Skip to main content

Mediales Indexieren

Die Reduktion von Frauen- auf Familienpolitik im bundesdeutschen Wahlkampf 2002

  • Chapter
Medien — Politik — Geschlecht

Auszug

Auch bei nur oberflächlicher Zeitungslektüre war im bundesdeutschen Wahljahr 2002 nicht zu übersehen, dass „Familie“ eines der am meisten verwendeten Schlagworte politischer Rhetorik und damit das „Überraschungsthema“ (Riestau 2003: 34) des Wahlkampfs war. Mit der SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen rückten drei der Wahlkampfparteien dieses Thema explizit ins Zentrum ihres Wahlkampfs. Insbesondere die Regierungsparteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen vollzogen zwischen Herbst 2001 und Frühjahr 2002 eine erkennbare Veränderung in ihren Leitbildern (vgl. ebd.: 38): In seiner Regierungserklärung vom April 2002 präsentierte Bundeskanzler Schröder das vormalige „Gedöns“2 als Chefsache: Familienpolitik sollte neben den Hartz-Vorschlägen3 zur Reform der Arbeitsmarktpolitik und dem Umbau der sozialen Sicherungssysteme einen der drei Schwerpunkte der kommenden Legislaturperiode bilden. Bündnis 90/Die Grünen — bislang nicht als „Familienpartei“ bekannt — profilierten sich zum ersten Mal in ihrer Geschichte mit diesem Thema. Auch CDU/CSU-Spitzenkandidat Stoiber forderte eine intensive Förderung von Familien mit Kindern und erklärte Familienpolitik zu einer seiner politischen Prioritäten. Die Nominierung von Katherina Reiche in das so genannte „Kompetenzteam“ Stoibers ließ das Familienthema — wenn auch in Kontroversen um die Person Reiche — kurzzeitig zum Highlight der medialenWahlberichterstattung werden.

Die quantitative und qualitative Datenerhebung fand im Rahmen einer Wahlkampfanalyse statt, die wir von Februar bis September 2002 im Auftrag des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend erstellt haben. Wir danken unseren MitarbeiterInnen Ansgar Gessner, Jochen Mayer, Dorothea Müth, Susan Park und Ilka Wiese.

Der Begriff „Gedöns“ wurde zum geflügelten Wort für die Haltung Schröders zur Frauen- und Familienpolitik, seit er im Bundestagswahlkampf 1998 seine zukünftige Ministerkollegin mit der herablassenden Formulierung der Öffentlichkeit vorstellte, sie sei zuständig „für Frauen und das ganze andere Gedöns“.

Benannt nach Peter Hartz, der einer von Bundeskanzler Schröder eingesetzten Kommission zur Erarbeitung von arbeitsmarktpolitischen Reformvorschlägen vorstand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bennett, Lance (1990): Toward a Theory of Press-State Relations in the United States. In: Journal of Communication, 40(2), 103–125.

    Article  Google Scholar 

  • Berninger, Matthias (2001): Drei Fragen — 15 grüne Antworten. In: Schrägstrich, Mitgliederzeitschrift von Bündnis 90/Die Grünen, Nr. 11/12. URL: http://www.gruenepartei.de/rsvgn/rs_dok/0„2517,00.htm, abgerufen am 3. August 2002.

  • Brettschneider, Frank (2002): Die Medienwahl 2002: Themenmanagement und Berichterstattung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B49–50, 39–47.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen (2002): Wahlprogramm 2002–2006. Vierjahresprogramm, Berlin. URL: http://www.gruene-partei.de/rsvgn/rs_rubrik/),,1235,00.htm, abgerufen am 3. August 2002.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2002): Wahlkämpfe — eine rituelle Inszenierung des „demokratischen Mythos“. In: Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hg.): Wahlkämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 16–42.

    Google Scholar 

  • Graf, Jutta/ Neu, Viola (2002): Politikkompass. Analyse der Bundestagswahl vom 22. 9. 2002, Arbeitspapier der Konrad Adenauer Stiftung vom November, Sankt Augustin. URL: http://www.kas.de/publikationen/2002/874_dokument.html, abgerufen am 30. Oktober 2002.

  • Hartenstein, Wolfgang/ Müller-Hilmer, Rita (2002): Die Bundestagswahl 2002 — Neue Themen, neue Allianzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B49–50, 18–26.

    Google Scholar 

  • Knapp, Ulla (2002): Familienpolitik = Frauenpolitik. In: Frauen 2002: Recht — Politik — Realität. Dokumentation der 15. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten. Berlin: Broschur, 51–66.

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine/ Sauer, Birgit (2003): „Doris ihr’n Mann seine Partei“. Die Reduktion von Frauen-auf Familienpolitik im bundesdeutschen Wahlkampf 2002. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32(4), 429–441.

    Google Scholar 

  • Müller-Hilmer, Rita (2002): „Frauen sind anspruchsvoll — und wählen Rot-Grün“. Analyse des Wahlergebnisses durch infratest-Dimap, Interview bei Buendnis 90/Die Grünen online. URL: http://www.gruene-partei.de/rsvgn/rs_dok/0,,13114,00.pdf.

  • Riestau, Malte (2003): „Gedöns“ als Chefsache. Wie Familienfreundlichkeit zum rotgrünen Überraschungsthema wurde. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 50(2), 38–40.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Sieglinde/ Schallert, Daniela (2000): Politik mit Familie — Familienpolitik. In: SWS Rundschau, 40(3), 249–261.

    Google Scholar 

  • Rüling, Anneli (2003): Einleitung: Familienpolitik = Frauenpolitik? Konturen einer Debatte. In: femina politica, 12(1), 9–16.

    Google Scholar 

  • Schratzenstaller, Margit (2002): Familienpolitik — wozu und für wen? Die aktuelle familienpolitische Reformdebatte. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 3, 127–132.

    Google Scholar 

  • Weiss, Moritz/ Weiss, Hans-Jürgen (2005): Indexing — A General Approach for Explaining Political Tendencies in War Coverage. Paper presented at the 55th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), May 26–30, 2005, New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lang, S., Sauer, B. (2008). Mediales Indexieren. In: Dorer, J., Geiger, B., Köpl, R. (eds) Medien — Politik — Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15419-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91096-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics