Skip to main content

Auszug

Dass die Auseinandersetzung mit Kunst nicht auf die Strukturen des schulischen Bildungssystems begrenzt werden kann, ergibt sich schon aus der gesellschaftlichen Strukturierung von Räumen, in denen Kunst einen privilegierten Ort zugewiesen bekommt. Es sind teils öffentliche, teils private Räume — Museen, Parks, Galerien, Theater, Musikhallen, soziokulturelle Zentren — jedenfalls keine auf Pflichtunterricht abgestellten Institutionen, deren Zeitrhythmus schulisch festgelegt ist. Zugleich folgt sie weder curricular fixierten Lernmodulen, noch den üblichen Leistungs- und Selektionsstandards der Schule, und der Zugang ist auch nicht auf bestimmte Altersgruppen begrenzt. Vielmehr bildet die Wertsphäre der Kunst wie kaum eine andere einen Querschnittsbereich, der die gesamte Spannbreite generationenübergreifender formeller, non-formaler und informeller Bildung umfasst (vgl. zu dieser Unterscheidung: Bundesjugendkuratorium 2002a, b; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland (1981): Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Ders. (Hg.): Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem. Bd. 1 (hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser). Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 435–508.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1935/1973): Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1977): Weisungen des utopischen Inhalts. In: Ders. (Hg.): Tübinger Einleitung in die Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 90–104.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1981): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, Berthold (1993): Kleines Organon für das Theater. Schriften zum Theater: über eine nicht-aristotelische Dramatik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1989): Ästhetisierung der Lebenswelt. In: Ders. (Hg.): Ästhetische Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 143–156.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (Hg.) (2002a): Jugend — Bildung — Lebenskompetenz. Opladen: Leske + Budrich: 73–84.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium/ Sachverständigenkommission des Elften Kinder-und Jugendberichts/ Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (2002b): Bildung ist mehr als Schule. Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte. In: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/aktuelles,did=5420.html (Download am 01.08.2007).

  • Bundesministerium für Familie, Jugend, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2005): Zwölfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.) (2001): Kultur, Jugend, Bildung. Kulturpädagogische Schlüsseltexte. Remscheid: Eigenverlag BKJ.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.) (2002): Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder-und Jugendkulturarbeit. Remscheid: Eigenverlag BKJ.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.) (2005): Kompetenznachweis Kultur. Remscheid: Eigenverlag BKJ.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1975): Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (2005): Kulturpädagogik und Schule im gesellschaftlichen Wandel. Alte und neue Herausforderungen für die Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung — Ein Versuch. Remscheid: Eigenverlag BKJ.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauser, Arnold (1983): Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter/ Iser, Wolfgang (Hg.) (1999): Theorien der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut v. (1987): Ergötzen, Belehren, Befreien. Schriften zur ästhetischen Erziehung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hill, Burkhard/ Josties, Elke (Hg.) (2007): Jugend, Musik und Soziale Arbeit. Anregungen für die sozialpädagogische Praxis. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christel/ Israel, Annett (Hg.) (1999): Theater spielen mit Kindern und Jugendlichen. Konzepte, Methoden und Übungen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1974): Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.) (2007): Beheimatung durch Kultur — Kulturorte als Lernorte interkultureller Kompetenz. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckard (1992): Kultivierung des Alltags. Das pädagogische Interesse an Bildung, Kunst und Kultur. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Liegle, Ludwig/ Treptow, Rainer (Hg.) (2002): Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Lowinski, Felicitas (2007): Bewegung im Dazwischen. Ein körperorientierter Ansatz für kulturpädagogische Projekte mit benachteiligten Jugendlichen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1996): Grundfragen ästhetischer Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (Hg.) (2003): Video-Culture — Video und interkulturelle Kommunikation. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. München: Ko-Paed.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Max (1954): Ballett. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Karl Ludwig (1986): Produktive Labilität. Funktionen des Stilbegriffs, In: Gumbrecht, Hans-Ulrich/ Pfeiffer, Karl-Ludwig (Hg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 685–725.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian (2005): Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung in Friedrich Schillers pädagogische Anthropologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (Hg.) (1991): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1954): Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet (1784). In: Ders.: Ausgewählte Werke (hrsg. u. eingeleitet v. E. Müller): Schriften zum Theater, zur Philosophie der Ästhetik und der Geschichte. Darmstadt: 7–18.

    Google Scholar 

  • Selle, Gerd (Hg.) (1990): Experiment Ästhetische Bildung. Aktuelle Beispiele für Handeln und Verstehen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (2001): Erleben und Urteilen. Wie anstrengend darf Kultur sein? In: Ders.: Kultur und Soziale Arbeit. Münster: Votum: 128–144.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (2003): Kinder-und Jugendkulturarbeit in der Wissensgesellschaft. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder-und Jugendkulturarbeit. Remscheid: Eigenverlag BKJ: 111–118.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (2005): Vor den Dingen sind alle Besucher gleich. Kulturelle Bildungsprozesse in der musealen Ordnung, In: ZfPäd (51. Jg.) H. 6/2005: 797–809.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (2007): Von der Wissensvermittlung zur Bildung. Ästhetische Bildung und die Bedingungen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen heute. In: Ermert, Karl (Hg.): Kulturelle Bildung und Schule — Netzwerke oder Inseln? Herausforderungen für Praxis, Theorie und Politik. Bundesakademie für Kulturelle Bildung. Wolfenbüttel.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang (2005): Was war Kunst? Biographien eines Begriffs. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2007): Weltkulturerbe. In: http://www.unesco-welterbe.de/de/index.html (Download am 12.07.2007).

  • Weiss, Peter (1975): Ästhetik des Widerstands. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treptow, R. (2008). Kunst und Kultur. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics