Skip to main content

Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule

  • Chapter
Grundbegriffe Ganztagsbildung

Auszug

Fast scheint es so, als würde Anfang des 21. Jahrhunderts eine im internationalen Vergleich beobachtbare Besonderheit des deutschen Schulsystems — der Halbtagsschulbetrieb (vgl. Hagemann/Gottschall 2002; Hagemann 2006) — ihr Ende findet. Seit einigen Jahren entstehen in einem nennenswerten Umfang Ganztagsschulen, die ein für die Schüler(innen) verpflichtendes oder „offenes“ Nachmittagsangebot bereitstellen — seit 2002 in Rheinland-Pfalz und verstärkt seit Auflage des Investitionsprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) durch die Bundesregierung 2003 in der gesamten Bundesrepublik (vgl. Quellenberg 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amlung, Ullrich/ Haubfleisch, Dietmar/ Link, Jörg W./ Schmitt, Hanno (Hg.) (1993): „Die alte Schule überwinden“. Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: dipa.

    Google Scholar 

  • Appel, Stefan/ Rutz, Georg (1999): Handbuch Ganztagsschule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike S. (2005): Erziehung als Erlösung. Transformationen des Religiösen in der Reformpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike S. (2006): Der heilige Kosmos der Reformpädagogik. Der Lehrer als Priester, das heilige Kind, der Jüngling als Novize, der Unterricht als Weiheveranstaltung. In: Hofmann, Michèle/ Jacottet, Denise/ Osterwalder, Fritz (Hg.): Pädagogische Modernisierung. Bern: Haupt: 75–97.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes/ Waldow, Florian (2006): Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und emphatischer Reformpädagogik. Berlin (Ms.).

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/ Kemper, Herwart (2003): Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. Teil 2: Die Pädagogische Bewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/ Ramseger, Jörg (1981): Wenn die Schule sich öffnet. Erfahrungen aus dem Grundschulprojekt Gievenbeck. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2006): Modernity Forgotten: The Family Today. Vortrag auf der Konferenz „Welfare State Regimes, Public Education and Child Care“, 1.–3.4.2006 in Potsdam (Ms).

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2006): Jugend(-hilfe) im demographischen Wandel. Antrittsvorlesung an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld (Ms.).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen (2006): Between Ideology and Economy: The ‚Time Politics ‘of Child Care and Public Education in the Two Germanys. In: Social Politics (Vol. 13) No. 1/2006: 217–260.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen/ Gottschall, Karin (2002): Die Halbtagsschule in Deutschland — ein Sonderfall in Europa? In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 41/2002: 12–22.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (1995): Ganztagsschule und Schulöffnung. Perspektiven für die Schulentwicklung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ipfling, Heinz-Jürgen (1988): Zur Entwicklung der Ganztagsschule in der Bundesrepublik Deutschland — Konzepte und Erfahrungen. In: Forum E (41. Jg.) H. 9/1988: 8–13.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Kunze, Katharina/ Idel, Till-Sebastian (2005): Wissenschaftliche Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz. In: Radisch, Falk/ Klieme, Eckhard (Hg.): Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen. Ergebnisse einer Fachtagung 2003. Bonn: BMBF: 124–137.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Kunze, Katharina/ Idel, Till-Sebastian (2006): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Einführung Ganztagsschule in neuer Form. In: Kunze, Katharina/ Idel, Till-Sebastian Dies. (Hg.): Einführung Ganztagsschule in neuer Form. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven. Dokumentation einer Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem MBFJ Mainz. Mainz: 5–48.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebatian/ Rabenstein, Kerstin (2007a): Ganztagsschule als Schule entwickeln. Eine Studie zu Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen. In: ZfPäd H. 5/2007: 36–41.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebatian/ Rabenstein, Kerstin (Hg.) (2008): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin/ Weide, Doreen (2007b): Lernkulturund Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. In: Appel, Stefan u. a. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2008. Leitthema Lernkultur. Schwalbach/Ts.: Wochenschau: 30–41.

    Google Scholar 

  • Kunze, Katharina/ Kolbe, Fritz-Ulrich (2006): Reflexive Schulentwicklung als professionelle Entwicklungsaufgabe. Ausgewählte Ergebnisse der wiss. Begleitstudie zur Entwicklung der Ganztagsschule in Angebotsform in Rheinland-Pfalz. In: Appel, Stefan/ Ludwig, Harald/ Rother, Ulrich/ Rutz, Georg (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2006. Schwalbach/Ts.: Wochenschau: 255–263.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Joachim (1965): Das Problem der Ganztagsschule. Ratingen: Henn.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Harald (1993): Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland (2 Bde). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MBFJ — Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (2001): Anlage zum Errichtungsbeschluss für „Ganztagsschulen in neuer Form“. Mainz.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1949): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (1994): Bruch und Kontinuität. Zum Modernisierungseffekt der Reformpädagogik. In: ZfPäd (40. Jg.) H. 4/1994: 565–583.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (1996): Die Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2004): Reformpädagogik. In: Benner, Dietrich/ Oelkers, Jürgen (Hg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim: Beltz: 783–806.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar-und Kontrollgesellschaft. In: Ricken, Norbert/ Rieger-Ladich, Markus (Hg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 243–260.

    Google Scholar 

  • Quellenberg, Holger (2007): Ganztagsschule im Spiegel der Statistik. In: Holtappels, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim: Juventa: 14–36.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin (2007): Das Leitbild des selbständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In: Rabenstein, Kerstin/ Reh, Sabine (Hg.): Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 39–60.

    Google Scholar 

  • Ramseger, Jörg (1991): Was heißt „durch Unterricht erziehen“? Erziehender Unterricht und Schulreform. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2006): Commentary to Hans Bertram: Modernity Forgotten. Vortrag auf der Konferenz „Welfare State Regimes, Public Education and Child Care“, 1.–3.4. 2006 in Potsdam (Ms.).

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2008): „Der aufmerksame Beobachter des modernen großstädtischen Lebens wird zugeben, dass die Familie heute leider nicht mehr den erziehlichen Wert früherer Tage besitzt“. Defizitdiagnosen zur Familie als wiederkehrendes Motiv in deutschen reformpädagogischen Schulentwürfen und Schulreformdiskursen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Ecarius, Jutta/ Groppe, Carola/ Malmede, Hans (Hg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2000): Vermittlung und Alterität. Zur Problematik von Sozialisationstheorien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sandfuchs, Uwe (1988): Schulreformerische Ideen der zwanziger Jahre in der modernen Ganztagsschule. In: Die Ganztagsschule (28. Jg.) H. 2/1988: 51–74.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1994): „Reformpädagogik“ — ein erneuter Versuch, ein erstaunliches Phänomen zu verstehen. In: ZfPäd (40. Jg.) H. 4/1994: 585–604.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen/ Kuhlmann, Christian (2008): Der öffentliche Diskurs in Deutschland nach PISA — Ganztagsschule ohne Alternative. In: Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebatian/ Rabenstein, Kerstin (Hg.) (2008): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Kolbe/Reh/Fritzsche/Idel/Rabenstein (Hg.) (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Ullrich, Heiner (2002): Reformpädagogisches Denken „vom Kinde aus“. Betrachtungen über das romantische Kindheitsbild und seine Wirkungen auf den pädagogischen Diskurs der Moderne. In: Schmitt, Hanno/ Siebrecht, Silke (Hg.): Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Berlin: Henschel: 41–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kolbe, FU., Reh, S. (2008). Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_66

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics