Skip to main content

Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der Informationstechnik

  • Chapter
Digitalisierung der Arbeitswelt

Auszug

Informations- und Kommunikationstechniken sind seit gut zwanzig Jahren das wirkmächtigste Mittel der Formalisierung betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse. Nicht nur lassen sich mit ihrer Hilfe viele der bereits zuvor formal strukturierten Abläufe umfassender formalisieren und durchgängiger verregeln. Sie ermöglichen darüber hinaus auch die formale Strukturierung von Prozessen, die den entsprechenden Bestrebungen bislang entzogen waren. Dies betrifft vor allem — aber nicht nur — bereichs-, abteilungs- und betriebsübergreifende Abläufe.1 Gleichzeitig gilt, dass Informations- und Kommunikationstechniken — insbesondere die digitalen Kommunikationsmedien — neue Freiräume und neue Handlungsmöglichkeiten für informellen Austausch und informelle Arbeitskoordination eröffnen.

Vgl. zu dieser Einschätzung auch die Beiträge in (Baukrowitz et al. 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baukrowitz, Andrea et al. (2006): Informatisierung der Arbeit — Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1981): Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/Stephanie Porschen (2006): Die Organisation des Informellen. Modelle zur Organisation des Alltags. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bungard, Walter/Wolf-Bertram von Bismarck/ Markus Held (1999): Befragung zur Anwendung innovativer Kommunikationstechnologien. In: Markus Held Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts-und Organisationspsychologie Bungard/von Bismarck/Markus Held (1999): 21–58.

    Google Scholar 

  • Bungard, Walter/Wolf-Bertram von Bismarck/ Markus Held (Hrsg.) (1999): Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts-und Organisationspsychologie. Themenheft 1/99: Medienvermittelte Kommunikation in Unternehmen. Frankfurt/Main u.a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel/Erhard Friedberg (1979): Macht und Organisation: Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Funken, Christiane (2008): Digitalisierung betrieblicher Kommunikation. In: Thimm/Wehmeier (2008): 107–123.

    Google Scholar 

  • Funken, Christiane/Cosima Ingenschay/ Aline Oloff (2008): ‚careers@communication’. Digitalisierte Kommunikation in Unternehmen — Karrierehindernis oder Karrierechance für Frauen? Forschungsbericht für das österreichische BMBWK und das österreichische BMWA. Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1956): Presentation of Self in Everyday Life. Edinburgh: University of Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Ingo Matuschek/ G. Günter Voß (2002): Subjektivierung von Arbeit — Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl/Voß (2002): 53–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/G. Günter Voß (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1989): Technisierung und Medien in Sozialsystemen. Annäherung an eine soziologische Theorie der Technik. In: Weingart (1989): 128–173.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (1999): Technik und die Dualität von Ressourcen und Routinen. In: Zeitschrift für Soziologie 28(6): 409–428.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Thomas Luckmann (1979): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika/Uwe Borchers (1993): Organisation, Informatisierung und Risiko: Blinde Flecken mediatisierter und formalisierter Informationsprozesse. In: Weißbach/Poy (1993): 125–151.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja/Stefan Wehmeier (Hrsg.) (2008): Organisationskommunikation online: Grundlagen, Fallbeispiele, empirische Ergebnisse. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (Hrsg.) (1989): Technik als sozialer Prozeß. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weißbach, Hans-Jürgen/Andrea Poy (Hrsg.) (1993): Risiken informatisierter Produktion. Theoretische und empirische Ansätze, Strategie zur Risikobewältigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulz-Schaeffer, I., Funken, C. (2008). Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der Informationstechnik. In: Funken, C., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Digitalisierung der Arbeitswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91098-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91098-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15663-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91098-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics