,B 18. 1999. 10–17.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (2005a): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. In: Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot Lohr/Nickel (2005b): 207–239.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (2005b): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lüdke, Dorothea/ Runge, Anita/ Koreuber, Mechthild (Hrsg.) (2005): Kompetenz und/oder Zuständigkeit. Zum Verhältnis von Geschlechtertheorie und Gleichstellungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971a): Politische Planung. In: Luhmann (1971b): 66–89.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971b): Politische Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2005a): „Gender Matters“ — Zur Entdeckung von Geschlecht als Organisationsressource. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 23, Heft 3. 2005. 61–73.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2005b): Organisationsveränderung durch Geschlechterpolitik? In: Runge, Anita/ Koreuber, Mechthild (Hrsg.) Kompetenz und/oder Zuständigkeit. Zum Verhältnis von Geschlechtertheorie und Gleichstellungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag Lüdke u. a. (2005): 147–162.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Lautmann, Rüdiger (1997) „Menschen und Frauen“. Die Geschlechtslosigkeit des Mannes in der Moderne. In: Völger (1997): 253–258.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Neusüß, Claudia (Hrsg.) (2004): Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1997): Ungleichheit und Gerechtigkeit im heutigen Deutschland. Ein Beitrag zur politischen Bildung. In: Lamnek (1997): 151–163.

    Google Scholar 

  • Müller, Jörg/ Stöpfgeshoff, Simon (1998): Die Fachkarriere — Aufstiegsperspektiven trotz flacher Hierarchie. In: Personal 50, Heft 12. 1998. 598–601.

    Google Scholar 

  • Müller-Böling, Detlef (2000): Die entfesselte Hochschule. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Margit/ Folini, Elena (2002): Die Verschwendung weiblichen Wissens: Ein Versuch zur Erklärung des Glass Ceiling Phänomens. In: Nischik, Reingard (Hrsg.) Femina oeconomica: Frauen in der Ökonomie. Mering: Hampp Fabel/Nischik (2002): 125–141.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (2005): Fordern, Fördern, Aktivieren. Größeres Humankapital als Ziel von Sozialpolitik. In: DGB Info-Brief 2. 2005. 9–10.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula/ Priddat, Birger (Hrsg.) (2004): Organisationen und Netzwerke. Der Fall Gender. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. (2004): Von Gender Trouble zu Gender Kooperation. In: Priddat, Birger (Hrsg.) Organisationen und Netzwerke. Der Fall Gender. Wiesbaden: VS Verlag Pasero/Priddat (2004): 165–197.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) (2005): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosowski, Martin (2003): Männer haben ein Geschlecht! In: Heinrich-Böll-Stiftung (2003): 202–217.

    Google Scholar 

  • Roth, Silke (2004): Gender Mainstreaming — eine neue Phase der Frauenbewegung in Deutschland. In: Neusüß, Claudia (Hrsg.) Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Meuser/Neusüß (2004): 40–51.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Renate (2003): Rede zur Eröffnung des „GenderKompetenzZentrums“ an der Humboldt-Universität zu Berlin am 27. 10. 2003. www.bmfsfj.de/Kategorien/reden.did=12064.html, 27. 4. 2004.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Verena (2005): Gender Mainstreaming — an Innovation in Europe? The Institutionalisation of Gender Mainstreaming in the European Commission. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (2005): Was bringen die Hartz-Gesetze für den Arbeitsmarkt? In: Rehberg (2005): 1169–1181.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara (2005): Gender Mainstreaming, Frauenförderung, Diversity oder Antidiskriminierungspolitik — was führt wie zur Chancengleichheit? In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 23, Heft 3. 2005. 9–21.

    Google Scholar 

  • Stuber, Michael (2004): Diversity. Das Potential von Vielfalt nutzen — Den Erfolg durch Offenheit steigern. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Verloo, Mieke (2001): Another Velvet Revolution? Gender Mainstreaming and the Politics of Implementation. IWM Working Paper no. 5. 2001. Wien.

    Google Scholar 

  • Völger, Gisela (Hrsg.) (1997): Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich, Bd. 2. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum.

    Google Scholar 

  • Woodward, Alison E. (2001): Gender Mainstreaming in European Policy: Innovation or Deception? Discussion Paper FS I 01–103. Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meuser, M. (2009). Humankapital Gender. Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik. In: Andresen, S., Koreuber, M., Lüdke, D. (eds) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91387-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91387-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15135-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91387-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics