Skip to main content

Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse

  • Chapter
Grundbegriffe Ganztagsbildung

Auszug

Im Jahre 1964 schrieb Klaus Mollenhauer in seiner Einführung in die Sozialpädagogik:

„Das Verhältnis der Generationen zueinander ist ein allgemeines pädagogisches Problem. Für den Bereich der Sozialpädagogik indessen ist es von besonderer Wichtigkeit. Fast alle in diesem Verhältnis auftauchenden Probleme und Konfliktmöglichkeiten sind im Bereich der Schule und der Familie institutionell gebunden, überformt durch die Einrichtung und die starren Gruppierungen im einen Fall, im anderen entscheidend modifiziert durch den partikularen Charakter der Familie als Intimgruppe. Dagegen ist das Generationenproblem im variationsreichen Zwischenfeld der Sozialpädagogik vom Beginn ihrer Entwicklung an konstitutiv gewesen. Hier konnte es sich entfalten, da die Erziehungswege nicht durch traditionsreiche Institutionen vorgeformt waren und der Anspruch einer jungen Generation unvermittelt auf die Welt der Erwachsenen traf“ (Mollenhauer 1964: 30).

Deutlich wird an dieser Auslegung des Generationenproblems, dass es sich zwar um eine traditionsreiche, aber zugleich äußerst schwer einzugrenzende theoretische Kategorie handelt: Traditionsreich deshalb, weil „Generation“ eine zentrale Begrifflichkeit bei den pädagogischen Klassiker(inne)n war; äußerst schwer einzugrenzen, weil „Generation“ grundsätzlich auf mehrdimensionale Fragestellungen zielt (Familie, Schul- und Sozialpädagogik: Ältere und Jüngere; Generationenverhältnisse, -beziehungen, -konflikte; Institutionen, Erziehung etc.) und insofern nicht ohne weiteres auszudifferenzieren ist. Dies hat auch viel mit der eigentümlichen Geschichte des Generationenbegriffs selbst zu tun: Bis in die 1930er Jahre war er ein erziehungswissenschaftlicher Grundbegriff, um dann bis in die 1990er Jahre völlig unbeachtet zu bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernfeld, Siegfried (1928/1973): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Leipzig: Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, Karin (2000): Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bock, Karin (2002): Generationsbeziehungen im Kontext der Kinder-und Jugendhilfe. In: Schweppe, Cornelia (Hg.): Generation und Sozialpädagogik. Weinheim: Juventa: 283–300.

    Google Scholar 

  • Bock, Karin/ Otto, Hans-Uwe (2007): Die Kinder-und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung. In: Harring, Marius/ Rohlfs, Carsten/ Palentien, Christian (Hg.): Perspektiven der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 203–217.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/ Lenz, Karl (1997): Zugänge zu Familien — ein Grundlagentext. In: Böhnisch, Lothar/ Lenz, Karl (Hg.): Familien. Weinheim: Juventa: 9–58.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter (1995): Generation und Generationsverhältnis. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Helsper, Werner (Hg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich: 237–246.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1875/1961): Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat. In: Ders. (Hg.): Gesammelte Schriften. Bd. 5: Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Fogt, Helmut (1982): Politische Generationen. Empirische Bedeutung und theoretisches Modell. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1987): Das Konzept der „Generation“. Ein Forschungs-und Erklärungsansatz für die Erziehungs-und Bildungssoziologie und die Historische Sozialisationsforschung. In: Neue Sammlung H. 27/1987: 364–377.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter (1983): Die Erziehung und das Verhältnis der Generationen heute. In: ZfPäd 18. Beiheft: 59–79.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver (1993): Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. In: Lüscher, Kurt/ Schultheis, Franz (Hg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: UVK: 95–108.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (bearbeitet von E. Seebold). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Helsper, Werner (Hg.) (1995): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1992): Sozialstaat und demographischer Wandel. Wechselwirkungen — Generationenverhältnisse — politisch-institutionelle Steuerung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (1993): Generationenbeziehungen — Neue Zugänge zu einem alten Thema. In: Lüscher, Kurt/ Schultheis, Franz (Hg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: UVK: 17–49.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1928): Das Problem der Generationen. In: Vierteljahreszeitschrift für Soziologie Bd. 6/1928: 157–185 und 311–330.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1964): Einführung in die Sozialpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1972/1982): Theorien zum Erziehungsprozess. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus/ Brumlik, Micha/ Wudtke, Hubert (1975): Die Familienerziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1989): Jugend: Historische Gestalt, Generation. In: Nave-Herz, Rosemarie/ Markefka, Manfred (Hg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Luchterhand: 135–144.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (1998): Generationenverhältnisse im Wandel. Familie, Erziehungswissenschaft und soziale Dienste im Horizont der Generationenfolge. In: Ecarius, Jutta (Hg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich: 13–40.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich D. E. (1826/1983): Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1990): Deinstitutionalisierung und Institutionalisierung. In: Lüscher, Kurt/ Schultheis, Franz/ Wehrspaun, Michael (Hg.): Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer übergangszeit. Konstanz: UVK: 183–251.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1997): Sorgende Beziehungen zwischen Generationen im Lebensverlauf. Vorschläge zur Novellierung des pädagogischen Codes. In: Lenzen, Dieter/ Luhmann, Niklas (Hg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem: Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 199–227.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bock, K. (2008). Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics