Skip to main content

Jenseits der Sozialpartnerschaft

Die Konstruktion der sozialen Verantwortung von Unternehmen in der Weltgesellschaft

  • Chapter
Die Gesellschaft der Unternehmen — Die Unternehmen der Gesellschaft

Auszug

Der globale Freihandel wird im Allgemeinen als dynamische Kraft der Freisetzung unternehmerischer Profitmaximierung betrachtet. Die auf dem Weltmarkt operierenden Unternehmen werden aus nationalen Restriktionen durch Traditionen der Sozialpartnerschaft und der öffentlichen Verantwortung entlassen. Die Produktion wird in Länder mit niedrigstem Lohnniveau und niedrigsten Sozialstandards verlagert. Korrespondierend zu diesem Produktionsaufbau in den Niedriglohnländern werden Produktionsstätten in den Hochlohnländern geschlossen. Damit einher geht ein wachsender Druck auf die Löhne und Lohnnebenkosten. Es scheint sich demgemäß ein race to the bottom zu entwickeln, das Wohlstand und Sozialstandards in den Hochlohnländern abbaut, ohne in den Niedriglohnländern zu einem wahrnehmbaren Aufbau von Wohlstand und Sozialstandards zu führen. Während der nationale Wohlfahrtsstaat die Ökonomie moralisch überformt bzw. eingebettet hat, impliziert der globale Freihandel anscheinend eine komplette Befreiung der Ökonomie von moralischen Restriktionen. Dieses Argument trifft allerdings nur so weit zu, wie die Moral des nationalen Wohlfahrtsstaates zum Maßstab gemacht wird. Dabei handelt es sich jedoch um eine Binnenmoral, deren Kehrseite eine Außenmoral der Exklusion der großen Masse der Weltbevölkerung aus dem Wohlstand der reichen Länder ist (Weber 1923: 303f). Wenn man diesen Maßstab in Frage stellt, dann kann der globale Freihandel als ein Vehikel der fortschreitenden internationalen Arbeitsteilung verstanden werden, die darauf hinzielt, das segmentär differenzierte System der Nationalstaaten durch eine zunehmend funktional differenzierte Weltgesellschaft abzulösen. Das heißt in Durkheims (1992/11893) Begriffen, dass die mechanische Solidarität der Nationen geschwächt wird, während sich die Konturen einer globalen organischen Solidarität abzeichnen. Die starke, konkrete, zwanghafte und nach außen unmoralische Moral des Wohlfahrtsstaates weicht ein Stück weit einer schwachen, abstrakten, aber universell gültigen Moral der Weltgesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alger, Chadwick F. (1999): Strengthening Relations between NGOs and the UN System: Towards a Research Agenda. Global Society 13/4, S. 393–409

    Article  Google Scholar 

  • Bhagwati, Jagdish (1988): Protectionism. Cambridge/Mass.: MIT Press

    Google Scholar 

  • Bhagwati, Jagdish (2002): Free Trade Today. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Bhagwati, Jagdish und Robert E. Hudec (Hrsg.) (1996): Fair Trade and Harmonization. Prerequisites for Free trade? 2 Bde. Cambridge/Mass.: MIT Press

    Google Scholar 

  • Boli, John und George M. Thomas (Hrsg.) (1999): Constructing World Culture. International Nongovernmental Organizations Since 1875. Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kre-ckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, S. 183–198

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Der Staatsadel. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities (2001): Promoting Core Labour Standards and Improving Social Governance in the Context of Globalisation. Communication from the Commission to the Council, the European Parliament and the Economic and Social Committee. COM (2001) 416 final, 18.07.2001; Brussels

    Google Scholar 

  • Curbach, Janina (2003): Global Governance und NGOs. Transnationale Zivilgesellschaft in internationalen Politiknetzwerken. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Deacon, Bob (1999): Social Policy in Global Context. In: Andrew Hurrell und Ngaire Woods (Hrsg.), Inequality, Globalization, and World Politics. Oxford: Oxford University Press, S. 211–247

    Chapter  Google Scholar 

  • Dezalay, Yves and Bryant Gart (1998): Le ‚Washington Consensus’: Contribution à une sociologie de l’hégémonie du libéralisme. In: Actes de la Recherche en Sciences Sociales 121–22, S. 3–22

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1992/11893): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007): Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bde. Frankfurt/M..: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fourcade, Marion (2006): The Construction of a Global Profession: The Transnationalization of Econom— ics. In: American Journal of Sociology 112, S. 145–194

    Article  Google Scholar 

  • Frein, Michael, Jürgen Knirsch und Tobias Reichert (2001): Die WTO-Ministerkonferenz in Doha. In: Nord-Süd aktuell, S. 745–756

    Google Scholar 

  • Gale, Fred (1998): Constructing Global Civil Society Actors: An Anatomy of the Environmental Coali— tion Contesting the Tropical Timber Trade Regime. Global Society 12/3, S. 343–361

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Peter A. und David Soskice (Hrsg.) (2001): Varieties of Capitalism. Oxford: Oxford University Pess

    Google Scholar 

  • Hiß, Stefanie (2006): Warum übernehmen Unternehmen soziale Verantwortung? Frankfurt/M. und New York: Campus

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (2008): „Wettbewerb ist solidarisch. Verhält sich Nokia unanständig?“ Interview durch Sybille Haas. Süddeutsche Zeitung, 28.01.2008. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/ 250/154847/ (abgerufen am 23.07.2008).

    Google Scholar 

  • Keck, Margaret E. und Kathryn Sikkink (1998): Activists Beyond Borders. Transnational Advocacy Networks in International Politics. Ithaca: Cornell University Press

    Google Scholar 

  • Langer, Stefan (1995): Grundlagen einer internationalen Wirtschaftsverfassung. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten: Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2001): Offene Räume: Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • O’Brien, Robert, Anne Marie Goetz, Jan Aart Scholte und Marc Williams (2000): Contesting Global Governance. Multilateral Economic Institutions and Global Social Movements. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • OECD — Organisation for Economic Co-operation and Development (1994): New Orientations for Social Policy. Social Policy Studies 12. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • OECD — Organisation for Economic Co-operation and Development (2000): International Trade and Core Labour Standards. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • Pauwelyn, Joost (2002): Cross-Agreement Complaints before the Appellate Body: A Case Study of the EC-Asbestos Dispute. In: World Trade Review 1/1, S. 63–87

    Article  Google Scholar 

  • Piepel, Klaus (1998): Soziale Mindeststandards im globalen Wettbewerb — die Rolle von ILO und WTO. In: Rolf Eschenburg und Martin Dabrowski (Hrsg.), Konsequenzen der Globalisierung. Ökonomi— sche Perspektiven für Lateinamerika und Europa. Münster: Lit Verlag, S. 63–74

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J. und G. Günter Voß (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in ent— grenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Preeg, Ernest H. (1998): From Here to Free Trade. Chicago: Chicago University Press

    Google Scholar 

  • Reichert, Tobias (2002): Vom Beschluss zur Umsetzung — Sozialstandards in der Weltwirtschaft. Basispapier. Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

    Google Scholar 

  • Ricardo, David (1977/11817): On the Principles of Political Economy and Taxation. Nachdruck. Hildesheim: Olms

    Google Scholar 

  • Sautter, Hermann (2000): Die internationale Sozialordnung: Notwendigkeit, Funktionsbedingungen und Ansätze einer Realisierung. In: Franz Nuscheler (Hrsg.), Entwicklung und Frieden im 21. Jahrhundert: Zur Wirkungsgeschichte des Brandt-Berichts. Sonderband der Stiftung Entwicklung und Frieden. Bonn: Dietz, S. 397–426

    Google Scholar 

  • Sautter, Hermann (2001): Sozialstandards im Globalisierungsprozess: Inhalt und Durchsetzungsmöglichkeiten. Gutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft — Herausforderungen und Antworten“ des Deutschen Bundestages, Aktenzeichen AU Stud 14/10

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christoph und Thomas Greven (1999): Soziale Konditionalisierung des Welthandels: Die Instrumente Sozialklausel, Verhaltenskodex und Gütesiegel in der Diskussion. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christoph und Thomas Greven (2001): Sozialstandards im internationalen Handel. Kurzgutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft — Herausforderung und Antworten“ des Deutschen Bundestages, Aktenzeichen ZV 6/11-6161-1155/9, Juni 2001

    Google Scholar 

  • Schott, Jeffrey J. (Hrsg.) (2000): The WTO after Seattle. Washington, DC: Institute for International Economics

    Google Scholar 

  • Senti, Richard (2000): WTO: System und Funktionsweise der Welthandelsordnung. Zürich: Verlag Österreich Schultheiss

    Google Scholar 

  • Shaw, Sabrina und Risa Schwartz (2002): Trade and Environment in the WTO: State of Play. In: Journal of World Trade 36/1, S. 129–154

    Article  Google Scholar 

  • Skidmore, David (2001): Civil Society, Social Capital and Economic Development. In: Global Society 15/1, S. 53–72

    Article  Google Scholar 

  • Skogstad, Grace (2001): The WTO and Food Safety Regulatory Policy Innovation in the European Union. In: Journal of Common Market Studies 39/3, S. 485–505

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Adam (1952/11776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Chicago: University of Chicago Great Books

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph (2002): Die Schatten der Globalisierung. Berlin: Siedler

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2000): Competitive Solidarity: Rethinking the “European Social Model”. In: Karl Hinrichs, Herbert Kitschelt und Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Kontingenz und Krise. Institutionenpolitik in kapitalistischen und postsozialistischen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Campus, S. 254–261

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1923): Wirtschaftsgeschichte. Berlin: Duncker &Humblot

    Google Scholar 

  • Weiss, Manfred (2001): Die Globalisierung arbeitsrechtlicher Mindeststandards. In: Jörg Abel und Hans Joachim Sperling (Hrsg.), Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. München: Hampp, S. 369–382

    Google Scholar 

  • Wick, Ingeborg (2001): Übersicht über Verhaltenskodizes für internationale Konzerne. In: IG Metall Vorstand (Hrsg.), Weltweit gegen Sozialdumping: Für Verhaltenskodizes, Juli 2001, S. 25–61

    Google Scholar 

  • World Bank Operations Evaluation Department (1997): 1995 Evaluation Results: Washington, DC: World Bank

    Google Scholar 

  • World Bank (1993): Implementing the World Bank’s Strategy to Reduce Poverty. Progress and Challenges. Washington, DC: World Bank

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andrea Maurer Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, R. (2008). Jenseits der Sozialpartnerschaft. In: Maurer, A., Schimank, U. (eds) Die Gesellschaft der Unternehmen — Die Unternehmen der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91199-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91199-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15848-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91199-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics